Abstract
Schopenhauers hat seine Philosophie von der Welt als Wille und Vorstellung als Gesamtsystem in vier Teilen durchgeführt: Die Einheit des Wesens der Welt wird sichtbar im Ausgang vom willens- und zweckbestimmten natürlichen Erkennen über die Erkenntnis der Erscheinungshaftigkeit des Willens am eigenen Leib und die Möglichkeit der willensfreien, idealen Erkenntnis in der ästhetischen Kontemplation bis zur Durchschauung des principium individuationis, d.h. der Selbsterkenntnis des Willens . In diesem Beitrag wird die Theorie der ästhetischen Kontemplation als eine Philosophie des Bewusstseins aufgefasst, die die zentrale Bedeutung des dritten Buches für das Gesamtsystem legitimiert. Dabei steht die spezifische Geisteshaltung der Besonnenheit im Zentrum der Betrachtungen, insofern sie Erkenntnisbedingung und Kennzeichen der menschlichen Moralität ist. In der Realität der ästhetischen Kontemplation zeigt sich demnach schon die Moralitätsfähigkeit des menschlichen Bewusstseins als Bedingung der Möglichkeit moralischen Handelns.Schopenhauer organized his philosophy of the world as will and representationsystematically, dividing the work into four sections. The unity of the essence of the worldarises in different ways, according to the four books of the main work, by means of ournatural volitional and purposive cognition , the recognition of the “objectity” of thewill, experienced on the own body , the possibility of ideal cognition, freed fromthe will, in aesthetic contemplation up to the understanding of the principium individuationis: the self-knowledge of the will . In this article,the theory of aesthetic contemplation is regarded as a philosophy of consciousness, whichlegitimizes the central importance of the third Book for Schopenhauer’s philosophical systemas a whole. Our central reflections refer to the specific mental attitude of “Besonnenheit”insofar as it is both a condition of knowledge and a characteristic of human morality. Hencethe human capacity for morality is present in actual aesthetic contemplation – as a conditionof the possibility of acting morally