Abstract
Vermutlich ist es die auf Blochs Das Prinzip Hoffnung zielende Kritik von Hans Jonas, am hervorstechendsten im Titel seiner eigenen Arbeit ausgedrückt, die mit seiner Philosophie noch am ehesten verbunden wird, selbst eine lange Zeit nachdem beide Philosophen mehr zu einem Teil der Philosophiegeschichte als der fortlaufenden Forschung geworden sind. In seinem eigenen Buch, im Jahr 1979 veröffentlicht, also zwei Jahre nach dem Tode Blochs, stützt Jonas seine Kritik auf Blochs Begriff von der »universellen Muße« als einer, die aus der vollständigen Transformation der Arbeit innerhalb einer künftigen kommunistischen Gesellschaft abgeleitet werden kann. Hierbei gibt es einen doppelten Aspekt: Auf der einen Seite verweist Jonas auf Marx, der schreibt: »Das Reich der Freiheit beginnt in der Tat erst da, wo das Arbeiten, das durch Not und äußere Zweckmäßigkeit bestimmt ist, aufhört; es liegt also der Natur der Sache nach jenseits der Sphäre der eigentlichen materiellen Produktion «.