Abstract
Im zweiten Kapitel von Utilitarianism beschreibt Mill seine Konzeption des Utilitarismus. Er beklagt, dass das Wort ‚Utilitarismus‘ zu vielerlei Missverständnissen geführt hat, von denen er einige ausräumen möchte. Das ist ihm schon damals nur zum Teil gelungen. Seit 1861 hat sich dieses Problem für den Utilitarismus in der Tat noch potenziert, da das ihm zugrunde liegende Wort utility (dt. ‚Nutzen‘) durch die Volkswirtschaftslehre eine völlig neue Bedeutung verliehen bekam. Darüber hinaus befürworten viele Volkswirtschaftler auch eine normative Theorie, die sie, da sie sich auf diesen Begriff von Nutzen stützt, konsequenterweise ebenfalls als ‚Utilitarismus‘ bezeichnen.