»Eph' hapax… «. Historische und systematische Aspekte des christlichen Opferbegriffs

Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 50 (3-4):216-237 (2008)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZUSAMMENFASSUNGDer Verfasser konstatiert , dass das Christentum einerseits die klare Ablehnung des Kultopfers repräsentiert, anderseits eine ambivalente Opferpraxis pflegt, die in der Asymmetrie des Opfertodes Christi und des christlichen Lob- und Dankopfers begründet ist; und skizziert die moderne, seit der Aufklärung meist dominierende Perspektive auf das Opfer. Vor dem Hintergrund der Unterscheidung von sacrificium, victima und oblatio werden vier historisch entwickelte Profile im Opferverständnis vorgestellt: die Ethisierung des Blutopfers; Neutralisierung der Gewalt; Fortsetzungen des Kreuzestodes Christi im Martyrium und im Herrenmahl; der Kontrast von menschlichen sacrificia und göttlichem sakramentum. Als alt-neue systematische Aufgaben nennt der Essay die Bearbeitung von vier Fragen: Kann der Opfertod Christi bibelhermeneutisch als nicht funktional äquivalent mit sacrificium, sondern als Überwindung der gewaltaffinen Opferlogik als oblatio der Liebe Gottes plausibel gemacht werden? Wie kann man Gott und Opfern anders zusammen denken als im Bezug auf tödliche »Satisfaktion«? Welches Opfern ist menschlich – ü ber das doxologische und praktische Lob- und Dankopfer hinausgehend auch das aktive und passive »Opfer des Lebens«, das stellvertretend für andere eintritt? Welches Opfern ist, zumal angesichts der Diskrepanz zwischen katholischer und evangelischer Auffassung, der christlichen Gemeinde angemessen? Der Verfasser formuliert religionsphilosophische bzw. kulturhermeneutische Fragen, die in der theologischen Annahme liegen, das der Opfertod Christi eph' hapax geschehen sei.SUMMARYThe author states that Christianity on the one hand represents a well-defined abrogation of cultic sacrifice, yet on the other hand practices offerings in ambivalent sense due to the asymmetry of the sacrificial death of Christ and the Christians' praising and thanksgiving and then characterizes the modern perspective on religious sacrifice more or less dominant since the Enlightenment. Against the background of the distinction between sacrificium, victima and oblatio four historically developed profiles of perception of religious sacrifice are being presented: The ethical reinterpretation of blood sacrifice resp.victim; neutralization of violence; continuations of the Christ's death on the cross in martyrdom and the Eucharist; the contrast of human sacrificia and divine sacramentum. As old-new systematic tasks the essay specifies four questions: Can the sacrificial death of Christ be made plausible hermeneutically as not being functionally equivalent to cultic sacrificing, but as overcoming the logic of violent sacrificing in the oblatio of God's love? How can we think of God and sacrifice if not in relation to deadly “satisfaction”? What kind of offering is human – certainly the doxologic and practical thanksgiving to God and but also the active and passive “sacrifice of life” inclusively replacing others, too? Which sort of offering is of a suitable quality for the Christian community, particularly given the discrepancy between Catholic and Protestant perception? The author drafts questions respectively from the perspectives of philosophy of religion and cultural hermeneutics based on the theological assumption that the death of Christ for us happened eph' hapax

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,297

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Von Abgötterei und Selbsthingabe. Theologische Überlegungen zur Selbstliebe.Anne Käfer - 2011 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 53 (2):187-207.
Vooruitgang en zijn prijs.H. Kimmerle - 1988 - Tijdschrift Voor Filosofie 50 (4):611 - 627.
Aktivität und Passivität des endlichen Seienden: Betrachtungen zu einem philosophischen Grundproblem der Theologie.Raymond Jahae - 2021 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 63 (1):1-19.
Offenbarung in der Philosophie?Stjepan Kušar - 2020 - Filozofska Istrazivanja 40 (1):33-48.
Apollos Wiederkehr.Ilse Nina Bulhof - 1969 - Den Haag,: Martinus Nijhoff.
Person, Recht und Natur.Christian Hofmann - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
Can Anything Good Come from Nazareth? Universality of Divine Action in the Particularity of Jesus Christ.Luco J. van den Brom - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (1):92-117.

Analytics

Added to PP
2014-01-17

Downloads
16 (#1,198,632)

6 months
6 (#879,768)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references