Abstract
Problem slobode razmatrat će se kako u kontekstu suvremenih filozofijskih rasprava koje uključuju i nove spoznaje neuroznanosti, tako i u kontekstu tradicije. U središtu aktualne rasprave stoji pitanje ima li čovjek slobodu volje shvaćenu u smislu »moći djelovati drukčije« ili nema slobodnu volju. Dok neki renomirani neuroznanstvenici upozoravaju na neopravdano apsolutiziranje neuroznanstvenih rezultata i »uzimaju ozbiljno stvarnost onih fenomena« koji se otvaraju samo u subjektivnoj perspektivi, drugi nove spoznaje neuroznanosti tumače kao dokaz da je sloboda volje samo iluzija.Nakana rada nije konfrontirati filozofijske uvide s rezultatima neuroznanosti. Ovo je promišljanje prije jedan pledoaje za komplementarni pristup. Uz uvažavanje autonomije i metoda vlastitih filozofiji i neuroznanostima, želi se na primjeru rasprave o slobodi volje pokazati da pravi filozofski uvidi ne proturječe empirijskim faktima i obrnuto. S pravom ističe J. Seifert da empirijski rezultati mogu korigirati filozofske konstrukcije, kao što i filozofijski uvidi mogu korigirati pogrešne interpretacije, tj. konstrukcije prirodne znanosti.In diesem Beitrag thematisiert die Autorin das Problem der Freiheit sowohl im Kontext der zeitgenösischen philosophischen Diskussionen, die auch neueu Erkentisse der Neurowissenschaft enthalten, als auch im Kontext der Tradition. Im Mittelpunkt der aktuellen Diskussion steht die Frage ob der Mensch die Willensfreiheit im Sinne der Fähigkeit „anders handeln zu können“ hat oder nicht. Während manche Neurowissenschaftler auf die unberechtigte Absolutisierung der Ergebnissen der Neurowissenschaft hinzuweisen und „die Wirklichkeit jener Phänomene“ die sich uns nur aus der Erste-Person-Perspektive erschliessen, „ernst nehmen“, deuten einige Hirnforscher neueu Ergebnisse der Neurowissenschaft als Beweis, dass der Willensfreiheit nur Illusion ist.Hier handelt es sich um keine Absicht die philosophische Einsichten mit dem Ergebnissen der Neurowissenschaft zu konfrontieren. Es handelt sich mehr um einen Plädoyer zum komplementären Zugang. Am Beispiel der Diskussion der Willensfreiheit versucht die Autorin zu zeigen, dass echte philosophische Einsichten den empiristischen Fakten nicht widersprechen und umgekehrt. Zu Recht betont J. Seifert dass, die empiristische Ergebnisse philosophische Konstruktionen korrigieren können und philosophische Einsichten ihrerseits fehlerhafte Interpretationen bzw. die Konstruktionen der Naturwissenschaft korrigieren können