Transzendentalphilosophie: eine lebensgeschichtliche Erläuterung ‚meiner‘ Philosophie

In Christoph Böhr (ed.), Endliche Vernunft: ihre Selbsterkenntnis als Erscheinungsgestalt: Zu Richard Schaefflers Leben und Werk. Mit Beiträgen aus seinem Nachlass. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 55-60 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Von meinemTranszendentalphilosophieLeben[aut]Schaeffler, Richard sprechen bedeutet immer zugleich: von meiner Philosophie handeln. Denn die Philosophie ist weit über den beruflichen Sektor hinaus zu einer prägenden Kraft meines gesamten Lebens geworden. Und wenn ich in diesem Zusammenhang von ‚meiner‘ Philosophie spreche, dann soll dies besagen, dass die Art, wie ich philosophische Fragen stelle und mich um ihre Beantwortung bemühe, ganz eng mit der Art zusammenhängt, wie ich mein Leben führe. Das zeigt sich schon daran, wie weit zurück in meinem Leben die Begegnung mit philosophischen Fragestellungen reicht.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,553

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Erkennen und Gestalten – Gesellschaft denken ohne Gott?Christoph Böhr - 2019 - In Richard Schaeffler, Christoph Böhr & Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (eds.), Gott denken: zur Philosophie von Religion: Richard Schaeffler zu Ehren. Wiesbaden: Springer VS. pp. 303-327.

Analytics

Added to PP
2023-12-01

Downloads
3 (#1,856,444)

6 months
2 (#1,700,055)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references