Das Hildebrandlied, die indogermanischen Vater-Sohn-Kampf-Dichtungen und das Pr..

Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 26:413-432 (1952)
  Copy   BIBTEX

Abstract

This article has no associated abstract. (fix it)

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,459

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Das Motiv des Gartenraumes in Dichtungen des neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhunderts.Eva Börsch-Supan - 1965 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 39 (1):87-124.
Das Motiv vom verlorenen Sohn in Schillers Räuberdrama.Elisabeth Blochmann - 1951 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 25:474-484.
Die Karlische Renaissance und das deutsche Schrifttum.Georg Baesecke - 1949 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 23:143-216.
Die Wiener Décadence und das Problem der Generation.Alexander Honold - 1996 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 70 (4):644-669.
Das Donaueschinger Passionsspiel und die bildende Kunst.Anthonius Touber - 1978 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 52 (1):26-42.
Das Doppelleben und die ästhetischen Anschauungen Gottfried Benns.Peter Michelsen - 1961 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 35 (2):247-261.
Wirkungen von Dichtungen.Friedrich Ohly - 1993 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 67 (1):26-76.
Der Kampf um die Romantik in Frankreich.Fritz Neubert - 1935 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 13:583-615.
Das Gedächtnis als Speicher und die Endlosschleife in der Kybernetik zweiter Or..Dirk Vaihinger - 1998 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 72 (S1):297-312.
Die Bedeutung des Genrebegriffs für das deutsche Drama des 16. Jahrhunderts.Hugo Beck - 1930 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 8 (1):82-108.

Analytics

Added to PP
2015-02-05

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references