Lichtenbergs Schaubühne: Imaginarium und Kleines Welttheater

Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften (1994)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Göttinger Universalgelehrte Christoph Lichtenberg (1742 - 1799) hat nie ein Drama, eine Dramaturgie oder eine Theaterkritik geschrieben. Gleichwohl lassen sich seine in unzähligen Briefen und tagebuchartigen Notaten niedergelegten "Streifzüge der Vernunft" als geheime Theaterästhetik entziffern. In fast allen seinen Texten versteckt der fleißige Aphoristiker seine Leidenschaft für die Schaubühne, den Homo ludens in seinen lebensweltlichen Verstrickungen. Aus diesem Grund liegt die Absicht dieser Untersuchung in einer kulturtheoretisch fundierten Übersetzung und Entschlüsselung dieser in der Geschichte der Wissenschaften wohl einzigartigen Verfahrensweise. Auf der Grundlage eines bereits abgesteckten intellektuellen Bezugsfeldes vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart hinein werden die wahrnehmungstheoretischen Prämissen des "Selbstdenkers" im Fokus ihrer szenischen Motive und Referenzbezüge (vom "Schauspieler" zum "Tableau vivant") einprägsam vorgestellt. So ist ein origineller, äußerst anregender Kommentar des Kommentators entstanden, der auch als eine Einführung in Lichtenbergs "Schule des Sehens" verstanden werden kann.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,072

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Formen und Stufen der Anerkennung.Ludwig Siep - 2018 - In Ludwig Siep, Heikki Ikaheimo & Michael Quante (eds.), Handbuch Anerkennung. Springer. pp. 55-67.
Schopenhauer und der Traum der Welt.Thomas Hermann Regehly - 2021 - Voluntas: Revista Internacional de Filosofia 12:e12.
Zur Rezeption der Dialektik der Aufklärung in den USA und Großbritannien.Lars Fischer - 2018 - In Gunzelin Schmid Noerr & Eva-Maria Ziege (eds.), Zur Kritik der Regressiven Vernunft: Beiträge Zur "Dialektik der Aufklärung". Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 271-308.

Analytics

Added to PP
2015-02-13

Downloads
3 (#1,851,533)

6 months
3 (#1,471,783)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references