Die Strukturforschung in der klassischen Archäologie

Peter Lang Group Ag, International Academic Publishers (1997)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Zur Zeit des Positivismus war die Archäologie als «monumentale Philologie» definiert, die antiken Denkmäler wurden als Illustration der antiken Texte betrachtet. Als Reaktion auf diese Verkürzung besann sich die Archäologie auf ihre bis Winckelmann zurückreichende Tradition als «Kunstarchäologie». «Strukturforschung» heißt eine Richtung der deutschsprachigen Klassischen Archäologie, die sich in diesem Rahmen in den 1920er Jahren entwickelte und etwa vierzig Jahre wirkte. Sie substituierte Riegels «Kunstwollen» durch «Struktur». In der Betonung der «Form» des Kunstwerks ging sie besonders weit. Die Strukturforschung öffnete sich gegenüber den Bestrebungen der «Einheitswissenschaft», sie gebrauchte einen konstruktivistischen Wahrheitsbegriff. Es werden die vier Hauptvertreter dieser Denkweise besprochen, darunter Guido Kaschnitz von Weinberg, Ehemann der bekannten Dichterin Marie Luise.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive

    This entry is not archived by us. If you are the author and have permission from the publisher, we recommend that you archive it. Many publishers automatically grant permission to authors to archive pre-prints. By uploading a copy of your work, you will enable us to better index it, making it easier to find.

    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 105,375

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2015-02-13

Downloads
8 (#1,647,606)

6 months
2 (#1,367,473)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

Negotiated Positivism : The disregarded epistemology of Arne Furumark.Johannes Siapkas - 2018 - Journal of Archaeology and Ancient History 22:1-21.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references