Results for 'Geschichtstheorie'

59 found
Order:
  1.  5
    Psychoanalytische Geschichtstheorie: eine Studie zur Freud- Rezeption Walter Benjamins.Jutta Wiegmann - 1989 - Bonn: Bouvier.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  5
    Historische Objektivität: Aufsätze zur Geschichtstheorie.Hans Michael Baumgartner - 1975
    hrsg. von Jörn Rüsen. Mit Beitr. von Hans Michael Baumgartner. ; Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Z 65.262-1416.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Vorlesungen zur Geschichtstheorie.Kurt Kluxen - 1974 - Paderborn: Schöningh.
  4.  27
    G.A. Cohens materialistische Geschichtstheorie: Einige Einwände Überblick zu einer Diskussion.Anton Leist - 1982 - Analyse & Kritik 4 (2):131-158.
    During the last years Anglosaxon discussion about Marx and Marxism has been characterized by an intensified interest in historical materialism as a general theory of history. The most extensive, careful and analytically rigorous among several new treatments is the one by G.A. Cohen, which is the subject of four critical articles in the present issue of Analyse & Kritik. To make these articles and Cohen’s project understandable to the German reader, an attempt is made in the following to summarize the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    Aristoteles-Rezeption in der Geschichtstheorie Johann Gustav Droysens.Christiane Hackel - 2019 - Berlin: De Gruyter.
    Die hier vorliegende rezeptionsgeschichtliche Studie leistet eine systematische Aufarbeitung der in der 'Historik' Johann Gustav Droysens (1808-1884) zu findenden Aristoteles-Bezüge und reiht sich somit in die Gruppe der Arbeiten zu den geistesgeschichtlichen Grundlagen der Geschichtstheorie Droysens ein. Durch die Verortung Droysens im Kontext der Aristoteles-Renaissance im 19. Jahrhundert trägt sie zugleich zu deren weiteren Erforschung bei.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Dimensionen der Historik: Geschichtstheorie, Wissenschaftsgeschichte und Geschichtskultur heute : Jörn Rüsen zum 60. Geburtstag.Horst Walter Blanke, Friedrich Jaeger, Thomas Sandkühler & Jörn Rüsen (eds.) - 1998 - Köln: Bohlau Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Bibliographie zur geschichtstheorie. By Helmut Berding. [REVIEW]Richard T. Vann - 1978 - History and Theory 17 (2):247.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  12
    Die Idee der Nation als Implikat der Interpersonalitats- und Geschichtstheorie.Karl Hahn - 1990 - Fichte-Studien 2:20-26.
  9.  10
    Logik und Historie in Droysens Geschichtstheorie: e. Analyse von Genese u. Konstitutionsprinzipien seiner "Historik".Irene Kohlstrunk - 1980 - Wiesbaden: Steiner.
  10.  4
    Alternative zu Ranke: Schriften zur Geschichtstheorie.Karl Lamprecht - 1988 - Leipzig: P. Reclam. Edited by Hans Schleier.
  11. Können Tatsachen sprechen? Das Janusantlitz der 'facta historica' im Spiegel von Geschichtstheorie und reflektierender Vernunft.Stephan Otto - 2002 - Internationales Jahrbuch für Hermeneutik.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    ,Vergessen‘ als neues Problem einer Geschichtstheorie?: Einige notwendige Differenzierungen.Rainer Adolphi - 2006 - In Steffen Dietzsch & Gian Franco Frigo (eds.), Vernunft Und Glauben: Ein Philosophischer Dialog der Moderne Mit Dem Christentum. Père Xavier Tilliette Sj Zum 85. Geburtstag. Akademie Verlag. pp. 415-424.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Chris Lorenz, Konstruktion der Vergangenheit: Eine Einfuehrung in die Geschichtstheorie.R. Anchor - 1999 - History and Theory 38:111-121.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  15
    Die Vergangenheit im Begriff: Von der Erfahrung der Geschichte zur Geschichtstheorie bei Reinhart Koselleck.Jeffrey Andrew Barash, Christophe Bouton & Servanne Jollivet (eds.) - 2021 - Verlag Karl Alber.
    Im Jahre 1959 erschien die berühmte Schrift „Kritik und Krise' im Verlag Karl Alber. 62 Jahre später setzt sich dieser interdisziplinäre Sammelband das Ziel, die Rezeption des Koselleck‘schen Denkens auf internationaler Ebene zu studieren und das Spektrum der Themen und Perspektiven, in denen es angegangen wird, zu erweitern. Er bringt Spezialisten seines Werkes (Geschichtstheoretiker, Germanisten, Historiker, Philosophen usw.) zusammen, die ihre unterschiedlichen Lese- und Interpretationsweisen von Koselleck vorstellen und diskutieren sowie dabei seinen Beitrag und seine Originalität untersuchen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    Mythologie der "kritischen Vernunft": zur Kritik d. Erkenntnis- u. Geschichtstheorie Karl Poppers.Kurt Bayertz - 1977 - Köln: Pahl-Rugenstein. Edited by Josef Schleifstein.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  20
    Zufall und Kontingenz in der Geschichtstheorie: mit zwei Studien zu Theorie und Praxis der Sozialgeschichte.Arnd Hoffmann - 2005 - Frankfurt am Main: V. Klostermann.
    Zufall und Kontingenz sind von der Geschichtswissenschaft bis in die Gegenwart nur sporadisch thematisiert worden. Deshalb hat sich der Autor der vorliegenden Arbeit eine doppelte Aufgabe gestellt: Diskutiert er zunachst Bedeutung und Funktion von Zufall / Kontingenz fur geschichtstheoretische Dimensionen, so interpretiert er daran anschliessend zwei Klassiker der Sozialgeschichte auf ihren methodisch-theoretischen und historiographischen Umgang mit den zu verhandelnden Phanomenen. Die zentrale These, die hinter dieser Untersuchung steht, lautet dabei: Zufall und Kontingenz sind nicht ausserliche, unbedeutende und methodisch auflosbare Scheinkategorien, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  14
    Die anwesende Abwesenheit der Vergangenheit: Essay zur Geschichtstheorie.Achim Landwehr - 2016 - Frankfurt am Main: S. Fischer.
  18.  7
    Praxis der Philosophie, praktische Philosophie, Geschichtstheorie.Hermann Lübbe - 1978 - Stuttgart: Reclam.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  15
    (1 other version)IV. Kontingenz und Zufall in der Geschichte. Eine Auseinandersetzung mit Arnd Hoffmanns Studie Zufall und Kontingenz in der Geschichtstheorie.Peter Vogt - 2011 - In Kontingenz Und Zufall: Eine Ideen- Und Begriffsgeschichte. Mit Einem Vorwort von Hans Joas. De Gruyter. pp. 325-342.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  9
    Die Zukunft der Katastrophe: mythische und rationalistische Geschichtstheorie im italienischen Futurismus.Manfred Hinz & Manfred O. Hinz - 1985 - Walter de Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Die Zukunft der Katastrophe" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  7
    Heillose Historie – Sinn der Geschichte und geschichtlicher Sinn in Autobiographie und Geschichtstheorie Karl Löwiths.Martin Kagel - 2006 - In Kay Schiller & Gerald Hartung (eds.), Weltoffener Humanismus: Philosophie, Philologie Und Geschichte in der Deutsch-Jüdischen Emigration. Transcript Verlag. pp. 35-52.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Geschichte als Prozess?: historischer Materialismus oder marxistische Geschichtstheorie.Wolfgang Kunkel - 1987 - Hamburg: VSA-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    Grundformen historiographischen Denkens: Wissenschaftsgeschichte als Methodologie: dargestellt an Ranke, Treitschke und Lamprecht: mit einem Anhang über zeitgenössische Geschichtstheorie.Karl Heinz Metz - 1979 - München: W. Fink.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  15
    Jeffrey A. Barash, Christophe Bouton, Servanne Jollivet (Hrsg.): Die Vergangenheit im Begriff. Von der Erfahrung der Geschichte zur Geschichtstheorie bei Reinhart Koselleck. [REVIEW]Burkhard Liebsch - 2022 - Philosophische Rundschau 69 (4):403.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  82
    Review. Aurelius Augustinus und die Musik: Untersuchungen zu 'de Musica' im Kontext Seines Schrifttums. A Keller. Geschichtsbewusstsein Bei Augustinus: Ontologische, Anthropologische und Universalgeschichtlichlheilsgeschichtliche Elemente einer Augustinischen 'geschichtstheorie'. C Muller. [REVIEW]Karla Pollmann - 1997 - The Classical Review 47 (2):340-342.
  26.  23
    Bezeugte Vergangenheit Oder Versöhnendes Vergessen: Geschichtstheorie Nach Paul Ricœur.Burkhard Liebsch (ed.) - 2010 - Akademie Verlag.
    Mit seinem großen Spätwerk "Gedächtnis, Geschichte, Vergessen" hat Paul Ricoeur aufs Neue die Frage aufgeworfen, wie eine zeitgemäße philosophische Theorie der Geschichte heute denkbar wäre. Seiner Überzeugung nach muss eine solche Theorie sowohl den Strukturen gelebter Geschichtlichkeit als auch deren wissenschaftlicher Thematisierung und dem möglichst maßvollen politischen Gebrauch, den man von Geschichte macht, Rechnung tragen. Im Zeichen einer in Stücke gegangenen Geschichte analysiert er, was es heute bedeutet, geschichtlich zu existieren: zwischen eminent gewaltsamer Vergangenheit, die geschichtlich bezeugt wird, und dem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  84
    Rüdiger Landfester: Historia Magistra Vitae. Untersuchungen zur humanistischen Geschichtstheorie des 14. bis 16. Jahrhunderts. Librairie Droz, Geneve 1972, 194 pp. [REVIEW]Guido Kisch - 1973 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 25 (4):351-351.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  17
    Karl Marx / Friedrich Engels: Die Deutsche Ideologie.Harald Bluhm (ed.) - 2010 - Akademie Verlag.
    Die "Deutsche Ideologie" enthält zu großen Teilen fragmentarische Textstücke, die Bausteine der historisch-materialistischen Gesellschafts- und Geschichtstheorie bilden, die tief in das 19. Jahrhundert und die Philosophiegeschichte eingebettet ist. Die vornehmlich von Marx und Engels verfasste Schrift ist gleichermaßen Gedankenlaboratorium, polemische Streitschrift und der Beginn der Dogmatisierung. Diese Schwellensituation macht den anhaltenden Reiz der Schrift aus, in der eine Vielzahl von systematischen und methodischen Fragen diskutiert und variiert werden. Das unvollendete Werk hat eine eigentümliche Editionsgeschichte und bis heute steht die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    Hegels Ägypten: die Sphinx und der Geist in der Geschichte.Peter Eschweiler - 2022 - Paderborn: Brill / Fink.
    I. Aufklärung und anthropologischen Wende - Goethe, Kant, Schiller, Novalis und Herder über Ägypten -- II. Hegel über Ägypten - Zu den Quellen -- III. Zur Geschichtstheorie und -philosophie -- IV. Zur Religion -- V. Zur Kunst und Ästhetic -- VI. Hegel als Inspiration- Typologie und Semiotik -- VII. Geistesepochen?- Moderne und postmoderne Hegellektüren -- Schluss- Abschied vom Imperium der Rationalität.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  12
    Zur Aktualität von Michel de Certeau: Einführung in Sein Werk.Marian Füssel - 2017 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Michel de Certeau war Zeit seines Lebens ein Grenzgänger zwischen den wissenschaftlichen Disziplinen: Von der Theologie über die Historische Anthropologie bis zur Psychoanalyse durchstreifte er verschiedenste Felder der Wissenschaften vom Anderen. Figuren der Alterität können als einigendes Band von de Certeaus Studien begriffen werden, die er anhand der frühneuzeitlichen Mystik ebenso entwickelte wie anhand der Geschichtstheorie oder der Kulturgeschichte der Stadt und des Konsums.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  17
    Die Geschichte auf den allgemeinen Begriff der Kunst gebracht.Benedetto Croce & Ferdinand Fellmann - 1984 - Meiner, F.
