7 found
Order:
  1. Erzsébet Rózsa, "De Antígona a la mujer correcta. La imagen de la mujer según Hegel en la tensión entre la Fenomenología del espíritu y la Filosofía del derecho de 1820".Erzsébet Rózsa, Fernanda Medina & Pedro Sepúlveda Zambrano - 2022 - Antítesis - Revista Iberoamericana de Estudios Hegelianos 3 (3):7–24.
    Author: Erzsébet Rózsa. Translated by Fernanda Medina and Pedro Sepúlveda Zambrano. La mujer correcta es la protagonista en el pensamiento maduro de Hegel. A decir verdad, ella nunca lo atrajo tanto como Antígona. Con todo, lo cierto es que él rebajó a Antígona: vulneró la singularidad de la grandeza del carácter de Antígona en la Fenomenología, mezcló su imagen de Antígona con rasgos modernos burgueses, y transfirió con ello algunas características de su singularidad a la imagen de la mujer en (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  23
    Personale und soziale Identitäten im Hinblick auf Selbstrelationen bei Hegel.Erzsébet Rózsa - 2014 - Hegel-Jahrbuch 2014 (1).
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  16
    Hegels Ästhetik als Theorie der Moderne.Annemarie Gethmann-Siefert, Herta Nagl-Docekal, Erzsébet Rózsa & Elisabeth Weisser-Lohmann (eds.) - 2013 - Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
    es ist eine häufig übersehene These der Hegelschen Ästhetik, dass die künstlerische Arbeit ein Ort der Selbstverständigung einer Gesellschaft ist. Schon in seinem ersten Hauptwerk, der "Phänomenologie des Geistes", sind Hegels Überlegungen zur Kunst eingebunden in den Versuch einer Bestimmung der Moderne, und auch in den später publizierten Texten Hegels sowie in seinen Berliner Vorlesungen zur Philosophie der Kunst ist die Deutung der Geschichte der Kunst integraler Bestandteil seiner Theorie der Moderne. Hat die Standortbestimmung, die Hegel im Blick auf die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  9
    Anthropologie und Technik: ein deutsch-ungarischer Dialog.Michael Quante & Erzsébet Rózsa (eds.) - 2012 - München: Wilhelm Fink.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  8
    Heller Ágnes, a fronézis filozófusa.Erzsébet Rózsa - 1997 - Budapest: Osiris.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  28
    Selbstbestimmung. Studien zu Hegels Theorie der Freiheit.Erzsébet Rózsa, Pablo Pulgar Moya, Armando Manchisi & Thomas Meyer (eds.) - 2025 - Leiden: Brill | Fink.
    Die in dem Band vereinten Aufsätze beschäftigen sich mit der Rolle, die Selbstbestimmung in Hegels Praktischer Philosophie spielt. Alle Beiträge sind eigens für den Band verfasst und beleuchten einen Begriff, der zwar anerkanntermaßen wichtig für Hegels Rechtsphilosophie ist, allerdings bisher nie systematisch auf alle Themengebiete der praktischen Hauptschrift Hegels „Grundlinien der Philosophie des Rechts“ angewandt und analysiert wurde. Diese Lücke soll der Band schließen. Dabei orientiert sich die Gruppierung der Texte nach der Einteilung der „Grundlinien“ in Abstraktes Recht (Person, Eigentum, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  15
    „Unser gemeines Bewußtsein" und „das einfache Verhalten des unbefangenen Gemütes" bei Hegel - Randbemerkungen zum Problem des natürlichen Bewusstseins im Deutschen Idealismus.Erzsébet Rózsa - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher, Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des IX Internationalen Kant-Kongresses. New York: Walter de Gruyter. pp. 331-342.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark