Results for 'Geschichte des Krieges'

949 found
Order:
  1.  5
    Geschichte des Peloponnesischen Krieges: Teil 1: Buch I-Iv. Teil 2: Buch V-Viii. Griechisch-Deutsch.H. G. Thukydides - 1993 - De Gruyter.
    Thukydides ist der Begründer der politischen Geschichtsschreibung. Er war ungefähr 30 Jahre alt, als 431 v. Chr. der Peloponnesische Krieg ausbrach, jener jahrzehntelage Machtkampf zwischen Athen und Sparta, an dessen Ende Athen - und mit ihm die Demokratie - gegen das spartanische Königtum unterlag. Thukydides hatte hier sein Lebensthema gefunden. Doch bevor er zum Chronisten der Kämpfe zwischen den beiden Blöcken wurde, hat er selbst an ihnen teilgenomnmen. Im Jahre 425/4 v. Chr. bekleidete er das hohe militärische Amt des Strategen, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  13
    V. Zur Geschichte des ersten punischen Krieges.Friedrich Reuss - 1901 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 60 (1-4):102-148.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  8
    VII. Studien zu der geschichte des zweiten punischen krieges.C. Peter - 1852 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 7 (1-4):167-180.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  27
    Armin Eich, Die Söhne des Mars. Eine Geschichte des Krieges von der Steinzeit bis zum Ende der Antike, München 2015 281 S., 22 Abb., 3 Ktn., ISBN 978-3-406-68229-2 € 24,95Die Söhne des Mars. Eine Geschichte des Krieges von der Steinzeit bis zum Ende der Antike. [REVIEW]J. E. Lendon - 2015 - Klio 100 (3):911-914.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  16
    Nachweis aus thucydiDes, geschichte Des peloponnesischen kriegs.Maria Cristina Fornari - 2009 - Nietzsche Studien 38 (1):322-322.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  10
    XXI. Beiträge zu einer kritischen Geschichte des ersten punischen Krieges.F. Luterbacher - 1907 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 66 (1-4):396-426.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  42
    XIII. Das Substanzproblem, eine philosophiegeschichtliche Darstellung.Luise Krieg - 1915 - Archiv für Geschichte der Philosophie 28 (1-4):401-423.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  12
    Der Andere in der Geschichte - Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges: ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas' Totalität und Unendlichkeit.Burkhard Liebsch (ed.) - 2016 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Levinas' erstes Hauptwerk, Totalitat und Unendlichkeit, markiert den tiefsten Einschnitt in die Geschichte der Philosophie, der nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu verzeichnen war. Wie kein anderes steht es ganz unter dem Eindruck radikalster Gewalt, die den europaischen Kontinent verwustet hat. Dieser Gewalt setzt Levinas die unaufhebbare Alteritat des Anderen entgegen, mit der er einen unverfugbaren, zur Verantwortung fur den Anderen bestimmenden ethischen Anspruch verbindet. So entfaltet Levinas die Grundfrage aller Sozialphilosophie, die Frage nach dem Anderen, so, dass (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Nachtrag. "Nach" Levinas : Angesichts des Krieges von der Moral nicht länger zum Narren gehalten? Eine Rückfrage mit skeptischem Ausblick.Burkhard Liebsch - 2016 - In Der Andere in der Geschichte - Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges: ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas' Totalität und Unendlichkeit. Freiburg: Verlag Karl Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  6
    Geschichte der neukonfuzianischen Philosophie: vom 10. Jahrhundert bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts: Gastvorlesung an der Thüringischen Universität zu Jena 1930.Junmai Zhang - 2016 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann. Edited by Heiner Roetz & Joseph Ciaudo.
    Carsun Chang (1886-1968) zahlt zu den bedeutendsten chinesischen Philosophen des 20. Jahrhunderts und zu den wichtigsten Bruckenbauern zwischen dem Konfuzianismus und der Moderne. Er war neben seiner philosophischen Arbeit ein eminent politischer Denker und Aktivist, der zur Zeit der Republik nach dem Vorbild der westlichen Sozialdemokratie einen "dritten Weg" zwischen der rechtsnationalistischen Guomindang und der kommunistischen Bewegung suchte. Zugleich wurde er zu einem der wichtigsten chinesischen Theoretiker des demokratischen Verfassungsstaates. Die bis heute liberalste chinesische Verfassung, jene der Republik China von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  32
    Appian on the Second Punic War Alfred Klotz: Appians Darstellung des Zweiten Punischen Krieges. Eine Voruntersuchung zur Quellenanalyse der dritten Dekade des Livius. Pp. 120. (Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums, xx. 2.) Paderborn: Schoningh, 1936. Paper, M. 8. [REVIEW]A. H. McDonald - 1937 - The Classical Review 51 (06):237-.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  11
    Geschichte eines ukrainischen Psychoanalytikers.Igor Romanov - 2024 - Psyche 78 (6):508-534.
    Der vorliegende Beitrag entwickelt Überlegungen zur Geschichte und zum gegenwärtigen Zustand der Psychoanalyse in der Ukraine. Der Autor führt die aktive Entwicklung der Psychoanalyse in den postsowjetischen Ländern sowohl auf wirtschaftliche Gründe – den Zusammenbruch des Gesundheitssystems – als auch auf ideologische Emanzipation zurück. Er beschreibt die Entwicklung der Ukrainischen Psychoanalytischen Gesellschaft (UPG) und die traumatischen Auswirkungen des gegenwärtigen Krieges auf sie, wobei er die verschiedenen Stadien seiner persönlichen Entwicklung und der Entwicklung der Berufsgemeinschaft anhand von klinischen Beispielen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    Selle, Friedrich, Von der Wirklichkeit hinter Krieg und Geschichte.Hans Driesch - 1920 - Kant Studien 25 (1):65.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  37
    Silvia Berger. Bakterien in Krieg und Frieden: Eine Geschichte der medizinischen Bakteriologie in Deutschland, 1890–1933. 476 pp., illus., bibl., index. Göttingen: Wallstein Verlag, 2009. €48.30. [REVIEW]Jean-Paul Gaudillière - 2013 - Isis 104 (1):168-170.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  5
    Machtpolitischer Realismus und pazifistische Utopie: Krieg und Frieden in der Geschichte der Sozialwissenschaften.Hans Joas & Helmut Steiner - 1989
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  15
    Krieg, humanitäre Intervention und Pazifismus.Véronique Zanetti - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 655-665.
    Der Ausdruck ‚Krieg‘ kennt keine allgemein anerkannte Definition. Der Krieg ist, mit Clausewitz zu sprechen, eine gesellschaftliche Aktivität zum Zwecke der Regelung politischer Probleme durch Gewaltanwendung. Je nach Gesellschaftsstadium nimmt von daher der Krieg entwicklungsgeschichtlich sehr unterschiedliche Formen an. Nach einer begrifflichen Klärung liefert der Artikel einen Einblick in die Geschichte der Theorie des gerechten Kriegs und in die Begründungen der humanitären Intervention. Er schließt mit einem kurzen Überblick über den Pazifismus ab.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  35
    Erotiek en vruchtbaarheid in de filosofie Van Emmanuel Levinas.S. Strasser - 1975 - Tijdschrift Voor Filosofie 37 (1):3 - 51.
    In seinem Werk „Totalität und Unendlichkeit” ist Levinas darauf bedacht, eine radikale Philosophie der Transzendenz zu konzipieren. Seine Kritik der abendländischen philosophischen Tradition gipfelt in dem Vorwurf, dasz sie die Momente der Reflexion, der Immanenz und der Totalität übermäszig betont hat, und zwar auf Kosten der echten Transzendenz. Sie opfert die Andersheit des Anderen auf, um ihn systematisch auf Denselben zurückzuführen. Das wirklich Transzendente kann wesensmäszig nicht innerhalb des Horizontes einer Vorvertrautheit erscheinen, da es „totaliter aliter” und das von mir (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  11
    Schicksal und Geschichte: Antigone im Spiegel der Deutungen und Gestaltungen seit Hegel und Hölderlin.Otto Pöggeler - 2004 - Wilhelm Fink Verlag.
    In der deutschen Geistesgeschichte wurde seit Hegel und Hölderlin die Geschichte als tragischer Prozess verstanden. Ein Drama wie die Antigone des Sophokles sollte als das vollkommenste Werk der Kunst die griechische Deutung des Miteinanders der Menschen und der Götter zeigen. Hegel legte aber dar, dass die Antigone mit den Reigen ihrer Chöre auf einer modernen Bühne nicht aufführbar sei. Doch zehn Jahre nach seinem Tod dirigierte sein Hörer Felix Mendelssohn-Bartholdy in Potsdam und Berlin seine Vertonung der Antigone. Hölderlins Sophokles-Übertragungen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Abhandlungen zur Hegel-forschung 1973.Shlomo Avineri, Das Problem des Krieges im Denken, Hegels— In, Friedrich Berber & Das Staatsideal im Wandel der Weltgeschichte - 1975 - Hegel-Studien 10:419.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  46
    V. Parker: Untersuchungen zum Lelantischen Krieg und verwandten Problemen der frühgriechischen Geschichte . ( Historia Einzelschriften 109.) Pp. 189. Stuttgart: Franz Steiner, 1997. Cased, DM 76. ISBN: 3-515-06970-. [REVIEW]Michael Whitby - 2000 - The Classical Review 50 (02):642-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  11
    Souveränität und Gewalt. Hegel über Freiheit, krieg und Philosophie.Rastko Jovanov - 2014 - SVH Verlag.
    Das Problem der Stelle, welche das Volkerrecht in Hegels philosophischem System einnimmt, stellt die Konzeption und den Inhalt seiner rechtspolitischen Theorie in Frage. Insbesondere dadurch was der Autor als "souveranes Vergehen" und "idealistische Casur" beschreibt. Die Grundlinien dieser Arbeit kehren zuruck zu den grundlegenden Figuren der Philosophie Hegels und ziehen sich auf den Problemkreis des Verhaltnisses zwischen des Rechts und der Geschichte, in Rucksicht auf die konstitutive Rolle der Gewalt bei jeder Institutionalisierung des Rechts und der Begrundung neuer Lebensgestalten, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  22.  8
    Die „Wahl“ des P. Cornelius Scipio zum Prokonsul in Spanien im Jahr 210 v. Chr.Wolfgang Blösel - 2008 - Hermes 136 (3):326-347.
    Die „Wahl“ des jungen P. Cornelius Scipio zum Prokonsul in Spanien im Frühjahr 210 - mitten im Hannibalischen Krieg - stellt in der römischen Geschichte in mehrfacher Hinsicht eine Einmaligkeit dar: Nur hier wird eigens ein Promagistrat für einen außeritalischen Kriegsschauplatz vom Volk direkt gewählt, zudem ein Amtloser, der keinerlei Erfahrung in der Führung von Legionen hat. Zuerst ist die früheste Quelle für diesen Vorgang, Livius, auf ihren historischen Gehalt zu untersuchen (I). Die dortigen staatsrechtlichen Unwahrscheinlichkeiten empfehlen eine Analyse (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  25
    COVID-19 und die Geschichte der sozialwissenschaftlichen KatastrophenforschungCOVID-19, and the History of Social Science Disaster Research. [REVIEW]Cécile Stephanie Stehrenberger - 2020 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 28 (2):227-233.
    ZusammenfassungDieser Beitrag ist Teil des Forums COVID-19: Perspektiven in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Mit Blick auf die sozialwissenschaftliche Katastrophenforschung des Kalten Krieges als Herkunftsort und als historisches Vergleichsmoment beschäftigt sich der Artikel mit der bisherigen sozialwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der COVID-19-Krise. Er behandelt erstens, wie die Rolle von sozialer Ungleichheit erörtert wird, zweitens die Idee der Katastrophe als „große Enthüllerin“ und drittens das Verhältnis von Katastrophenwissenschaft, Öffentlichkeit und Politik.This paper is part of Forum COVID-19: Perspectives in the Humanities and Social (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  11
    Der Dekeleïsche Krieg.H. G. Thukydides - 1993 - In Geschichte des Peloponnesischen Krieges: Teil 1: Buch I-Iv. Teil 2: Buch V-Viii. Griechisch-Deutsch. De Gruyter. pp. 1103-1110.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  30
    Misinterpreted Documents and Ignored Physical Facts: The History of ‘Hitler's Atomic Bomb’ needs to be corrected.Prof Dr Manfred Popp - 2016 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 39 (3):265-282.
    Zusammenfassung: Fehlinterpretierte Dokumente und ignorierte physikalische Fakten: Die Geschichte von,Hitlers Atombombe‘ muss korrigiert werden. Warum haben die deutschen Physiker während des Zweiten Weltkriegs keine Atombombe entwickelt? Seit mehr als 25 Jahren sind sich die Historiker einig, dass die deutschen Physiker wussten, wie eine Atombombe gebaut werden muss, dass aber ein Programm wie das amerikanische Manhattan‐Projekt zu ihrer Realisierung in Deutschland, erst recht während des Krieges, unmöglich war. Eine genaue Analyse aller erhaltenen Original‐Dokumente über die Arbeit an der Atombombe (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  26.  17
    Die Philosophie des Marsilio Ficino.Paul Oskar Kristeller - 1972 - Frankfurt a. M.,: Verlag Vittorio Klostermann.
    Die Geschichte dieses Buches spiegelt eindrucksvoll den Lebensweg eines heute beruhmten Emigranten der dreissiger Jahre, des Renaissance-Forscher und Philosophen Paul Oskar Kristeller. Unter dem Einfluss Martin Heideggers 1931 in Freiburg i.Br. begonnen und nach der Auswanderung nach Italien dort 1937 beendet, wurde von dem deutschen Manuskript 1938 eine italienische Fassung hergestellt. In den USA, wohin Kristeller 1939 emigrierte, wurde das Manuskript ins Englische ubersetzt und 1943 von der Columbia University Press in New York gedruckt - Ernst Cassirer wies damals (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. A NOÇÃO DE FÓRMULA DE KRIEG-PLANQUE SOB A ORDEM DO DISCURSO DE FOUCAULT.Alex Pereira De Araújo - 2015 - Revista Eletrônica de Estudos Integrados Em Discurso E Argumentação 5 (1):5-21.
    Este artigo empreende uma discussão acerca da noção de fórmula discursiva nos trabalhos de Krieg-Planque e de um possível diálogo com o trabalho desenvolvido por Foucault, sobretudo, a partir do modo como o filósofo percebe o discurso, uma vez que ambos pertencem a uma tradição epistemológica francesa. Dessa forma, vamos adentrar pelo percurso de lapidação da noção de fórmula, tomando, para isso, a entrevista que Krieg-Planque concedeu a Philippe Schepens do Laboratoire de Sémio-linguistique, didatique e informatique (LASELDI) e do livro (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28. Einführung. Gewalt, Geschichte, Philosophie. Emmanuel Levinas' Versuch über die Exteriorität in der Perspektive einer historischen Sozialphilosophie.Burkhard Liebsch - 2016 - In Der Andere in der Geschichte - Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges: ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas' Totalität und Unendlichkeit. Freiburg: Verlag Karl Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  24
    Misinterpreted Documents and Ignored Physical Facts: The History of ‘Hitler's Atomic Bomb’ needs to be corrected.Manfred Popp - 2016 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 39 (3):265-282.
    Zusammenfassung: Fehlinterpretierte Dokumente und ignorierte physikalische Fakten: Die Geschichte von,Hitlers Atombombe‘ muss korrigiert werden. Warum haben die deutschen Physiker während des Zweiten Weltkriegs keine Atombombe entwickelt? Seit mehr als 25 Jahren sind sich die Historiker einig, dass die deutschen Physiker wussten, wie eine Atombombe gebaut werden muss, dass aber ein Programm wie das amerikanische Manhattan‐Projekt zu ihrer Realisierung in Deutschland, erst recht während des Krieges, unmöglich war. Eine genaue Analyse aller erhaltenen Original‐Dokumente über die Arbeit an der Atombombe (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  30.  25
    Die Sachsenburg und der biologische Krieg.Susanne Hahn - 1999 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 7 (1):43-44.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  8
    Inscriptions ad tertium macedonicum bellum pertinentes / inschriften zum dritten makedonischen Krieg.H. G. Livius - 2011 - In Römische Geschichte, Römische Geschichte X/ Ab Urbe Condita X: Gesamtausgabe in 11 Bänden. Band 10: Buch 42-44. De Gruyter. pp. 326-339.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  25
    Praktisches Wissen, Wissenschaft und Katastrophen. Zur Geschichte der sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung, 1949–1989.Cécile Stephanie Stehrenberger - 2017 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 40 (4):350-367.
    Practical Knowledge, Science and Disasters. The History of Social Science Disaster Research, 1949–1979. During the second half of the twentieth century several US-American social science “disaster research groups” conducted field studies after earthquakes, factory explosions and “racial riots”. Their aim was to provide practical knowledge that could be applied in the planning and managing of future disasters of both peace- and wartime nature. In this paper, I will elaborate on how this research goal conflicted with some scientists’ aspirations to develop (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33.  37
    Prevođenja rata u mir - vratiti mirno za drago.Petar Bojanic - 2005 - Filozofija I Društvo 2005 (27):127-161.
    Der Text erforscht den Ursprung und die Geschichte der "Fundamentierung" des Kriegs und seiner "?bertragung" in Frieden auf dem Weg der Gewalt. In einer Analyse des bekannten Syntagmas "Gleiches mit Gleichem vergelten" in einigen Schl?sseltexten, die versuchen, den Frieden zu "institutionalisieren", sucht der Autor nach einer anderen Relation zur Gewalt. Die Interpretation von Jehuda Halevis Gedicht Feindesliebe in der?bersetzung von Franz Rosenzweig ist der wichtigste Orientierungspunkt auf dem Weg zu einem neuen und anderen Frieden.. Tekst istrazuje poreklo i istorije (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  2
    Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart: Geschichte des Materialismus seit Kant.Friedrich Albert Lange (ed.) - 1974 - Frankfurt (am Main): Books on Demand.
    Buch 1. Geschichte des Materialismus bis auf Kant.--Buch 2. Geschichte des Materialismus seit Kant.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   50 citations  
  35. Grammatologie als Polemologie. Von der Dekonstruktion des Krieges zur Politisierung der Schrift.Infragestellung der Unterdrückung & Ausgrenzung des Anderen - 1999 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 24:5.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  24
    Grundfragen einer philosophischen Theorie des Krieges: Platon, Hobbes, Clausewitz.Ulrike Kleemeier - 2002 - Oldenbourg Verlag.
    Aus philosophischer Perspektive diskutiert Ulrike Kleemeiers Studie einer Reihe auch aktuelle wieder sehr brisanter Probleme. Analysiert werden der Begriff des Krieges ebenso wie die Ursachen von Kriegen und die Kriegsprävention. Dabei untersucht die Autorin auch den Zusammenhang von Krieg und Gerechtigkeit bzw. Krieg und Recht, das Verhältnis von Krieg und Politik, das Problem des Bürgerkriegs sowie die Bedeutung kriegerisch-militärischer Tugenden und Kompetenzen. Die Auseinandersetzung erfolgt in exemplarischer Form anhand der Theorien von Platon, Hobbes und Clausewitz. Der Arbeit liegt die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  37.  8
    Geschichte des Begriffs der Parusie.Gustav Teichmüller - 1964 - Aalen,: Scientia Verlag.
    Geschichte des Begriffs der Parusie ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1873. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  12
    Die Philosophie Bei "Die Tribute von Panem" - Hunger Games: Liebe, Macht Und Überleben.George A. Dunn, Nicolas Michaud, William Irwin & Ursula Bischoff (eds.) - 2013 - Wiley-Vch.
    Katniss Everdeen, die 16-jährige Heldin der "Tribute von Panem", ist mehr als eine Romanheldin. Ihr Schicksal veranlasst uns, über Dinge wie Autorität und Rebellion nachzudenken. Die postapokalyptische Welt von Panem zeigt uns eine Welt am Abgrund. Während ein Teil der Gesellschaft am Rande des Krieges steht und um das Überleben kämpft, gibt es auf der anderen Seite die Regierenden, das "Kapitol", das im Luxus lebt und Gefallen an einem alljährlichen grausamen Spiel findet, bei dem nur einer der ausgelosten Mitspielenden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  9
    Geschichte des eigenen lebens (1754-1800).Salomon Maimon - 1935 - Berlin,: Im Schocken verlag.
