Etre lifestreamé. Subjectivité, politique et littératie des médias numériques en réseau

Synthesis Philosophica 25 (2):221-234 (2010)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Diese Arbeit ermittelt die Möglichkeiten sowie Probleme der medialen politischen Theorie. Das neumediale Paradigma wird durch das Netzwerk als distributives Diagramm definiert , wie auch durch das digitale Zeichen als flexibles Zeichen. Nichtsdestoweniger ist die Technologiegestaltung Gegenstand der öffentlichen Auseinandersetzung. Aus diesem Grund schlägt die Arbeit eine kulturelle und materiale Analyse vor, die den technologischen Determinismus mitsamt den domestizierenden Metaphern wegwerfen würde, um den materiellen Boden einer digitalen Netzwerkgesellschaft zu veranschaulichen. Das Paper leitet die Deleuze/Guattaris maschinelle „Produktivität“ her als den Basismodus für politische Aktionen der an den Lifestream gewöhnten Netzwerksubjekte

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,219

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2013-12-21

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references