    Croces philosophische Akademieabhandlung von 1893, für die Philosophische Bibliothek erstmals ins Deutsche übertragen, gehört zu den fundamentalen Texten der neueren Geschichtstheorie. In Anknüpfung insbesondere an die deutschen Geschichtsphilosophen des 19. Jahrhunderts entwickelt Croce einen ästhetischen Ansatz, um die Geschichtswissenschaften vor ihrer positivistischen Auflösung in reine Gelehrsamkeit zu bewahren.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Karl Heinz Metz, "grundformen historiographischen denkens: Wissenschaftsgeschichte AlS methodologie". [REVIEW]Georg Iggers - 1983 - History and Theory 22 (1):74.
    Ideologie des Deutschen Weges. Die Deutsche Geschichte in der Historiographie Zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus by Bernd Faulenbach Grundformen Historiographischen Denkens. Wissenschaftsgeschichte als Methodologie. Dargestellt an Ranke, Treitschke und Lamprecht. Mit Einem Anhang Über Zeitgenössische Geschichtstheorie. by Karl Heinz Metz.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    De l'histoire universelle comme miracle: récit philosophique et récit biblique.Alain Juranville - 2017 - Paris: Les éditions du Cerf.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Review. [REVIEW]Georg Iggers - 1981 - History and Theory 20:182-191.
    Ideologie des Deutschen Weges. Die Deutsche Geschichte in der Historiographie Zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus by Bernd Faulenbach Grundformen Historiographischen Denkens. Wissenschaftsgeschichte als Methodologie. Dargestellt an Ranke, Treitschke und Lamprecht. Mit Einem Anhang Über Zeitgenössische Geschichtstheorie. by Karl Heinz Metz.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  25
    Zwielicht und Vergessen: B. Waldenfels: Ordnung im Zwielicht; P. Ricœur: Gedächtnis, Geschichte, Vergessen.Hans-Christoph Askani - 2010 - In Burkhard Liebsch (ed.), Bezeugte Vergangenheit Oder Versöhnendes Vergessen: Geschichtstheorie Nach Paul Ricœur. Akademie Verlag. pp. 91-110.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  11
    Überlegungen über Historische Zeit, kollektives Gedächtnis und die Endlichkeit des historischen Verstehens im Ausgang von Reinhart Koselleck.Jeffrey Andrew Barash - 2021 - In Jeffrey Andrew Barash, Christophe Bouton & Servanne Jollivet (eds.), Die Vergangenheit im Begriff: Von der Erfahrung der Geschichte zur Geschichtstheorie bei Reinhart Koselleck. Verlag Karl Alber. pp. 35-53.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  14
    Undarstellbar? Ricœur und Lyotard über die Grenzen der Repräsentation historischer Ereignisse.Andris Breitling - 2010 - In Burkhard Liebsch (ed.), Bezeugte Vergangenheit Oder Versöhnendes Vergessen: Geschichtstheorie Nach Paul Ricœur. Akademie Verlag. pp. 133-150.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Shame and History.Bennett Gilbert - 2024 - Geschichtstheorie Am Werk.
    If history—our past, the sum of our thoughts, passions, and deeds—is so pervasive, influential, and meaningful, why then do we lose sight of it? Why do we not gain good values from it? And if it is part of our existential core, why then do we so often fail to ravel it into our deliberations? I propose that very often and to a great degree it is shame that separates us from history.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  14
    Von Gadamer zu Ricœur: Kann man von einer gemeinsamen Auffassung von Hermeneutik sprechen?Jean Grondin - 2010 - In Burkhard Liebsch (ed.), Bezeugte Vergangenheit Oder Versöhnendes Vergessen: Geschichtstheorie Nach Paul Ricœur. Akademie Verlag. pp. 61-76.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  11
    Abschied von der Geschichtsphilosophie?: Paul Ricœurs Geschichtsdenken im Kontext.Gerald Hartung - 2010 - In Burkhard Liebsch (ed.), Bezeugte Vergangenheit Oder Versöhnendes Vergessen: Geschichtstheorie Nach Paul Ricœur. Akademie Verlag. pp. 311-332.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  16
    Bezeugen, Vergeben, Anerkennen: Ethische Motive in der Geschichtsphilosophie Ricœurs.Andreas Hetzel - 2010 - In Burkhard Liebsch (ed.), Bezeugte Vergangenheit Oder Versöhnendes Vergessen: Geschichtstheorie Nach Paul Ricœur. Akademie Verlag. pp. 217-231.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  10
    Anmerkungen.Manfred Hinz - 1985 - In Manfred Hinz & Manfred O. Hinz (eds.), Die Zukunft der Katastrophe: mythische und rationalistische Geschichtstheorie im italienischen Futurismus. Walter de Gruyter. pp. 213-262.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    1. Die futuristische Revolutionsgebärde.Manfred Hinz - 1985 - In Manfred Hinz & Manfred O. Hinz (eds.), Die Zukunft der Katastrophe: mythische und rationalistische Geschichtstheorie im italienischen Futurismus. Walter de Gruyter. pp. 18-88.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  11
    2. Die futuristische Ideologie des Krieges.Manfred Hinz - 1985 - In Manfred Hinz & Manfred O. Hinz (eds.), Die Zukunft der Katastrophe: mythische und rationalistische Geschichtstheorie im italienischen Futurismus. Walter de Gruyter. pp. 89-129.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  9
    3. Die “neue Ordnung” des Futurismus oder die “Ewigkeit des Ephemeren”.Manfred Hinz - 1985 - In Manfred Hinz & Manfred O. Hinz (eds.), Die Zukunft der Katastrophe: mythische und rationalistische Geschichtstheorie im italienischen Futurismus. Walter de Gruyter. pp. 130-212.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  12
    Einleitung.Manfred Hinz - 1985 - In Manfred Hinz & Manfred O. Hinz (eds.), Die Zukunft der Katastrophe: mythische und rationalistische Geschichtstheorie im italienischen Futurismus. Walter de Gruyter. pp. 1-17.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  9
    Literaturverzeichnis.Manfred Hinz - 1985 - In Manfred Hinz & Manfred O. Hinz (eds.), Die Zukunft der Katastrophe: mythische und rationalistische Geschichtstheorie im italienischen Futurismus. Walter de Gruyter. pp. 263-282.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  13
    Namensregister.Manfred Hinz - 1985 - In Manfred Hinz & Manfred O. Hinz (eds.), Die Zukunft der Katastrophe: mythische und rationalistische Geschichtstheorie im italienischen Futurismus. Walter de Gruyter. pp. 283-288.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  12
    Paul Ricœurs Rückgang in den Glauben und der „Optativ des Wunsches“ in Gedächtnis, Geschichte, Vergessen.Karen Joisten - 2010 - In Burkhard Liebsch (ed.), Bezeugte Vergangenheit Oder Versöhnendes Vergessen: Geschichtstheorie Nach Paul Ricœur. Akademie Verlag. pp. 273-290.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  13
    Autobiografie, Geschichtspolitik und die Pflicht zur Gerechtigkeit: Zur historischen Bedingtheit von Paul Ricœurs Alterswerk Gedächtnis, Geschichte, Vergessen.Christina Kleiser - 2010 - In Burkhard Liebsch (ed.), Bezeugte Vergangenheit Oder Versöhnendes Vergessen: Geschichtstheorie Nach Paul Ricœur. Akademie Verlag. pp. 333-356.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 59