Abstract
Im Zentrum der Abhandlung steht Nietzsches Entscheidung, den Antichrist schliesslich als vollendete Umwertlung aller Werthe zu betrachten. Merkwürdigerweise wurde bisher nie näher nach dem Zustandekommen und dem Sinn dieser Entscheidung gefragt. Sie geschieht im Zuge von Nietzshes Arbeit an Ecce homo, d.h. im Rückblick auf sein Leben und seine philosophische Entwicklung. Entscheidend dürfte dabei seine ;Wiederbegegnung' mit Zarathustra gewesen sein. In diesem Werk sieht Nietzsche den 'Begriff des Dionysos' - der seine 'positive' Philosophie subsumieren soll - in unüberbietbarer Weise schon gegeben. 'Dionysos' verkörpert dabei eine höchste Form der Bejahung, die insbesondere auch die Lust am Verneinen und Vernichten mit einschliesst bzw. das Neintun nicht vom Jasgen zu trennen weiss. Insofern aber dann Nietzshe seine antichristlich Umwerthung selbst als Ausdruck und Beweis seines positiven Gegen-Ideals verstehen.The paper details with Nietzsche's decision to view The Antichrist as teh complete Revaluation of all Values. Oddly enough, it has never been asked now Nietzsche came to this decision and whether he had good reasons for it. The Antichrist became the complete Revaluation in the course of Nietzsche's work on Ecce homo, when the looked back on his life and philosophical development. His rereading of Zarathustra thereby seems to be most important. in this work Nietzsche sees his 'notion of Dionysos' - under which his 'positive' philosophy should be subsumed - already presented in an unsurpassable way. 'Dionysos' is incorporating a highest form of life-affirmation, including the pleasure in denying and destroying i.e. not knowing how to separate No-doing from Yes-saying. In this sense however Nietzsche can understand his antichristian Revaluation itself as expression and evidence of his positive counter-ideal