    Salomon Maimon: Geschichte des eigenen Lebens Erstdruck in zwei Teilen: Berlin (Vieweg) 1792 und 1793. Vollständige Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2014. Textgrundlage ist die Ausgabe: Maimon, Salomon: Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800). Berlin: Schocken, 1935. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Heidegger, de la déconstruction à l'histoire de I'Estre (Geschichte des Seyns).Alain de Libera - 2020 - In David Simonetta & Alexandre de Vitry (eds.), Histoire et historiens des idées: figures, méthodes, problèmes. Paris: Collège de France éditions.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Geschichte des idealismus.Otto Willmann - 1907 - Braunschweig,: F. Vieweg und sohn.
    1. bd. Vorgeschichte und geschichte des antiken idealismus.--2. bd. Der idealismus der kirchenväter und der realismus der scholastiker.--3. bd. Der idealismus der neuzeit.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  17
    Die Geschichte des ‚Rauhen Kilikien‘ unter den Römern.Philipp Pilhofer - 2020 - Klio 102 (1):71-120.
    Zusammenfassung In dieser landeskundlich-historisch ausgerichteten Abhandlung wird die Geschichte des ‚Rauhen Kilikien‘ unter den Römern untersucht. Das Rauhe Kilikien in seiner Gesamtheit stand bislang nur selten im Zentrum einer genaueren Analyse. Die geschichtlichen Daten sind möglichst quellennah unter Berücksichtigung der Sekundärliteratur erarbeitet; insbesondere wurde dabei der epigraphische Befund berücksichtigt. Einer einleitenden geographischen Abgrenzung folgt eine kurze Einführung in die Region. Das Rauhe Kilikien wurde länger als alle anderen kleinasiatischen Regionen von Klientelkönigen verwaltet, bis es unter Vespasian Teil der römischen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  5
    Geschichte des monismus im altertum.Arthur Christian Heinrich Drews - 1913 - Heidelberg,: C. Winter.
    Excerpt from Geschichte des Monismus im Altertum Gilt dies in jeder Einzelwissenschaft, so gilt es erst recht in der Philosophie, der wissenschaft der Wissenschaften. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. In rare cases, an imperfection in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  33
    Schedl, Claus, Geschichte des Alten Testaments. [REVIEW]O. García de la Fuente - 1967 - Augustinianum 7 (1):159-161.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  31
    Gardiner, Alan H., Geschichte des Alten Aegypten. [REVIEW]O. García de la Fuente - 1967 - Augustinianum 7 (1):172-173.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  36
    Geschichte des Kontinuumproblems or Notes on Fromondus’s Labyrinthus?Carla Rita Palmerino - 2016 - The Leibniz Review 26:63-98.
    In 1996, Manuel Luna Alcoba published a transcription of LH XXXVII, IV, 57 r°-58v°, a manuscript written by Leibniz after 1693 and containing historical and systematic reflections on the problem of the continuum. The present article aims to show that the manuscript, to which Luna Alcoba attributed the title Geschichte des Kontinuumproblems, consists mainly of excerpts from, paraphrases of, and comments on the Labyrinthus sive de compositione continui (1631), a book by the Louvain philosopher and theologian Libert Froidmont to (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  8
    Sozialphilosophie des Krieges: Staats- und subjekttheoretische Untersuchungen zu Henri Lefebvre und Georges Bataille.Hajo Schmidt - 1990 - Essen: Klartext.
  48.  9
    Die Naturrechtsdebatte: Geschichte des Obligatio vom 17. bis 20. Jahrhundert.Gerald Hartung - 1999 - München: Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  22
    Prinzipien des Krieges.Jean-Jacques Rousseau - 2010 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (2):307-317.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  11
    Geschichte des Unendlichkeitsproblems im abendländischen Denken bis Kant.Jonas Cohn - 1896 - Leipzig,: W. Engelmann.
    Geschichte des Unendlichkeitsproblems im abendländischen Denken bis Kant ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1896. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 949