Results for 'Filmtheorie'

15 found
Order:
  1.  9
    Eine Filmtheorie der Wahrnehmung: Wahrnehmungspathologie als Folge der Reizüberflutung : Ursachen, Folgen, Auswege.Georg Hoefer - 1996 - Alfeld: Coppi-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    Perspektiven einer leibphänomenologischen Filmtheorie.Jens Bonnemann - 2022 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2022 (1):120-132.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  15
    (1 other version)Der Film der Zweiten Moderne oder Filmtheorie nach Deleuze.Oliver Fahle - 2011 - In Friedrich Balke & Marc Rölli (eds.), Philosophie Und Nicht-Philosophie: Gilles Deleuze - Aktuelle Diskussionen. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 115-130.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  14
    Auf den Spuren der Suche nach dem Wesen des Films.Eckhard Pabst - 2020 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2020 (2):198-199.
    Jens Bonnemann, Filmtheorie. Eine Einführung, Berlin: J. B. Metzler 2019.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  13
    Film Als Wissensform: Eine Philosophische Untersuchung der Wahrnehmung Filmischer Bewegungsbilder.Peter Remmers - 2018 - Berlin / Boston: De Gruyter.
    Erkenntnisprozesse spielen in der Filmerfahrung eine zentrale Rolle. Dabei vermitteln Filme offenbar nicht einfach nur Tatsachenwissen, wie es gleichermaßen etwa in Aussagen ausgedrückt oder durch Beobachtung belegt würde. Das Wissen, das für die Wahrnehmung filmischer Bewegungsbilder charakteristisch ist, hat vielmehr eine spezifische Form: Es ist bestimmt durch Merkmale der Bildlichkeit, des zeitlich-dynamischen Zeigens, des Filmtons und des sprachlichen Ausdrucks. In der vorliegenden Arbeit werden diese Aspekte in ihrer filmischen Einheit gedacht. Ausgehend von dieser Idee tragen einschlägige Positionen der Filmtheorie, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  8
    Die Seele in der Silberschicht: medientheoretische Texte : Photographie - Film - Rundfunk.Rudolf Arnheim & Helmut H. Diederichs - 2004
    ?06?Rudolf Arnheim, der am 15. Juli 2004 seinen 100. Geburtstag feiert und heute in Ann Arbor lebt, hat sich zeit seines Lebens intensiv mit den Medien künstlerischer Produktion auseinandergesetzt. Seine wichtigsten medientheoretischen Aufsätze, entstanden über einen Zeitraum von 74 Jahren, stellen eine maßgebliche Ergänzung seiner Hauptwerke Film als Kunst und Rundfunk als Hörkunst dar und sind hier erstmals vollständig versammelt. Arnheims medientheoretische Überlegungen nehmen dabei in der Regel ihren Ausgang beim einzelnen Medium - bei der Photographie, dem Rundfunk und insbesondere (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  5
    O formie artystycznej kina poetyckiego – refleksja teoretyczna.Bogumiła Fiołek-Lubczyńska - 2002 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Litteraria Polonica 5:243-252.
    Die Autorin schildert eine allgemein gehaltene Darstellung des Poetikbegriffs und stellt prüfende Erwägungen über künstlerische Vollkommenheit des poetischen Filmes an. Es wird auch von ihr das Phänomen des poetischen Kinos charakterisiert, das man in der Filmtheorie mit künstlerischer Verlautbarung, Subjektivierung und dem „Glauben an Bild” assoziiert. Die im Artikel angestellte theoretische Reflexion wird durch die Wahl der Konzeptionen in bezug auf das poetische Kino von angesehenen polnischen Filmforschern erhellt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  22
    Illusion und Indexikalität: Filmische Illusion im Zeitalter der postphotographischen Photographie.Vinzenz Hediger - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (1):101-110.
    Das Filmbild vermittelt die Illusion der Realpräsenz des Dargestellten und ist zugleich Ikon und Index im Sinne von Peirce, so lautet eine Bestimmung der akademischen Filmtheorie, die seit den frühen siebziger Jahren gängig war und durch die Einführung digitaler, das heißt vermeintlich nicht-indexikalischer Verfahren der Bildproduktion in den neunziger Jahren in die Krise geriet. Der Aufsatz vertritt die Position, dass Indexikalität ganz unabhängig von den jeweiligen medientechnischen Bedingungen nicht ausreicht, um die Spezifik des filmischen Bildes zu bestimmen. Stattdessen wird (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  33
    (1 other version)On Some Specific Traits of Russian Culture.Vittorio Hösle - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (1):61-78.
