Der Vorrang der Selbstbestimmung

Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1) (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Zusammenfassung: Das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Beihilfe zur Selbsttötung ist bei Kirchen und Ärztevertretern auf deutliche Ablehnung gestoßen. Auch der ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrats hat das Urteil scharf kritisiert. Die Vehemenz dieser Kritik deutet darauf hin, dass sich der Gegensatz zwischen Verteidigern und Gegnern des Vorrangs der Selbstbestimmung einer Person im Hinblick auf ihr eigenes Lebensende verhärtet hat. Um einen Ausweg aus diesem Patt zu finden, muss die Streitfrage in anderen Begriffen formuliert werden als in denen des Rechts und der kategorischen Gebote. Wichtige Hinweise dazu liefern Ronald Dworkins Überlegungen zur Ursache moralischer Konflikte.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,270

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Patients? self-determination at the end of life.Stephan Sahm - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (2):133-147.
Why Do the Nations Rage? An Analysis of the Atonement.Paul L. Metzger - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (1):75-91.
Normativitat und Naturgeschichte.E.-M. Engelen - 2001 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49 (6):889-906.
A steady diet of strange, exotic, or downright bizarre examples.Rebecca Bachmann - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (2):295-322.

Analytics

Added to PP
2021-09-24

Downloads
15 (#1,239,394)

6 months
5 (#1,056,575)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?