Zu Geltungsansprüchen und Durchsetzbarkeit von Standards für die Interpretation literarischer Texte

In Jan Borkowski, Stefan Descher, Felicitas Ferder & Philipp David Heine (eds.), Literatur interpretieren: Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis. Mentis. pp. 317-337 (2015)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Im Anschluss an die eingehenden Diskussionen zur ›Theorie der Interpretation‹ erscheint es mir angezeigt zu sein, im Sinne einer ›fachkulturellen Praxeologie‹ danach zu fragen, welche Standards der Lehre für das literaturwissenschaftliche Studium entwickelt wurden (oder noch entwickelt werden könnten). Meine Erkundungen gehen aus von den ›Revisionen‹ in Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte, 2003 herausgegeben von Fotis Jannidis et al., um dann anhand von ›kodifizierenden Publikationen‹ zu prüfen, für welche Vorgaben zur Praxis der Literatur-Interpretation Geltungsansprüche – z. B. im Sinne von »Interpretationsregeln« (so Michael Titzmann) – erhoben werden. Im letzten Schritt wird geprüft, inwieweit Publikationen zur »Einführung in die Literaturwissenschaft« solche Vorgaben in normativer Hinsicht für Unterweisungen im Grundstudium übernehmen und zu ihrer Durchsetzung beitragen wollen. Eigentlich notwendige empirische Erhebungen zur aktuellen Praxis der einführenden Lehrveranstaltungen im literaturwissenschaftlichen Studium konnte ich nicht durchführen; ich stütze mich in dieser Hinsicht auf Erfahrungswissen.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,270

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Texte interpretieren: Daten, Hypothesen und Methoden.Oliver R. Scholz - 2015 - In Jan Borkowski, Stefan Descher, Felicitas Ferder & Philipp David Heine (eds.), Literatur interpretieren: Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis. Mentis. pp. 147-171.
Hochschulbildung im digitalen Zeitalter – am Beispiel eines Studienangebots der Sozialen Arbeit.Patricia Arnold - 2021 - In Jörg Noller, Christina Beitz-Radzio, Daniela Kugelmann, Sabrina Sontheimer & Sören Westerholz (eds.), Studierendenzentrierte Hochschullehre: Von der Theorie Zur Praxis. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 195-215.

Analytics

Added to PP
2015-06-25

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references