Results for 'Emigration (deutsche)'

21 found
Order:
  1.  28
    Nuclear Physicists in a New World. The Émigrés of the 1930s in America.Roger H. Stuewer - 1984 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 7 (1):23-40.
    Kernphysiker in einer neuen Welt: Die Emigranten der dreißiger Jahre in Amerika. - Unter der großen Anzahl derjenigen, die durch Nationalsozialismus zur Emigration gezwungen wurden und zwischen 1933 und 1941 in die Vereinigten Staaten von Amerika einwanderten, befanden sich auch mehr als hundert Physiker, und unter ihnen einige der genialsten Kernphysiker der Welt. Die Physik in Amerika hatte damals den Status einer voll ausgereiften Wissenschaft erreicht, und so kam es zu einem bedeutsamen und facettenreichen Zusammenwirken zwischen den emigrierten und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  2.  26
    Weltoffener Humanismus: Philosophie, Philologie Und Geschichte in der Deutsch-Jüdischen Emigration.Kay Schiller & Gerald Hartung (eds.) - 2006 - Transcript Verlag.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  18
    Die Deutsche Universitätsphilosophie in der Weimarer Republik Und Im Dritten Reich. Teil 1.Christian Tilitzki - 2002 - De Gruyter.
    Ende der achtziger Jahre inspirierte die Kontroverse über Martin Heideggers Verhältnis zum Nationalsozialismus zahlreiche Untersuchungen, die sich der bis dahin gänzlich vernachlässigten Geschichte der Philosophie im Dritten Reich zuwandten. Diese bis heute anhaltende, auch durch den allgemeinen Aufschwung der Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte belebte Forschungskonjunktur förderte zahlreiche Studien zur Geschichte philosophischer Seminare zutage, zu Subdisziplinen wie der Philosophischen Anthropologie, vor allem aber zur intellektuellen Biographie repräsentativer Denker wie Heidegger, Jaspers, Scheler, Hartmann, Gehlen, Freyer, oder Cassirer, Plessner und Hönigswald, den Protagonisten der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  4.  23
    “Flucht in die Tradition” Erfahrungshintergründe Erich Auerbachs zwischen Exil und Emigration.Karlheinz Barck - 1994 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 68 (S1):47-60.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  9
    Von der Auflösung der Seinsgebundenheit. Die Entstehung der Wissenssoziologie in Deutschland und ihr Weg in die Emigration.Gerald Hartung - 2006 - In Kay Schiller & Gerald Hartung (eds.), Weltoffener Humanismus: Philosophie, Philologie Und Geschichte in der Deutsch-Jüdischen Emigration. Transcript Verlag. pp. 13-34.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  42
    Das (nicht-)angenommene Erbe. Zur Debatte um die deutsch-jüdische Erinnerungskultur.Julius H. Schoeps - 2005 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 57 (3):232-242.
    This essay shows how Jewish identity in pre-1933 Germany defined itself and how the widely known concept of German-Jewish symbiosis came into question after the organized murder of the European Jews. The search for a German-Jewish legacy in postwar Germany as well as in the countries in which the Jewish émigrés found a new home will be explored. Moreover, the Eastern European cultural roots of Jews who migrated from Russia to Germany in the 1990s will also be discussed.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  14
    Der quantitative Beitrag der nach 1933 emigrierten Naturwissenschaftler zur deutschsprachigen physikalischen Forschung†.Klaus Fischer - 1988 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 11 (2):83-104.
    By scientiometrically analyzing the physics-literature produced between 1925 and 1933 it is shown that the purely quantitative contribution of physicists subsequently emigrating from Germany to the literature produced by the physics community in this country was much lower than hitherto estimated. The actual figure is not in the range of 30%, as is generally assumed, but much nearer to 11%. Control analysis of three leading German physics journals and of memberships in the Deutsche Physikalische Gesellschaft confirms this result. Further (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8.  13
    Dialektische Psychologie: Adornos Rezeption der Psychoanalyse.Wolfgang Bock - 2017 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Das Buch befasst sich mit bislang unbekannten Kontexten von Theodor W. Adornos Kritik der Psychoanalyse, darunter vor allem die versuchte „Arisierung“ durch die Neoanalyse im Göring-Institut der NS-Zeit. Wolfgang Bock nimmt dazu einen wichtigen Ausgangspunkt von Adornos Aufsatz „Die revidierte Psychoanalyse“, der 1952 in der Psyche veröffentlicht wird. Der Autor zeigt anhand einer genauen Lektüre eins bislang unveröffentlichten englischen Vortragsmanuskripts von 1946, dass Adornos sich zusammen mit den zur Emigration gezwungenen jüdischen Analytikern vor allem gegen die Zurichtung der freudschen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9.  11
    Die emigrierten Psychoanalytiker und ihre in Deutschland zurückgebliebenen Kollegen.Ludger M. Hermanns - 2022 - Psyche 76 (8):671-706.
    Die Vertreibung jüdischer Psychoanalytiker aus NS-Deutschland ging damit einher, dass sie von ihren eigenen Kollegen aus der DPG gedrängt wurden. Dieser Bruch hat die Wiederanknüpfung echter Beziehungen zwischen beiden Gruppen nach dem Zusammenbruch des NS-Regimes und der deutschen Niederlage im Zweiten Weltkrieg erheblich belastet. Anhand erhaltener Korrespondenzen wird diese gestörte Nachkriegskommunikation rekonstruiert und auf ihre Langzeitfolgen geprüft.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  8
    Erich Auerbach and the DVjs: A History of a Relationship (1925–1951).Elke Dubbels - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (3):735-757.
    This article examines the history of Erich Auerbach’s relationship with the DVjs, in which science and politics intersect. In the early phase of his career, Auerbach attributed great importance to the DVjs and developed a special relationship with Rothacker in particular. This is evident from his letters to the journal’s editors, which are the focus of this study. When Rothacker began to take sides with National Socialism, Auerbach turned his back on the DVjs. After the Second World War, he was (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  71
    Geschichte, Negativismus und Skepsis als Herausforderungen politischer Theorie: Judith N. Shklar.Burkhard Liebsch & Hannes Bajohr - 2014 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62 (4).
    This introduction to the special issue on Judith N. Shklar starts with a brief outline of her early life, her emigration, and the academic circumstances of and influences on her major works. A second part elucidates how the negativism and skepticism that constitute the central tenets of her political thought can best be described as a “phenomenology of the vulnerability of the Other.” Her empha- sis on active historical remembrance, wariness towards communitarianism, and distrust of overly harmonious models of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  9
    From Germany to Italy to America: The Migratory Significance of Kristeller’s Ficino in the 1930s.Warren Boutcher - 2006 - In Kay Schiller & Gerald Hartung (eds.), Weltoffener Humanismus: Philosophie, Philologie Und Geschichte in der Deutsch-Jüdischen Emigration. Transcript Verlag. pp. 133-154.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  14
    Selbstvergewisserung im Exil. Autobiographische Dimensionen einer Meistererzählung: Die verspätete Nation von Helmuth Plessner.Carola Dietze - 2006 - In Kay Schiller & Gerald Hartung (eds.), Weltoffener Humanismus: Philosophie, Philologie Und Geschichte in der Deutsch-Jüdischen Emigration. Transcript Verlag. pp. 111-132.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  9
    Europas geistige Emanzipation – Die italienische Renaissance in den amerikanischen Publikationen Leonardo Olschkis.Anke Dörner - 2006 - In Kay Schiller & Gerald Hartung (eds.), Weltoffener Humanismus: Philosophie, Philologie Und Geschichte in der Deutsch-Jüdischen Emigration. Transcript Verlag. pp. 155-170.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  11
    On the Significance of Extraterritoriality in Siegfried Kracauer’s Writings on Film and History.Tara Forrest - 2006 - In Kay Schiller & Gerald Hartung (eds.), Weltoffener Humanismus: Philosophie, Philologie Und Geschichte in der Deutsch-Jüdischen Emigration. Transcript Verlag. pp. 171-184.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Heillose Historie – Sinn der Geschichte und geschichtlicher Sinn in Autobiographie und Geschichtstheorie Karl Löwiths.Martin Kagel - 2006 - In Kay Schiller & Gerald Hartung (eds.), Weltoffener Humanismus: Philosophie, Philologie Und Geschichte in der Deutsch-Jüdischen Emigration. Transcript Verlag. pp. 35-52.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  10
    Intellectuals of Our Time: The Humanist Approach of Karl Jaspers and Hannah Arendt.Suzanne Kirkbright - 2006 - In Kay Schiller & Gerald Hartung (eds.), Weltoffener Humanismus: Philosophie, Philologie Und Geschichte in der Deutsch-Jüdischen Emigration. Transcript Verlag. pp. 209-220.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  9
    Humanistische Begründung der Geschichte. Ernst Cassirers Konzeption von Philosophie- und Wissenschaftsgeschichtsschreibung während der Exilszeit.Herbert Kopp-Oberstebrink - 2006 - In Kay Schiller & Gerald Hartung (eds.), Weltoffener Humanismus: Philosophie, Philologie Und Geschichte in der Deutsch-Jüdischen Emigration. Transcript Verlag. pp. 53-70.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  9
    Arthur Liebert - Ein Geschäftsführer des philosophischen Humanismus im Exil.Reinhard Mehring - 2006 - In Kay Schiller & Gerald Hartung (eds.), Weltoffener Humanismus: Philosophie, Philologie Und Geschichte in der Deutsch-Jüdischen Emigration. Transcript Verlag. pp. 91-110.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  9
    Hannah Arendt. Totale Herrschaft, biographisches Experiment und die Zukunft politischen Denkens.Ludger Schwarte - 2006 - In Kay Schiller & Gerald Hartung (eds.), Weltoffener Humanismus: Philosophie, Philologie Und Geschichte in der Deutsch-Jüdischen Emigration. Transcript Verlag. pp. 185-208.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  11
    Historismuskrise und »Dritter Humanismus«: Werner Jaegers Beiträge zum Humanitätsdiskurs.Kay Schiller - 2006 - In Kay Schiller & Gerald Hartung (eds.), Weltoffener Humanismus: Philosophie, Philologie Und Geschichte in der Deutsch-Jüdischen Emigration. Transcript Verlag. pp. 71-90.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark