Results for 'Christiane Deutsche Vereinigung fèur Chinastudien'

945 found
Order:
  1.  7
    Tradition und Moderne: Religion, Philosophie, und Literatur in China: Referate der 7. Jahrestagung 1996 der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS) = Tradition and modernity: religion, philosophy, and literature in China: collected papers of the 7th Annual Meeting 1996 of the German Association for Chinese Studies (DVCS).Christiane Deutsche Vereinigung fèur Chinastudien, Bernhard Hammer & Fèuhrer (eds.) - 1997 - Dortmund: Projekt Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  5
    Natürlichkeit und Künstlichkeit: philosophische Diskussionsgrundlagen zum Problem der Körper-Inszenierung : Tagung der DVS-Sektion Sportphilosophie vom 12.-13.11.1998 in Köln.Barbara Deutsche Vereinigung fèur Sportwissenschaft & Rèansch-Trill (eds.) - 2000 - Hamburg: Czwalina.
    Das menschliche Leben vollzieht sich in der Spannung von "Natürlichkeit und Künstlichkeit". Jede Epoche definiert ihre Lebensvollzüge in dieser Spannung neu. Die Gegenwart verzeichnet in ihrem technisch zivilisierten Ambiente neue Schübe von "Künstlichkeit", denen kompensatorisch neue Ideen von "Natürlichkeit" entgegentreten. Der Sport ist davon zentral betroffen. Diese Tagung versucht, von unterschiedlichen philosophischen Fragestellungen her sich dem Problem der Künstlichkeit unseres gegenwärtigen Lebens (und des Sports) zu nähern und das Postulat der "Natürlichkeit" in seiner regulativen Funktion zu begreifen. Die nun in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Tradition und Moderne: Religion, Philosophie, und Literatur in China: Referate der 7. Jahrestagung 1996 der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS) = Tradition and modernity: religion, philosophy, and literature in China: collected papers of the 7th Annual Meeting 1996 of the German Association for Chinese Studies (DVCS).Christiane Hammer & Bernhard Führer (eds.) - 1997 - Dortmund: Projekt Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Das Gesetz als Norm und Massnahme: das besondere Gewaltverhältnis.Christian Friedrich Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer & Menger (eds.) - 1957 - Berlin: de Gruyter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  82
    Christians and Jews in the First Century. Deutsch - 1992 - Thought: Fordham University Quarterly 67 (4):399-408.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  20
    Die Deutsche Universitätsphilosophie in der Weimarer Republik Und Im Dritten Reich. Teil 1.Christian Tilitzki - 2002 - De Gruyter.
    Ende der achtziger Jahre inspirierte die Kontroverse über Martin Heideggers Verhältnis zum Nationalsozialismus zahlreiche Untersuchungen, die sich der bis dahin gänzlich vernachlässigten Geschichte der Philosophie im Dritten Reich zuwandten. Diese bis heute anhaltende, auch durch den allgemeinen Aufschwung der Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte belebte Forschungskonjunktur förderte zahlreiche Studien zur Geschichte philosophischer Seminare zutage, zu Subdisziplinen wie der Philosophischen Anthropologie, vor allem aber zur intellektuellen Biographie repräsentativer Denker wie Heidegger, Jaspers, Scheler, Hartmann, Gehlen, Freyer, oder Cassirer, Plessner und Hönigswald, den Protagonisten der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  7.  18
    Physiker zwischen Autonomie und Anpassung. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft im Dritten Reich - Edited by Dieter Hoffmann and Mark Walker.Christian Forstner - 2008 - Centaurus 50 (4):344-345.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    Heidegger und die deutsche Sprache.Christian Schneider - 2024 - Psyche 78 (12):1152-1158.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  22
    Deutsche Wirtschaftsinteressen zwischen Entwicklungshilfe und Dekolonisierung: eine Einleitung.Dieter Ziegler & Christian Kleinschmidt - 2018 - In Johannes Heinrich, Individualität, Subjektivität Und Selbstsorge Bei Nietzsche: Eine Analyse Im Gespräch Mit Foucault. Boston: De Gruyter. pp. 1-18.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Shaftesbury und das deutsche geistesleben.Christian Friedrich Weiser - 1916 - Berlin,: B. G. Teuber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11.  7
    Religiöser Universalismus im Zeitalter der Nation. Friedrich von Hügel und die deutsche Geisteswelt.Christian Stoll - 2021 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 28 (2):246-298.
    The article analyzes the influence of German thought on Baron Friedrich von Hügel’s philosophy of religion. The activities of the British scholar in the networks of Catholic modernism are placed within the broader framework of the international discussion on religion around 1900. His religious universalism was shaped to a great extent by the encounter of German intellectuals from a liberal Protestant background, most notably by Rudolf Eucken, Ernst Troeltsch and Friedrich Naumann. This encounter, started during the 1890s, focussed on the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    Disquisitio philosophica de loquela = Philosophische Untersuchung über die Sprache: Lateinisch-Deutsch.Christian Wolff - 2019 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Absonderung des Volks der lebendigen Sprache in deutscher Rede: Die Performanz von Fichtes Reden an die deutsche Nation.Christian Strub - 2004 - Philosophisches Jahrbuch 111 (2):384-415.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  5
    Das Folgerecht an Originalen der bildenden Künste und die deutsche Auktionspraxis: Eine kritische Betrachtung zur „Folgerechtsumlage“.Christian Kirchberg, Joachim Bornkamm & Uwe Blaurock - 2009 - In Christian Kirchberg, Joachim Bornkamm & Uwe Blaurock, Festschrift Für Achim Krämer Zum 70. Geburtstag Am 19. September 2009. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  15
    Deutsche Søren Kierkegaard Edition, Band 5: Journale und Aufzeichnungen. Journale NB6–NB10, hg. von Markus Kleinert und Gerhard Schreiber. [REVIEW]Christian Danz - 2015 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 23 (1):137-140.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  5
    Wider den Intellektualismus.Christian Krüger - 2017 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (6):1141-1147.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 65 Heft: 6 Seiten: 1141-1147.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  21
    Seduced Seducers: Strindberg as Intertext in Robert Musil's Comedy Vinzenz und ..Christian Rogowski - 1990 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 64 (3):549-559.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  27
    Antike: Einführung in Die Altertumswissenschaften.Christian Mann - 2008 - Akademie Verlag.
    Die Antike - lebendig und vielfältig! In diesem historischen Epochenband werden ausgewählte Quellen der Antike zum Sprechen gebracht. Eingeordnet in ihren historischen und kulturellen Kontext, zeichnen sie ein lebendiges Bild dieser spannenden Epoche, das aktuelle Forschungstendenzen ebenso einbezieht wie interdisziplinäre Fragestellungen: Problemorientierte Einführung in die Kulturwissenschaft der Antike Gezielte Verbindung historischer, philologischer und archäologischer Themen und Perspektiven Entwicklung beispielhafter kulturwissenschaftlicher Fragestellungen an die Antike in enger argumentativer Verbindung von Text und Bild Exemplarische Aspekte der griechischen und römischen Geschichte: von der (...)
    No categories
  19.  18
    Bioethik zwischen angewandter Ethik und Sozialphilosophie.Christian Neuhäuser - 2009 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57 (3):492-496.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  20
    Die philosophischen Grenzen der Lehrbuchökonomik.Christian Neuhäuser - 2017 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (4):786-791.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 65 Heft: 4 Seiten: 786-791.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  56
    Gründe für Vertrauen, Vertrauenswürdigkeit und Kompetenz.Christian Budnik - 2016 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (1):103-118.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 64 Heft: 1 Seiten: 103-118.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  22.  9
    Vorwort.Christian Kiening & Susanne Reichlin - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (2):285-286.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  8
    ErwartungsumschwüngeShifts in Expectation.Christian Meierhofer - 2016 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 90 (1):3-31.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  11
    Schwerpunkt: Medienphilosophie.Christiane Voss - 2019 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (5):805-810.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  11
    Über die Objektivität der gesellschaftlichen Gesetzmäßigkeiten im Sozialismus.Christian Ζακ - 1974 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 22 (10/11).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  11
    Gesellschaftswissenschaftliche Methoden auf dem Wege der Gesetzeserkenntnis.Christian Ζακ - 1985 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 33 (6).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  25
    Einleitung: Zeit in BewegungIntroduction: Time in Movement.Christian Kiening - 2019 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 93 (4):363-370.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  5
    II. Die Berufungspolitik von 1925 bis 1932.Christian Tilitzki - 2002 - In Die Deutsche Universitätsphilosophie in der Weimarer Republik Und Im Dritten Reich. Teil 1. De Gruyter. pp. 185-352.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  14
    Die Entwicklung von Carnaps Aufbau 1920–1928.Christian Damböck - 2021 - In Christian Damböck & Gereon Wolters, Der Junge Carnap in Historischem Kontext: 1918–1935 / Young Carnap in an Historical Context: 1918–1935. Springer Verlag. pp. 19-53.
    Der logische Aufbau der Welt wurde 1928 publiziert, zwei Jahre nachdem Carnap sich in Wien mit dem Manuskript des Buches habilitiert hatte. Entstanden ist Carnaps Buch jedoch in einer Zeit, in der dieser noch nicht in Wien tätig war. Die Niederschrift erfolgte im Jahr 1925 in Buchenbach bei Freiburg; die Vorgeschichte reicht zurück bis ins Jahr 1920. Wie viel Wien oder Wiener Kreis steckt also eigentlich im Aufbau? Wie sehr spiegelt der Aufbau umgekehrt die philosophische Situation in Carnaps frühem Umfeld (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  50
    W. V. O. Quine: From a Logical Point of View. Von einem logischen Standpunkt aus. Drei ausgewählte Aufsätze. Englisch/Deutsch.Roland Bluhm & Christian Nimtz (eds.) - 2011 - Reclam.
    Quine ist ein Klassiker der Gegenwartsphilosophie. Doch Quine erläutert nichts und erklärt wenig. Der von ihm angenommene Leser etwa seiner berühmten Aufsatz-Sammlung From a Logical Point of View ist der Fachkollege, der ebenso wie Quine die jeweilige aktuelle Debatte genau kennt. Die vorliegende zweisprachige und vor allem vollständig durchkommentierte Ausgabe legt drei seiner wichtigsten Aufsätze aus dieser Sammlung (On What There Is / Über was es gibt, Two Dogmas of Empiricism / Zwei Dogmen des Empirismus und Reference and Modality / (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  13
    Gerechtigkeit und Identitat. Richard Rortys Entzauberung der Moral.Christian Hiebaum - 2003 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (4):543.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  18
    Literaturwissenschaftliche Mediävistik / Mediävistische Literaturwissenschaft.Christian Kiening - 2015 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 89 (4):616-624.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  36
    Klarheit in Philosophie und Literatur. Überlegungen im Anschluss an Peter Bieri.Christiane Schildknecht - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (5):781-787.
    Der Aufsatz reagiert auf Peter Bieris Kritik der analytischen Philosophie und argumentiert, dass Begriffsklärung zwar innerhalb eines Rahmens wissenschaftlicher Sprache stattfinde, philosophische Grundbegriffe – so genannte kategoriale Begriffe – sich aber selbst nicht mehr innerhalb dieses Systems klären lassen. Alle philosophischen Grundbegriffe können zwar klar erkannt, ihrerseits aber nicht vermittels deutlicher Begriffe bestimmt werden. Deshalb rekurriert etwa Frege zur Erläuterung der Unterscheidung zwischen den kategorialen Begriffen „Begriff“ und „Gegenstand“ auf die Metapher des Ungesättigten. In Grundlagenfragen wird auch der analytische Philosoph (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  8
    Höhepunkt und Abschluss eines ästhetischen Diskurses.Christian Thies - 2005 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (5).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  14
    Person und Zeit.Christian Thies - 2003 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (4).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  30
    Brief aus Brasilien.Christian Klotz - 2015 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (3).
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 63 Heft: 3 Seiten: 538-548.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37.  18
    Figuren von Differenz Philosophie zur Musik.Christian Grüny - 2009 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57 (6):907-932.
    Before crystallizing into works, music as a field of sensible organization of sound poses a problem: how is it possible that something audible is set apart from the acoustic world to constitute a distinct sphere of sense, holding people′s attention in an unparalleled way? To deal with this question, the text proceeds in three steps: using a concept from art theory, Boehm′s “iconic difference”, music is conceptualized as an ongoing differentiation within the audible; the means that accomplish this differentiation, namely (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  19
    Brief aus Norwegen.Christian Erbacher - 2017 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (3):574-588.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 65 Heft: 3 Seiten: 574-588.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  1
    Entstehung und Aufstieg des Neukantianismus: die deutsche Universitätsphilosophie zwischen Idealismus und Positivismus.Klaus Christian Köhnke - 1986 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Politische Ziele und juristische Argumentation. Symposium der Internationalen Vereinigung für Rechts-und Sozialphilosophie 11. Bis 12. Oktober 2002 in Graz. [REVIEW]Christian Hiebaum & Peter Koller - 2004 - Tijdschrift Voor Filosofie 66 (3):609-609.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  15
    Dokument 1: Brief von Edgar Zilsel an das Austrian Labor Committee.Christian Fleck - 2021 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69 (5):858-859.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  23
    Welche Antworten darf man von der Philosophischen Anthropologie erwarten?Christian Bermes - 2016 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (5):870-878.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 64 Heft: 5 Seiten: 870-878.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  42
    Schwerpunkt: Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit.Christian Budnik - 2016 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (1):68-72.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 64 Heft: 1 Seiten: 68-72.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  46
    Würde, Selbstachtung und persönliche Identität.Christian Neuhäuser - 2015 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (3).
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 63 Heft: 3 Seiten: 448-471.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Praktische Vernunft, Gesetzgebung und Rechtswissenschaft: Verhandlungen des 15. Weltkongresses der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) in Göttingen, August 1991 = Proceedings of the 15th World Congress of the International Association for Philosophy of Law and Social Philosophy (IVR) in Göttingen, August 1991.Waldemar Schreckenberger & Christian Starck (eds.) - 1993 - Stuttgart: Steiner.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  72
    Max Scheler and Jan Patočka on the First World War.Christian Sternad - 2017 - Labyrinth: An International Journal for Philosophy, Value Theory and Sociocultural Hermeneutics 19 (1):89-106.
    The First World War was both an historical and a philosophical event. Philosophers engaged in what Kurt Flasch aptly called "the spiritual mobilization" of philosophy. Max Scheler was particularly important among these "war philosophers", given that he was the one who penned some of the most influential philosophical writings of the First World War, among them Der Genius des Krieges und der Deutsche Krieg. As I aim to show, Max Scheler's war writings were crucial for Jan Patočka's interpretation of (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  54
    "Die Katastrophe - die Gelegenheit verpaßt zu haben". Die deutsche Vereinigung als frauenpolitische Herausforderung.Susanne Diemer - 1995 - Die Philosophin 6 (11):63-73.
  48.  6
    Religion, Bildung und Erziehung bei Schleiermacher: eine Analyse der Beziehungen und des Widerstreits zwischen den "Reden über die Religion" und den "Monologen".Christiane Ehrhardt - 2005 - Göttingen: V&R Unipress.
    Diese transdisziplinäre Studie betritt Neuland in der Forschung, weil sie zeigt, dass die beiden disparaten frühen Schriften Schleiermachers ”Über die Religion, Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ und die ”Monologen“ aufeinander bezogen gelesen werden können und müssen. Sichtbar wird ein Kategoriengefüge im Denken Schleiermachers, das dessen Erziehungs- und Glaubenslehre, aber auch seine Ethik und Dialektik sowie seine schulreformerischen Überlegungen als konsequente Weiterführung und Erweiterung von Reflexionsformen ausweist. Es kommt ein Schleiermacher zu Wort, der agonal argumentiert, weil er sich die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  17
    Buchkritik: Verantwortung. Weltarmut und unsere Pflichten.Christian Neuhäuser - 2011 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (6):973-976.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  66
    John Stuart Mills liberaler Marktsozialismus: bisheriges Scheitern und bleibende Relevanz.Christian Neuhäuser - 2018 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (3):295-320.
    John Stuart Mill had strong sympathies with a liberal form of market socialism based on worker-owned and worker-managed firms. He thought that only very few government interventions were needed to trigger a peaceful and spontaneous transition to such an economic system. This article recapitulates his thesis and argument by focusing on his major workPrinciples of Political Economy, which is rather neglected by philosophers, especially in the German-speaking world. I will argue that Mill was too optimistic in his hope for a (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 945