Results for ' individuum ineffabile'

380 found
Order:
  1. Individuum ineffabile est" : Individualität und Identität im Mittelalter.Caroline Horch - 2018 - In Guido Meyer, Marco A. Sorace, Clara Vasseur & Johannes Bündgens (eds.), Identitätsbildung: Spiritualität der Wahrnehmung und die Krise der Moderne. Freiburg: Verlag Karl Alber, in der Verlag Herder.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Über die deskriptive Unerschöpflichkeit der Einzeldinge.Geert Keil - 2006 - In Geert Keil & Udo Tietz (eds.), Phänomenologie und Sprachanalyse. mentis. pp. 83-125.
    Der Topos von der Unerschöpflichkeit des Gegenstands wird mit der Phänomenologie assoziiert. Den ihm verwandten Topos von der Unaussprechlichkeit des Individuellen haben Goethe und die deutschen Romantiker in die Welt getragen. Der Diktion der analytischen Philosophie sind die Ausdrücke „unerschöpflich“ und „unaussprechlich“ fremd. Dieser Umstand sollte analytische Philosophen nicht davon abhalten, sich den sprachphilosophischen und ontologischen Problemen zuzuwenden, die sich hinter den besagten Formeln verbergen. Husserls Wort für Unerschöpflichkeit ist „Fülle“. Die „Fülle des Gegenstandes“ erläutert Husserl als den „Inbegriff der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  3. Gibt es Grenzen der Naturforschung: Eranos-Reden.Leo Baeck (ed.) - 1966 - (Freiburg i. Br.,: Herder.
    Der Geist Naturwissenschaft, von E. Schrödinger.--Über die Hypothesen, Welche der Naturwissenschaft zugrunde liegen, von G. Holton.--Die Harmonie der Welt, von H. Kayser.--Individuum ineffabile, von L. Baeck.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  46
    History and biography in the work of Erasmus of Rotterdam.Peter G. Bietenholz - 1966 - Genève,: Droz.
    V Individuum est ineffabile: bearing of this experience on Erasmus' view of history; Christ as the prototype of individuality 79 VI Erasmus' biographical ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  19
    Individuum und kosmos in der philosophie der renaissance.Ernst Cassirer, Carolus Nicholas, Raymond Bovillus, Joachim Klibansky & H. W. Ritter - 1927 - Berlin,: B.G. Teubner. Edited by Friederike Plaga & Claus Rosenkranz.
    "Individuum und Kosmos in der Philosophie der Renaissance" (1927) schreibt ein Stück philosophischer Problemgeschichte und geht der Frage nach, "ob und inwiefern die Gedankenbewegung des 15. und 16. Jahrhunderts bei aller Mannigfaltigkeit der Problemansätze und bei aller Divergenzen der Lösungen eine in sich geschlossene Einheit bildet". Provoziert durch Burckhardts Renaissancestudie, die die Philosophie der Zeit unberücksichtigt läßt, versucht Cassirer nachzuweisen, daß auch die Renaissancephilosophie Teil einer "geistigen Gesamtbewegung" ist und eigene systematische Mittelpunkte besitzt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Individuum und Kosmos hi der Philosophie der Renaissance.Ernst Cassirer & Ernest Cassirer - 1968 - Revista Portuguesa de Filosofia 24 (4):483-484.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  7.  6
    Individuum und Persönlichkeit im Hochmittelalter.Harald Derschka - 2014 - Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
    In den Jahrzehnten um 1100 fand ein Mentalitätswandel statt, der mitunter als "Entdeckung des Individuums" bezeichnet wird: Das Verständnis für die Motive, Bedürfnisse und Ansprüche einer Person wuchs ebenso wie die Bereitschaft, ihnen mehr Raum zu geben. Dieser bemerkenswerte Vorgang ist in der Mittelalterforschung unter ganz verschiedenen Aspekten untersucht worden. Das vorliegende Buch versammelt die wichtigsten Argumente und überprüft ihre Tragfähigkeit. Darüber hinaus wird nach der Struktur dieses hochmittelalterlichen Individualisierungsschubes gefragt. Wie Beobachtungen aus der Entwicklungspsychologie und der Ethnologie vermuten lassen, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Individuum und Gedächtnis. Wie kulturabhängig ist unser Gedächtnis?Edgar Früchtel - 2013 - Perspektiven der Philosophie 39 (1):249-261.
    Sprache und Gedächtnis als zentrale Strukturen der menschlichen Person sind kulturell geprägt. Das individuelle Gedächtnis und Selbstbewußtsein entwickelt sich im Bezugsrahmen der jeweiligen Weltinterpretation eines Kulturraumes, von dem es seine Begrifflichkeit bezieht. Im Zentrum der Überlegungen steht das Wechselverhältnis von individuellem und kulturellem Gedächtnis. Besonders berücksichtigt wird dabei auch der Zusammenhang von Gedächtnis und Gewissen. Die Frage ist, welcher Spielraum dem Individuum in seinem Selbstverständnis zukommt und welchen Einfluß es umgekehrt auf das kulturelle Gedächtnis ausüben kann, insofern die Gewichtung (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  18
    Individuum und kosmos in der philosophie der renaissance.Ernst Cassirer, Friederike Plaga & Claus Rosenkranz - 1927 - Berlin,: B.G. Teubner. Edited by Friederike Plaga & Claus Rosenkranz.
    "Individuum und Kosmos in der Philosophie der Renaissance" (1927) schreibt ein Stück philosophischer Problemgeschichte und geht der Frage nach, "ob und inwiefern die Gedankenbewegung des 15. und 16. Jahrhunderts bei aller Mannigfaltigkeit der Problemansätze und bei aller Divergenzen der Lösungen eine in sich geschlossene Einheit bildet". Provoziert durch Burckhardts Renaissancestudie, die die Philosophie der Zeit unberücksichtigt läßt, versucht Cassirer nachzuweisen, daß auch die Renaissancephilosophie Teil einer "geistigen Gesamtbewegung" ist und eigene systematische Mittelpunkte besitzt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Individuum und kosmos in der philosophie der renaissance.Ernst Cassirer, Cardinal Nicolas Cusanus, Joachim Ritter, Heinrich Cassirer & Carolus Bovillus - 1927 - Berlin,: B.G. Teubner. Edited by Friederike Plaga & Claus Rosenkranz.
    "Individuum und Kosmos in der Philosophie der Renaissance" (1927) schreibt ein Stück philosophischer Problemgeschichte und geht der Frage nach, "ob und inwiefern die Gedankenbewegung des 15. und 16. Jahrhunderts bei aller Mannigfaltigkeit der Problemansätze und bei aller Divergenzen der Lösungen eine in sich geschlossene Einheit bildet". Provoziert durch Burckhardts Renaissancestudie, die die Philosophie der Zeit unberücksichtigt läßt, versucht Cassirer nachzuweisen, daß auch die Renaissancephilosophie Teil einer "geistigen Gesamtbewegung" ist und eigene systematische Mittelpunkte besitzt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  1
    Individuum und Praxis: Positionen der "Budapester Schule".György Lukács (ed.) - 1975 - Frankfurt (am Main): Suhrkamp.
    Lukács, G. Statt eines Vorworts, ein Brief.--Heller, A. Theorie und Praxis, ihr Verhältnis zu den menschlichen Bedürfnissen.--Vajda, M. Marxismus, Existentialismus, Phänomenologie.--Márkus, G. Der Mensch als gesellschaftliches und bewusstes Naturwesen.--Márkus, M. Hegedüs, A. Gemeinschaft und Individuum.--Heller, A., Vajda, M. Familienform und Kommunismus.--Hegedüs, A. Zur Untersuchung von Alternativen der gesellschaftlichen Entwicklung.--Fehér, F. Ist der Roman eine problematische Gattung?
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  9
    Individuum und Freiheit in Luhmanns systemtheoretischer Sicht: Diskutiert mit Bezug auf China.Mingrui Qin - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):98-113.
    Der Aufsatz diskutiert die zentralen Gedanken Niklas Luhmanns über die Individualitätsbildung und Freiheitslage der Menschen in der segmentär, stratifikatorisch und funktional differenzierten Gesellschaft. Die Individualität und mithin die Freiheit der Menschen wird in den ersten beiden Differenzierungsformen durch Inklusion in Familien, Haushalten, Stämmen, Ständen etc. ermöglicht, also von außen bestimmt. In der modernen funktional differenzierten Gesellschaft muss man hingegen seine Individualität selbst bilden, weil man von den Funktionssystemen nur durch Anpassung an ihre Forderungen inkludiert werden kann, was heute vor allem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  42
    Individuum and region of being: On the unifying principle of Husserl’s “headless” ontology: Section I, chapter 1, Fact and essence.Claudio Majolino - 2015 - In Andrea Sebastiano Staiti (ed.), Commentary on Husserl's "Ideas I". Boston: De Gruyter. pp. 33-50.
  14.  46
    Das Individuum in Gestalt der Person.Rudolph Berlinger - 1982 - Perspektiven der Philosophie 8:101-114.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Individuum und Gemeinschaft bei Aegidius Romanus.Joseph Eichinger - 1935 - Divus Thomas 13:160-166.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Individuum und Gemeinschaft.Theodor Litt - 1926 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 5 (9):292-292.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  17.  14
    Individuum und Gemeinschaft in Spinozas Philosophie.Mi-La Chung - 2024 - Journal of the New Korean Philosophical Association 115:205-222.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  18
    Individuum und Gemeinschaft bei Hegel und Nietzsche.Andrea Christian Bertino - 2014 - Nietzsche Studien 43 (1).
    Name der Zeitschrift: Nietzsche-Studien Jahrgang: 43 Heft: 1 Seiten: 287-297.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    Individuum und Kosmos in der Philosophie der Renaissance; Die Platonische Renaissance in England und die Schule von Cambridge.Ernst Cassirer - 1998
  20.  7
    Individuum und Kosmos in der Philosophie der Renaissance.Ernst Cassirer - 1969 - Darmstadt,: Wissenschaftliche Buchges.. Edited by Nicholas, Carolus Bovillus, Joachim Ritter, Raymond Klibansky & H. W. Cassirer.
    Nikolaus Cusanus.--Cusanus und Italien.--Freiheit und Notwendigkeit in der Philosophie der Renaissance.--Das Subjekt-Objekt-Problem in der Philosophie der Renaissance.--Anhang: Nicolai Cusani liber de mente, hrsg. von Joachim Ritter, übers. von Heinrich Cassirer.--Caroli Bovilli liber de sapiente, hrsg. von Raymond Klibansky.--Indices zu Cusanus.--Indices zu Bovillus.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Individuum und Atmosphäre : Überlegungen zum Distanzproblem am Beispiel des japanischen Wortes kûki.Yuho Hisayama - 2015 - In Michael Grossheim (ed.), Leib, Ort, Gefühl: Perspektiven der räumlichen Erfahrung. Freiburg: Verlag Karl Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  36
    (1 other version)Das individuum AlS opeferlamm auf dem altar der geschichte.Assen Ignatow - 1986 - Studies in East European Thought 32 (1):1-22.
  23. "... das Individuum der Zukunft": Der Prometheus-Mythos im aufklärerischen Denken und bei Friedrich Nietzsche.Hans-Joachim Kertscher - 2004 - In Renate Reschke (ed.), Nietzsche - Radikalaufklärer Oder Radikaler Gegenaufklärer?: Internationale Tagung der Nietzsche-Gesellschaft in Zusammenarbeit Mit der Kant-Forschungsstelle Mainz Und der Stiftung Weimarer Klassik Und Kunstsammlungen Vom 15.-17. Mai 2003 in Weimar. Akademie Verlag. pp. 213-220.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  31
    Individuum, society, humankind: the triadic logic of species according to Hajime Tanabe.Makoto Ozaki - 2001 - Boston: Brill.
    In this collection on the Kyoto School of Philosophy, the author offers the reader Tanabe's religious philosophy, but also, and for the first time, his ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25. Das Individuum im Zeitalter seiner Liquidation.Hermann Schweppenhäuser - 1971 - Archiv für Rechts-Und Sozialphilosophie 57:91-115.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    Individuum und Gemeinschaft: Sozialphilosophie im Denkweg und im System von Charles Sanders Peirce.Steffen Schlüter - 2000 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Individuum und Individualität im Mittelalter.Jan A. Aertsen & Andreas Speer - 1997 - Tijdschrift Voor Filosofie 59 (1):148-149.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    "Individuum est effabile": Spekulativ logische Erkenntnis des Einzelnen in Hegels Wissenschaft der Logik.Thomas Auinger - 2021 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Friedrich Grimmlinger.
    Anhand der Zielbestimmung des Einzelnen (in seiner Effabilität oder logischen Aussagbarkeit) wird in dieser Arbeit in erster Linie die Bewegung der spekulativen Logizität exakt und kohärent in allen Schritten und Unterschritten aufgewiesen. Damit wird die Interpretation so spekulativ wie die behandelte Sache selbst. Diese umfasst die noch der objektiven Logik angehörigen Themenkreise von Wirklichkeit, Substantialität, Kausalität und Wechselwirkung sowie die bereits der subjektiven Logik zugehörigen Bestimmungen von Allgemeinheit, Besonderheit und Einzelheit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  2
    Individuum und Universum: die Philosophie des realen und idealen Seins im Weltgeschehen und im Persönlichkeitsbewusstsein: Neues über Materie und Geist, Lebens- und Formkraft, Gottheit und Unsterblichkeit.Carl Huter - 2003 - Waldshut-Tiengen: Carl-Huter-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  12
    Vom individuum zum Staat und vom Staat zum individuum: Die sprache im objektiven geist.Guillaume Lejeune - 2010 - Hegel-Jahrbuch 2010 (1):319-323.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  31
    Individuum und Gemeinschaft in der WL zwischen 1796 und 1800.Alain Perrinjaquet - 1991 - Fichte-Studien 3:7-28.
  32. E. individuum.H. G. Plinius Secundus der Ältere - 2004 - In Caius Plinius Secundus (ed.), Naturkunde / Naturalis Historia Libri Xxxvii, Gesamtregister. De Gruyter. pp. 987-1042.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  14
    Individuum und Weltgesellschaft: Handlungsmöglichkeiten für Individuen in einem globalen Gesellschaftssystem.Rudolf Stichweh - 2005 - In Effi Böhlke & Etienne François (eds.), Montesquieu: Franzose - Europäer - Weltbürger. Akademie Verlag. pp. 117-128.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. The individuum and the context of individua.V. Tomek - 1989 - Filosoficky Casopis 37 (6):812-826.
  35.  12
    Individuum und Gesellschaft.Emil J. Walter - 1949 - Proceedings of the Tenth International Congress of Philosophy 2:1032-1033.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  18
    Das Individuum und die ›Sorge um sich‹.Michael Weingarten - 2003 - In Leben. Transcript Verlag. pp. 19-25.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  15
    Individuum und Kollektiv aus dem Blickwinkel der Völker- und Kollektivpsychologie.Klaus P. Hansen - 2016 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 2 (2):97-117.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  11
    Individuum und Gemeinschaft in der intellektuellen Streitkultur der 1920er Jahre.Gangolf Hübinger - 2009 - In Korinna Schönhärl, Bertram Schefold, Werner Plumpe & Roman Köster (eds.), Das Ideal des Schönen Lebens Und Die Wirklichkeit der Weimarer Republik: Vorstellungen von Staat Und Gemeinschaft Im George-Kreis. Akademie Verlag. pp. 3-14.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  9
    Das individuum in der rolle des mitmenschen.Karl Löwith - 1928 - München,: Drei masken verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  46
    Das Individuum in der Politik.Hans Bernhard Schmid - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (2):308-313.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  15
    Individuum – Interpersonalität – Kollektiv. Reflexionen zu Grundlagen der praktischen Philosophie.Matthias Scherbaum - 2016 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 2 (2):59-96.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Volksgeist”. Individuum und Kollektiv bei Moritz Lazarus (1824-1903).Hans Bernhard Schmid - 2005 - Dialektik: Zeitschrift für Kulturphilosophie 16 (1).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    ZF-Class Nominalism and the Küng-Armstrong Trilemma. A Plea for Moderate Ineffabilism.Francesco F. Calemi - 2024 - Logic and Logical Philosophy 33 (2):205--2023.
    This paper will examine the Küng-Armstrong trilemma against Class Nominalism. We will see that combining Class Nominalism and Zermelo-Fraenkel set theory (ZF) can provide us with a sophisticated version of Class Nominalism, namely ZF-Class Nominalism, which successfully addresses the objection and leads to a moderate version of ineffabilism about the putative set-membership relation.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  21
    "Das Individuum" di K. Löwith: un gesto "audace" ma anti-naturalista?Orlando Franceschelli - 2009 - Iride: Filosofia e Discussione Pubblica 22 (3):593-602.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Das Individuum in der Rolle des Idioten. Sartres "Flaubert".Manfred Frank - 1979 - Philosophische Rundschau 26:52.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  35
    Individuum, Gruppe und Gesellschaft. Unmittelbare und mittelbare Kontexteffekte und deren Bedeutung für die Theorie der Sozialpolitik.Gisela Kubon-Gilke - 2018 - Gestalt Theory 40 (3):281-300.
    The current theory of social policy is characterized by considerable inconsistencies and analytical gaps. Disciplinary one-sidedness goes together with nontransparent and partially incompatible epistemological considerations. In this paper, it is shown that the Gestalt theory can be a sound starting point for the theory of social policy. Gestalt theory provides a groundwork for the selection of behavioral assumptions, the understanding of self-organization processes and the formulation of basic normative questions.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Individuum und staat im vorhellenistischen griechentum..Ruth Schuchard - 1938 - Hannover,: Buchdruckerei "HaDeK" H. Hartmann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Das Individuum und die Freiheit: Essais.Georg Simmel - 1957 - Berlin: K. Wagenbach.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  35
    Das Individuum in der Philosophie John Lockes.Norbert Herold - 1982 - Perspektiven der Philosophie 8:199-214.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  25
    Das modellierte Individuum. Biologische Modelle und ihre ethischen Implikationen.Patrick Grüneberg (ed.) - 2012 - Transcript.
    Debatten um Doping sind wesentlich auch von Fragen der biologischen Modellbildung geprägt. Im Bereich des Sports – aber auch darüber hinaus – wirft die allgegenwärtige und zumeist quantifizierende Modellierung des Lebens ethische Fragen nach dem Stellenwert des Individuums und dessen Verantwortung auf. Die hieraus resultierenden ethischen Probleme werden nicht erst bei der Anwendung neuer Präparate oder Technologien akut. In diesem Band zeigen Beiträge aus den Geistes-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften, inwiefern ethische Fragen bereits in der fachwissenschaftlichen Forschung systematisch angelegt sind und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 380