Results for 'Exkursion'

29 found
Order:
  1.  39
    Exkursion in Das Reich der Tinten-Fische Und Feder-Füchse. Ein Werkstattbericht Zur Edition Von Kgw IX.Marie-Luise Haase - 2007 - Nietzsche Studien 36 (1):54-60.
  2.  5
    Exkurse zu Plinius.Wilhelm Kroll - 1938 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 93 (1):184-195.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  8
    XXVII. Exkurse zu Thukydides.Edmund Lange - 1904 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 63 (1):597-614.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  10
    Exkurse zur Aeneis.Wolf-Η Friedrich - 1941 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 94 (1-4):142-174.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  13
    D.1 Exkurse.Thomas Blank - 2014 - In Logos Und Praxis: Sparta Als Politisches Exemplum in den Schriften des Isokrates. De Gruyter. pp. 621-624.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  9
    17. Zur Würdigung der Exkurse bei den antiken Prosaikern.O. Cr - 1899 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 58 (1-4):479-480.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Das Individuelle Gesetz Philosophische Exkurse. Hrsg. Von Michael Landmann.Georg Simmel & Michael Landmann - 1968 - Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    1. Homerische exkurse.A. Bischoff - 1877 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 37 (1-4):162-170.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Die Etik des Stoikers Epictet. Anhang : Exkurse ueber einige wichtige Punkte der stoischen Etik.Adolf Bonhöffer - 1897 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 44:305-309.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Was wäre Natur?: Liechtensteiner Exkurse II.Norbert Haas, Rainer Nägele & Hans-Jörg Rheinberger (eds.) - 1995 - Eggingen: Isele.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  16
    Antaeus – Hannibal – Caesar. Beobachtungen zur Exkurstechnik Lucans am Beispiel des Antaeus-Exkurses (Lucan. 4,593–660).Tobias Uhle - 2006 - Hermes 134 (4):442-454.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  6
    Book Review: Die Vielfalt der Wechselwirkung. Eine transdisziplinäre Exkursion im Umfeld der Evolutionären Kulturökologie. [REVIEW]Hannes Bergthaller - 2004 - Environmental Values 13 (4):545-547.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  24
    Margarete Weidemann, Geschichte des Bistums Le Mans von der Spätantike bis zur Karolingerzeit: Actus pontificum Cenomannis in urbe degentium und Gesta Aldrici, 1: Die erzählenden Texte; 2: Die Urkunden; 3: Exkurse und Register. (Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte, Monographien, 56.) Mainz: Dr. Rudolf Habelt, for Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, 2002. 1: pp. x, 1–180; 1 black-and-white figure and 1 genealogical table. 2: pp. vii, 181–402. 3: pp. vii, 403–573 plus map in endpaper pocket; 39 black-and-white figures. [REVIEW]Walter Goffart - 2006 - Speculum 81 (2):629-630.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  37
    Paul Wiedeburg: Der junge Leibniz, das Reich und Europa, Teil II: Paris, Bd. 1: Europäische Politik; Bd. 2: Abendländische Kultur; Bd. 3: Anmerkungen; Bd. 4: Exkurse, Ergänzungen und Anlagen. Steiner-Verlag, Wiesbaden 1970, 2064 pp. [REVIEW]Gerda Utermöhlen - 1972 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 24 (3):277-279.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Wahrheit Und Methode Grundzüge Einer Philosophischen Hermeneutik.Hans Georg Gadamer (ed.) - 1960 - Mohr.
    English summary: Gadamer's main work, Truth and Method, will be published in 2010, exactly 50 years after the first edition, in a slightly corrected version as an inexpensive student edition. This is seen as one of the few standard works of German post-war philosophy which has achieved worldwide recognition. The huge reaction to this is surprising for many reasons, among other things because in this work an important new theory is presented in intimations only using the author's own conceptual instruments; (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   39 citations  
  16.  15
    Exkursionen als Beitrag zur praxisorientierten akademischen Lehre – Wilhelm Kählers Besichtigungen der pommerschen Wirtschaft in der Weimarer Zeit.Klemens Grube - 2021 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 44 (1):74-93.
    Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, EarlyView.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  27
    Erkenntnistheorie: Eine Einführung.Gerhard Schurz - 2021 - J.B. Metzler.
    Das Lehrbuch führt voraussetzungsfrei in alle bedeutenden Gebiete der Erkenntnistheorie ein. Es stellt eine Mitte zwischen der zeitgenössischen angelsächsischen Epistemologie und den klassischen Fragen der Erkenntnistheorie her und schlägt auch Brücken zu Nachbardisziplinen. Im letzten Teil wird gezeigt, wie mit den erarbeiteten Methoden grundlegende erkenntnistheoretische Rätsel, wie das Induktionsproblem und das Realismusproblem, aufgelöst werden können. Jedes Kapitel entspricht einer grundlegenden Lehreinheit, die durch Hinzunahme der Exkurse zu einer umfassenderen Einführung erweitert werden können.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18. Liebeskunst – Kann man Liebe lehren und lernen?Magnus Frisch - 2013 - IANUS 34:50-68.
    Der Artikel stellt eine Unterrichtseinheit für die Lektürephase des Lateinunterrichts dar, die vor allem für die Sekundarstufe II geeignet ist. Die vorzustellende Unterrichtsreihe geht von der Fragestellung "Kann man Liebe lehren und lernen?" aus, wobei zunächst herausgearbeitet werden soll, was wir und was die Schüler unter "Liebe" verstehen, und dann allgemein und in Bezug auf unsere eigene Lebenswelt diskutiert wird, ob sich Liebe lehren und lernen lasse, sei es durch Ratgeber, Flirtschulen, oder Tipps von anderen. Im Anschluss beginnt die Lektüre (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  65
    Wörterbuch der philosophischen Begriffe.Arnim Regenbogen & Uwe Meyer - 2013 - Meiner, F.
    Das Wörterbuch schlüsselt die zentralen philosophischen Begriffe von der Antike über das Mittelalter bis hin zum deutschen Idealismus auf, erweitert um die Grund begriffe der Philosophie der Gegenwart. Dieses im Laufe der Zeit zum Klassiker avancierte Wörterbuch schlüsselt die philosophischen Begriffe von der Antike über das Mittelalter bis hin zum deutschen Idealismus auf, erweitert um die Grundbegriffe der Philosophie der Gegenwart und unter Verzicht auf allgemeine philosophiegeschichtliche Exkurse. Auf knappem Raum und in verständlicher Form werden die Bedeutung und Funktion, die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  7
    Russland und die psychomachie Europas.Hans Mühlestein - 1925 - München,: C. H. Beck.
    Bolshewismus und chiliasmus in Russland.--Das ende der welt, oder das ende christentums?--Religion und politik in Westeuropa.--von glaubensaufgang im glaubensniedergang.--Zwei exkurse.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  15
    Hegels praktische Philosophie: ein Kommentar zur enzyklopädischen Darstellung der menschlichen Freiheit und ihrer objektiven Verwirklichung.Adriaan Theodoor Peperzak - 1991 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    Der Kommentar rekonstruiert die Struktur und die Bedeutung der Hegelschen Philosophie des Willens und des objektiven Geistes, soweit sie enthalten ist in den drei Fassungen der Enzyklopadie der philosophischen Wissenschaften. Eindringliche Textanalysen zeigen, wie Hegels praktische Philosophie sich zwischen 1817 und 1830 verandert hat; einige Exkurse arbeiten ihren ethischen und politischen Gehalt heraus. Das Buch ist ein wichtiger Beitrag zur Diskussion uber die Bedeutung und die Logik der Hegelschen Philosophie der Freiheit und des Rechts.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22. Der Briefwechsel zwischen Erich Przywara und Gertrud von le Fort.Erich Przywara & Manfred Lochbrunner - 2022 - Würzburg: Echter.
    Der Jesuit Erich Przywara (1889-1972) und Gertrud von le Fort (1876-1971) lernten sich Mitte der 1920-er Jahre kennen, zur Zeit der Konversion le Forts zum katholischen Glauben. Seither standen sie in einem durchgehenden, wenn auch losen Briefwechsel, vor allem in den beiden Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg. Die von Manfred Lochbrunner herausgegebene Korrespondenz ist das berührende Dokument einer freundschaftlichen Beziehung zwischen der angesehenen Dichterin und dem nicht minder bedeutenden Religionsphilosophen und Theologen mit eigenen dichterischen Ambitionen. In einem Einführungsessay werden die (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  29
    Logik: Grund- Und Aufbaukurs in Aussagen- Und Prädikatenlogik.Gerhard Schurz - 2018 - Boston: De Gruyter.
    Diese Einführung in die Logik umfaßt einen Grundkurs und einen Aufbaukurs. Der Grundkurs ist voraussetzungsfrei geschrieben und führt in die Semantik und Beweistheorie der Aussagenlogik und elementaren Prädikatenlogik ein, eingebettet in die allgemeine Theorie des rationalen Schließens. Logische Zusammenhänge werden in Verbindung mit sorgfältig ausgewählten Übungsbeispielen - inklusive Lösungen - einsichtig gemacht. Auf die philosophische Anwendung der Logik in der logischen Rekonstruktion natursprachlicher Texte und Argumente liegt besonderes Augenmerk. Zusammenhänge zwischen alternativen logischen Notationen und Techniken, die anfangs oft Schwierigkeiten bereiten, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  17
    Philosophie der Lebenskunst: eine Grundlegung.Wilhelm Schmid - 1998 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Aufgabe einer Philosophie ist es, die theoretische Elemente bereitzustellen, mit deren Hilfe ein Individuum sein Leben selbst gestalten kann. Das Buch beginnt mit einem Bild: Exkursion in die Philosophie (1959 Edward Hopper). Seine Forschungsreise führt zunächst in die Geschichte der Philosophie, um aufzuzeigen, wie tief die Frage der Lebenskunst in ihr verwurzelt ist, bevor sie im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts fast gänzlich außer Blick geriet. Mit Bezug auf die Herausforderungen der Gegenwart werden dann die Umrisse einer Philosophie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  6
    Einheit des Geistes und Gotteserkenntnis: Aspekte zur Erkenntnislehre bei Augustinus und Anselm von Canterbury.Martin Tillmann - 2003 - Frankfurt: Lang.
    Die Konstitution des menschlich-personalen Geistes ist fur Augustinus und Anselm von<I> Canterbury von<I> zentraler Bedeutung. Dabei sind Einheit und Identitat des Geistes und die Erkenntnis Gottes als des immer schon gewussten absoluten Grundes untrennbar miteinander verbunden. Dies wird bei Augustinus unter anderem in der Zeituberhobenheit des Geistes und bei Anselm im ontologischen Argument deutlich. Mit Hilfe der gewonnenen Erkenntnisse konnen auch unterschiedliche Perspektiven in okumenischer Hinsicht deutlich gemacht werden, wie anhand zweier Exkurse aufgezeigt wird.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  6
    Integrale Moderne: Vision und Philosophie der Zukunft.Johannes Wallmann - 2006 - Saarbrücken: Pfau.
    Von der Prämoderne zur Integralen Moderne -- Philosophische Begriffe : philosophische Exkurse -- Integrale Demokratie -- Ökolonomie -- Kultur als Werte- und Intelligenzübertragungssystem -- Kulturell-innovative Visionen, Entwürfe, Klang-Projekte -- Ansätze für eine integral-moderne Ethik.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  11
    Die Werke Friedrich Christoph Oetingers: chronologisch-systematische Bibliographie 1707-2014.Martin Weyer-Menkhoff - 2015 - Boston: De Gruyter. Edited by Reinhard Breymayer.
    Die Beschäftigung mit Oetingers Werk ist auch wegen Unübersichtlichkeit und seiner ausufernden Bezugnahmen eine schwierige Sache. Aber manche gute bibliographische Vorarbeit existiert (BGP I). Editorisch ist ein Grundwerk Oetingers durch einen der beiden Verfasser vorliegender Bibliographie in nicht wieder erreichter Qualität präsentiert (TGP VII.1,1-2). Und monographisch hat der andere Autor der nun gültigen Oetinger-Bibliographie dessen Werk erschlossen (AGP 27). Die Notwendigkeit einer annotierten Bibliographie war offenkundig. Sie präsentiert übersichtlich gestaltet 167 gedruckte Werktitel in knapp 1.000 Ausgaben, und zwar sowohl chronologisch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  12
    Hermann Schweppenhäuser: Sprache, Literatur Und Kunst: Gesammelte Schriften, Band 1.Thomas Friedrich, Sven Kramer & Gerhard Schweppenhäuser (eds.) - 2019 - J.B. Metzler.
    Der erste Band der Gesammelten Schriften von Hermann Schweppenhäuser enthält Studien und Abhandlungen über Sprache, Literatur und Kunst, die zuerst im Zeitraum zwischen 1957 und 2007 publiziert wurden. Dazu gehören Schweppenhäusers Frankfurter Dissertation über Heideggers Theorie der Sprache; ein berühmter, lange nicht mehr erhältlicher Lexikonartikel zur Sprachphilosophie; kürzere Abhandlungen zum Sprachbegriff bei Benjamin, Adorno und Horkheimer; Aufsätze zu ästhetischen Themen sowie Essays über Johann Gottfried Seume, Friedrich Maximilian Klinger, Hermann Hesse, Stefan George und Botho Strauß. Außerdem wird hier erstmals eine (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  5
    Gesammelte Schriften.Emil Arnoldt - 1907 - Berlin,: B. Cassirer. Edited by Otto Schöndörffer.
    I. In der Bahn freigemeindlicher Ansichten. Kritiken und Referate. 1907.--II-III. Kleinere philosophische und kritische Abhandlungen. 1907-1908.--IV-V. Kritische Exkurse im Gebiete der Kantforschung. 1908-1909.--VI. Beiträge zu dem Material der Geschichte von Kants Leben und Schriftstellertätigkeit in bezug auf seine "Religionslehre" und seinen Konflikt mit der preussischen Regierung. Zwei kleinere Aufsätze. 1909.--Nachlass: I. Zur Literatur: 1. Abt., Faust. Nathan. 2. Abt. Kleinere Abhandlungen. 2 v. in 1. 1906.--II. Erläuternde Abhandlungen zu Kants Kritik der reinen Vernunft. 1907.--III. Einleitung in die Philosophie. Vorlesung. 1910.--IV. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark