Definitions- und Begriffslehre in Camaps Konstitutionstheorie

Grazer Philosophische Studien 57 (1):151-166 (1999)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Es wird versucht, die Camapsche Definitions- und Begriffslehre darzustellen, die er bei der Entwicklung seiner Konstitutionstheorie aufstellte. Camap unterscheidet zwei Hauptteile der Definitions- und Begriffslehre: den Abschnitt, der zum Konstitutionssystem gehört, und den Abschnitt, der nicht dazu gehört. Die Definitionslehre besteht wiederum aus zwei zentralen Definitionsarten: der Strukturbeschreibung, mit der das Konstitutionssystem aufgebaut wird, und der impliziten Definition, die außerhalb des Konstitutionssystems steht. Auch die Begriffslehre läßt sich in zwei Hauptgruppen unterteilen: in die eigentlichen Begriffe, die die Begriffe des Konstitutionssystems bilden, und in die uneigentlichen, die nicht zum Konstitutionssystem gehören.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 100,937

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Putnam, Tarski, Camap und die Wahrheit.Luis Fernandez Moreno - 1992 - Grazer Philosophische Studien 43 (1):33-44.
Putnam, Tarski, Camap und die Wahrheit.Luis Fernandez Moreno - 1992 - Grazer Philosophische Studien 43 (1):33-44.
Handbuch Verantwortung.Ludger Heidbrink, Claus Langbehn & Janina Loh (eds.) - 2017 - Wiesbaden: Springer VS.
Meinong und die Gegenstandstheorie.Róbert Somos - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):591-601.

Analytics

Added to PP
2013-04-04

Downloads
22 (#972,197)

6 months
5 (#1,039,842)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references