    "The essay discusses the question in which sense there are continuities between the pre-Soviet, the Soviet, and the post-Soviet phase of Russian culture. It discovers in the rejection of the bourgeois value system an important constant factor. Even if originally rooted in the specific orthodox Christian sensibility, it helped prepare the Soviet revolution and survived even after 1991. From the Song of Igor’s Campaign to Tolstoy’s dramas, Eisenstein’s films and his film theory, and Maxim Kantor’s iconic interpretations of the late (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  6
    Filmanthropologie.Karl Sierek - 2018 - Wiesbaden: Springer VS.
    Der Band bietet einen Überblick über eine der fruchtbarsten Teildisziplinen der Film- und Medienwissenschaft. Nach einer Einführung in film- und kinoanthropologische Perspektiven der frühen Filmtheorie stellt der Band – etwa mit Morins Beschreibung des Kinos als ‚Muttermaschine’ oder Powdermakers Hollywood-Studie als Fabrik zur Herstellung ‚geistloser Zombies’ – einige Positionen der klassischen Kinoanthropologie vor. Die Einflüsse der philosophischen Anthropologie werden mit Bubers Wahrnehmungsmodell als ‚zuverlässige Kinematographie’ ebenso diskutiert wie mit Husserls Besuch eines Wachsfigurenkabinetts.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. The Philosophy of Film: Introductory Text and Readings.Thomas E. Wartenberg & Angela Curran (eds.) - 2005 - Malden, Mass.: Wiley-Blackwell.
    Organized around a series of philosophic questions about film,The Philosophy of Film: Introductory Text and Readingsoffers an accessible and engaging overview of the discipline. Provides thorough selection of readings drawn from philosophy,film studies, and film criticism Multiple points of view highlighted in discussion of filmtheory, narration, authorship, film and emotion, and the socialvalues of cinema Presents thought-provoking reading questions as well as clearand helpful introductions for each section More information about this text along with further resourcesare available from the accompanying (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  13
    The reality of film: theories of filmic reality.Richard Rushton - 2011 - New York: Distributed in the United States exclusively by Palgrave Macmillan.
    In formulating a notion of filmic reality, The Reality of Film offers a novel way of understanding our relationship to cinema. It argues that cinema need not be understood in terms of its capacities to refer to, reproduce or represent reality, but should be understood in terms of the kinds of realities it has the ability to create. The Reality of Film investigates filmic reality by way of six key film theorists: André Bazin, Christian Metz, Stanley Cavell, Gilles Deleuze, Slavoj (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13. Spur, Zeugnis und Imagination: Der Erkenntniswert von Dokumentarfilmen.Ingrid Vendrell Ferran - 2020 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 65 (1):147-167.
    In diesem Aufsatz argumentiere ich für die These, dass alle Dokumentarfilme darauf abzielen, uns Erkenntnis über einen Aspekt der Realität zu vermitteln. Dieser These zufolge sind Dokumentarfilme – im Unterschied zu anderen Filmgattungen – der Wirklichkeit verpflichtet. Vor diesem Hintergrund sollen in diesem Aufsatz zwei Aspekte genauer untersucht werden: zum einen, wie der kognitive Wert von Dokumentarfilmen genauer zu verstehen ist, und zum anderen, inwiefern ausgehend von diesem epistemischen Aspekt Unterscheidungskriterien zwischen Dokumentarfilmen und anderen Filmgattungen entwickelt werden können. Der Aufsatz (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  11
    Conversations with Christian Metz: selected interviews on film theory (1970-1991).Christian Metz - 2017 - Amsterdam: Amsterdam University Press. Edited by Warren Buckland & Daniel Fairfax.
    From 1968 to 1991 the acclaimed film theorist Christian Metz wrote several remarkable books on film theory. These books set the agenda of academic film studies during its formative period. Metz's ideas were taken up, digested, refined, reinterpreted, criticized and sometimes dismissed, but rarely ignored. This volume collects and translates into English a series of interviews with Metz, who offers readable summaries, elaborations, and explanations of his sometimes complex and demanding theories of film. We also discover the contents of his (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  14
    Cinematic vitalism: film theory and the question of life.Inga Pollmann - 2018 - Amsterdam: Amsterdam University Press.
    This book draws new connections between twentieth-century German and French film theory and practice and vitalist conceptions of life from biology and philosophy. Inga Pollmann shows how the links between the two created a modernist, experimental, and cinematic strand of vitalism in and around the movie theatre. Articulated by film theorists, filmmakers, biologists and philosophers, this cinematic vitalism maps out connections among human beings, milieus, and technologies that continue to structure our understanding of film.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark