Results for 'Gemeinschaft'

432 found
Order:
  1.  10
    Communauté (Gemeinschaft), Martin Buber (2018).Mario Ionuț Maroșan - 2023 - Empedocles: European Journal for the Philosophy of Communication 14 (2):163-169.
    Review of: Communauté (Gemeinschaft), Martin Buber (2018) Paris: Éditions de l’éclat, 157 pp., ISBN 978-2-84162-432-4, p/bk, €10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  14
    Die Gemeinschaft der Heiligen und die Kirche heute.Sylvie Avakian - 2021 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 63 (2):184-202.
    ZusammenfassungDieser Aufsatz stellt die Begriffe „Gemeinschaft der Heiligen“ und „Kirche heute“ in ihrem gegenwärtigen Kontext der postmodernen, globalisierten Welt des Westens vor. Damit zielt der Aufsatz darauf ab, die derzeitigen Herausforderungen der Kirche in der Welt zu betrachten und auf diese Weise zu einer effizienten und wirksamen Existenz der Kirche beizutragen. Dementsprechend werden vier Merkmale der Kirche in diesem Aufsatz präsentiert, welche die Kirche und die Gemeinschaft der Heiligen zusammenbringen und die auf den gegenwärtigen Herausforderungen der Kirche in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  14
    Gemeinschaft Und Idee.Hermann Schwarz - 1930 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Gemeinschaft und Idee" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Konstitution der Gemeinschaft Rus’.Andrej Poleev - 2021 - Stiftung für die Errichtung der konstitutionellen Ordnung.
    Konstitution der Gemeinschaft Rus’. Herausgeber: Dr. Andrej Poleev, Stiftung für die Errichtung der konstitutionellen Ordnung, 2021.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  5.  12
    Der Tod der Gemeinschaft: Ein Topos der Politischen Philosophie.Leander Scholz - 2012 - Akademie Verlag.
    Spätestens seit der Lehre vom Naturzustand, die Thomas Hobbes auf so folgenreiche Weise ausgearbeitet hat, steht die Todesproblematik im Zentrum der politischen Philosophie. Denn unter der Bedingung einer geringeren Eindämmung durch Jenseitsfiktionen erscheint die Absolutheit des Todes nicht nur als eine angstbesetzte Bedrohung, sondern zugleich auch als das, was die politische Ordnung aufrecht erhält. Mit der Fundierung der Gemeinschaft in einer Todesdrohung, die alle angeht, taucht jedoch zugleich eine neue Problematik auf: die Zersetzung der Gemeinschaft, der wiederum allein (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  32
    (1 other version)Gemeinschaft und Gesellschaft. (Theorem der Kultur-Philosophie.).Ferdinand Tönnies - 1925 - Kant Studien 30 (1-2):149-179.
  7. Gemeinschaft und gesellschaft: Das tönnies' sche handlungs-und forschungsparadigma in neueren rechtstheorien.Werner Krawietz - 2004 - Rechtstheorie 35 (3-4):579-652.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  13
    Mit-Sein: gemeinschaft-ontologische und politische perspektivierungen.Elke Bippus, Thomas Bedorf, Jörg Huber & Dorothee Richter (eds.) - 2010 - Wien: Springer.
    Gemeinschaft ist ein Begriff, der in den Debatten der Moderne immer wieder infrage gestellt wurde. Im Moment ist eine Renaissance dieser Begriffsdebatte zu beobachten, sie steht in Verbindung zu den Diskussionen um ökologische Nachhaltigkeit und um die Grenzen des Wachstums. In dem Buch werden philosophisches Denken, politische Theorien, Theorien des Ästhetischen und die Künste zusammengeführt, um danach zu fragen, wie „Mit-Sein“ überhaupt denkbar und darstellbar ist, ob Gemeinschaft gegeben ist, wie sie sich ereignet und sich zeigt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  19
    Soziale Gemeinschaft und absoluter Geist.Guido Kreis - 2018 - In Christian Krijnen & Stephan Zimmermann (eds.), Sozialontologie in der Perspektive des Deutschen Idealismus: Ansätze, Rezeptionen, Probleme. De Gruyter. pp. 93-118.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  22
    Gemeinschaft und Gesellschaft: The Reception of a Conceptual Dichotomy.Niall Bond - 2009 - Contributions to the History of Concepts 5 (2):162-186.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  36
    Gemeinschaft als Ergänzung.Daniel Brudney - 2010 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (2):195-219.
    Communitarians have long criticized John Rawls′ theory of justice as fairness. In this paper I sketch a picture of communal relationships and use it to examine the nature of community in Rawls′ theory. In the first section I extract a picture of communal relationships from Karl Marx′s work of 1844; in the second section I argue for this picture′s distinctiveness; finally, I look at a shift in the nature of Rawlsian community between A Theory of Justice and Rawls′ later book, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  18
    Gemeinschaft, Normativität, Praxis.Peter W. Niesen - 1991 - ProtoSociology 1:87-99.
    This article surveys recent literature on Wittgenstein's "Rule-following considerations" most notably S. Kripke's, C. McGinn's, and G.P. Baker's and P.M.S. Hacker's contributions. I argue that the normativity requirement in rule-following is to be located not in transtemporal but interpersonal sameness of meaning, and that the community-view is false when viewed as a condition on correct rule-following, but true when viewed as providing criteria for the possibility of rule-following.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Gemeinschaft als Realität, ihre ontische Struktur Die Lebenskraft der Gemeinschaft und ihre Quellen: Objektive Quellen der Lebenskraft.Edith Stein - 1922 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 5:194.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Gemeinschaft als Realität, ihre ontische Struktur Psychische Fähigkeiten und Charakter der Gemeinschaft: Intellektuelle Fähigkeiten.Edith Stein - 1922 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 5:203.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  14
    Erlebnis‹, ›Gemeinschaft‹ and ›Overcoming the Enlightenment.Ludwig Stockinger - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (3):679-705.
    Paul Kluckhohns Arbeiten zur Romantik orientieren sich an Wilhelm Diltheys Bestimmung des Verhältnisses von ›Erlebnis‹ und dessen Ausdruck in Dichtung. Mit diesem Konzept ist der Wunsch nach der Wiederkehr der Einheit des ›Lebens‹ in der Moderne verbunden. Kluckhohn deutet die Romantik im Rahmen dieser kulturkritischen Vorstellung, indem er für den Bereich intimer Beziehungen die romantische Auffassung von ›Liebe‹, für Staat und Gesellschaft das romantische Ideal von ›Gemeinschaft‹ als Orientierungsmodell für die Gegenwart anbietet. Die Romantik wird dabei als Gegensatz zur (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  11
    1880-1935: Gemeinschaft Und Gesellschaft.Ferdinand Tönnies - 2019 - De Gruyter.
    Im Rahmen der Tönnies-Gesamtausgabe nimmt der Band 2 eine Sonderstellung ein. Er gehört ausschließlich dem bis auf heute wirkungsreichen Hauptwerk „Gemeinschaft und Gesellschaft", zuerst erschienen 1887. Mit dieser Schrift begründet Ferdinand Tönnies die Soziologie erstmals als eigenständige deutsche Wissenschaft. Als „Grundbegriffe der reinen Soziologie" entfaltet er darin die Gegensätzlichkeit von Gemeinschaft und Gesellschaft und erklärt das Auseinandertreten beider Formen des Soziallebens mit einer elaborierten Willenstheorie. Die kritische Edition dieses vielfach publizierten Klassikers der Soziologie dokumentiert erstmals alle einschlägigen Textzeugen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  27
    Die Dialektik von Gemeinschaft Und Gesellschaft: Grundbegriffe Einer Kritischen Sozialphilosophie.Nele Schneidereit - 2010 - Akademie Verlag.
    Gemeinschaft und Gesellschaft sind zentrale Begriffe der Sozialphilosophie und der politischen Philosophie. Die Untersuchung der Begriffe Gemeinschaft und Gesellschaft sowie ihres Verhältnisses zueinander erfolgt in der vorliegenden Arbeit im Rahmen der philosophischen Frage nach Möglichkeit, Konstitution und Kritik des Sozialen. In ihrer Studie wendet sich Nele Schneidereit gegen die tradierte Opposition von Gemeinschaft und Gesellschaft. Gemeinschaft und Gesellschaft beschreiben zwei zu unterscheidende Aspekte eines in sich vermittelten Zusammenhangs. Diese zunächst negativ-traditionskritische These wird ergänzt durch die positiv-systematische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  11
    Mensch, Gemeinschaft und Welt in der Philosophie Immanuel Kants.Lucien Goldmann - 1989 - Europa Verlag.
  19.  17
    Menschliche Gemeinschaft oder ‚Das Leben von Gedichten‘.Bruno Pieger - 2009 - In Korinna Schönhärl, Bertram Schefold, Werner Plumpe & Roman Köster (eds.), Das Ideal des Schönen Lebens Und Die Wirklichkeit der Weimarer Republik: Vorstellungen von Staat Und Gemeinschaft Im George-Kreis. Akademie Verlag. pp. 151-170.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  26
    Gemeinschaft in der zweiten Generation: Religiöses Deutungssystem und geteilte Lebenspraxis in Auroville.Nina Rageth - 2015 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 23 (2):258-284.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für Religionswissenschaft Jahrgang: 23 Heft: 2 Seiten: 258-284.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Gemeinschaft und Solidarität. Versuch einer Verbindung von Edith Stein und Józef Tischner.Renè Raschke - 2016 - In Jerzy Machnacz, Monika Małek-Orłowska & Krzysztof Serafin (eds.), The hat and the veil: the phenomenology of Edith Stein = Hut und Schleier: die Phänomenologie Edith Steins. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  5
    Gemeinschaft, staat und recht.Vinzenz Rüfner - 1937 - Bonn,: P. Hanstein.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Gemeinschaft als Realität, ihre ontische Struktur Die Lebenskraft der Gemeinschaft und ihre Quellen: Die Lebenskraft der Individuen als Quelle für die Lebenskraft ihrer Gemeinschaft.Edith Stein - 1922 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 5:182.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  55
    Gemeinschaft or Gesellschaft?Hermann Strasser & Günther Schlegl - 1989 - Thought: Fordham University Quarterly 64 (1):51-66.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Gemeinschaft or.Modernity In Werner, Hermann Strasser & Gunther Schlegl - 1989 - Thought: Fordham University Quarterly 64 (252):51.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Gemeinschaft und Gesellschaft. Abhandlung des Communismus und des Socialismus als empirischer Culturformen.Ferdinand Tonnies - 1889 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 27:416-422.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  27. Die souveräne Gemeinschaft und ihre Untertanen

    Zur ,,volonté générale“ bei Jean-Jacques Rousseau.
    Georges Goedert - 2012 - Perspektiven der Philosophie 38 (1):257-278.
    Wegen seiner Theorie des Gesellschaftsvertrags gilt Rousseau als der Begründer der Volkssouveränität. Zweifellos hat er mit seinen Ideen die Französische Revolution und die Entwicklung der Demokratien stark beeinflussen können. Das Volk übernimmt nach ihm die Herrschaft, und zwar auf Grund eines Vertrags (,,contrat“), aus dem, als zentrale Instanz der politischen Gemeinschaft, der Gemeinwille (,,volonté générale“) hervorgeht. Dieser ist der Souverän. Alle Bürger nehmen gleicherweise daran teil. Doch sind sie ihm auch unterworfen, denn er ist der Gesetzgeber, und Freiheit kann (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  18
    Formierung einer wissenschaftlich-technischen Gemeinschaft: NMR-Spektroskopie in der Bundesrepublik Deutschland.Carsten Reinhardt & Thomas Steinhauser - 2008 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 16 (1):73-101.
  29. Ideale Gemeinschaft und intersubjektive Monadologie.Fernando Suárez Müller - 2015 - In Vittorio Hösle & Fernando Suarez Müller (eds.), Idealismus heute: aktuelle Perspektiven und neue Impulse. Darmstadt: WBG.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  24
    Gemeinschaft, Toleranz und Menschenwuerde.Ante Pažanin - 1996 - Synthesis Philosophica 11:261-264.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Gemeinschaft aus Identität der Erfahrung.Angelus A. Häussling - 1981 - In Horacio E. Lona & Otto Wahl (eds.), Erfahrung als Weg: Beiträge zur Theologie und religiösen Praxis: Festschrift zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Salesianer Don Boscos Benediktbeuern. Donauwörth: Auer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  8
    Ausgesetzte Gemeinschaft – unter radikalem Vorbehalt. Fragen zur aktuellen Kritik jeglicher Vergemeinschaftung mit Blick auf Helmuth Plessner und Jean-Lux Nancy.Burkhard Liebsch - 2011 - In Hans Rainer Sepp, Andreas Hetzel & Burkhard Liebsch (eds.), Profile Negativistischer Sozialphilosophie: Ein Kompendium. Akademie Verlag. pp. 55-75.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Gemeinschaft als Realität, ihre ontische Struktur Die Lebenskraft der Gemeinschaft und ihre Quellen: Die Bedeutung sozialer Stellungnahmen für die Lebenskraft der Gemeinschaft.Edith Stein - 1922 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 5:188.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  1
    Ganzheit und Gemeinschaft.Hans Pichler, Ernst Plewe & E. Sturm - 1967 - Wiesbaden,: F. Steiner. Edited by Ernst Plewe & E. Sturm.
    Persönlichkeit, Glück, Schicksal.--Vorurteile gegen die Weltanschauung von Leibniz.--Der Realismus und die Idee.--Die Wiedergeburt der Ontologie.--Zur wesentlichen Freiheit.--Die Willensfreiheit als Gabe und Aufgabe.--Zur Logik der Gemeinschaft.--Über die Einheit und die Immanenz des Ganzen.--Die Idee der Wissenschaft im Wandel der Jahrhunderte.--Die Sachlichkeit als Kultur-problem.--Über den Sinn des kategorischen Imperativs.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  29
    (1 other version)Gemeinschaft „sub unica Veritatis auctoritate“.Eilert Herms - 2020 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 62 (1):58-100.
    Zusammenfassung Das gegenwärtige Pontifikat betreibt den Ökumenismus pragmatisch und mit ethischem Schwerpunkt. Gleichwohl bleibt die Klärung der Frage nach den fundamentaltheologischen und dogmatischen Fundamenten von Kirchenordnung und Kirchenrecht für die begründete Erklärung von sichtbarer Einheit unabdingbar. Differenzen bestehen hier nicht nur zwischen reformatorischer und römisch-katholischer Theologie, sondern auch innerhalb der letzteren. Sie reichen – das zeigt die systematische Analyse von drei jüngeren römisch-katholischen Veröffentlichungen zum Thema – von unterschiedlichen Vorstellungen über die methodische Fortsetzung des Bemühens um Erreichung eines „differenzierten Konsensen“ (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    Gemeinschaft und staat.Franz Wilhelm Jerusalem - 1930 - Tübingen,: Mohr.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  17
    Zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft: Verbindungen zwischen dem russischen,zakon‘ und dem tatarisch-persischen Rechtsdenken.Jukka Korpela - 2014 - In Guy Guldentops & Andreas Speer (eds.), Das Gesetz - the Law - la Loi. De Gruyter. pp. 53-72.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  5
    Moralbegründung und Gemeinschaft: wie philosophische Argumente Menschen verändern können.Bruno Haas - 2009 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  10
    Freiheit, Glaube, Gemeinschaft: theologische Leitlinien der christlichen Philosophie Edith Steins.Tonke Dennebaum - 2018 - Freiburg: Herder.
    Rechtzeitig zum Abschluss der Gesamtausgabe der Werke von Edith Stein liefert die vorliegende Studie einen fundierten Verstehensschlussel zum Denken der bekannten Philosophin, Husserl-Schulerin, Frauenvertreterin, Judin, Christin und Ordensfrau. Der Autor kann ihn nicht nur in Steins Christlicher Philosophie nachweisen, sondern auch in ihrer eng mit ihrer geistigen Suche verknupften Biographie. Die Originalitat Edith Steins tritt hierbei deutlich zutage, und zwar auch und gerade in ihrem theologischen Ansatz, der spurbar durch ihre Herkunft aus dem Judentum gepragt ist. So liefert dieses Buch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  25
    Gemeinschaft oder Solidarität. Zur Ambivalenz von Kollektivität als politischer Strategie.Tom David Uhlig - 2018 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 4 (1):341-358.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  14
    Geordnete Gemeinschaft. Politische Autarkie bei Aristoteles.Simon Varga - 2022 - Polis 39 (2):303-326.
    In Aristotelian understanding, political autarky does not imply individual isolation, but the order of all human relationships within the community. The final aim is not ‘not-needing-anybody-else-anymore’, the independent identity, but the collective-cooperative shaping and ordering of life in the immediate forms of community. This includes in a special way basic social-anthropological elements, economic activities, civic organization, social-ethical reflection and friendship. These core elements of Aristotle’s specific political autarky make it clear that man is not only a zōon politikon but also (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe einer reinen Soziologie, 2° éd.Ferdinand Tönnies - 1914 - Revue de Métaphysique et de Morale 22 (3):10-11.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  19
    Gemeinschaft und Persönlichkeit im Zusammenhange mit den Grundzügen Geistigen Lebens.F. C. French - 1901 - Philosophical Review 10 (1):104-105.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  8
    Arme Gemeinschaft: die Moderne Rousseaus.Maud Meyzaud (ed.) - 2015 - Berlin: B_books.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Gemeinschaft als Realität, ihre ontische Struktur: Das Fundierungsverhältnis von Individuum und Gemeinschaft, Mischformen von sozialen Verbänden.Edith Stein - 1922 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 5:256.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Gemeinschaft als Realität, ihre ontische Struktur Die Lebenskraft der Gemeinschaft und ihre Quellen: Aussensstehende als Kraftquelle für die Gemeinschaft; mittelbare Einwirkungen.Edith Stein - 1922 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 5:184.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Gemeinschaft als Realität, ihre ontische Struktur Die Lebenskraft der Gemeinschaft und ihre Quellen: Die Lebenskraft als Gemeinschaftseigenschaft.Edith Stein - 1922 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 5:180.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  24
    Politik der Gemeinschaft: Zur Konstitution des Politischen in der Gegenwart.Claas Morgenroth & Janine Böckelmann (eds.) - 2008 - Transcript Verlag.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  10
    Die Gemeinschaft der Lebenden und Verstorbenen in Zeugnissen des Mittelalters.Joachim Wollasch & Karl Schmid - 1967 - Frühmittelalterliche Studien 1 (1):365-405.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  7
    Glaube, Erfahrung und Gemeinschaft: der junge Schleiermacher und Herrnhut.Dorette Seibert - 2003 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    English summary: Schleiermacher acknowledged the Moravian influence on his works. This survey analyses his theological and secular writings between 1788-1796. german description: F.D.E. Schleiermacher bezeichnete sich als einen Herrnhuter hoherer Ordnung. Diese Untersuchung analysiert Schriften vom Beginn seines Theologiestudiums in Halle (1788) bis zu seinem Amtsantritt an der Berliner Charite (1796). Schleiermachers von gleichzeitiger Wertschatzung und Kritik gepragte Haltung gegenuber dem Herrnhutertum wird anhand der Motive Erfahrung und Gemeinschaft herausgearbeitet. Schleiermachers Auseinandersetzung mit seiner Erziehung und Pragung durch die Brudergemeine (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 432