Results for 'Helmut Rolle'

939 found
Order:
  1. Spielen nach Kant die Kategorien schon bei der Wahrnehmung eine Rolle? Peter Rohs und John McDowell (Do the Categories According to Kant Play a Role Already in Perception? Peter Rohs and John McDowell).Christian Helmut Wenzel - 2005 - Kant Studien 96 (4):407-426.
    Ob die Kategorien schon bei der Wahrnehmung eine Rolle spielen, wird von Kant-Interpreten unterschiedlich gesehen. Peter Rohs etwa argumentiert für eine Unabhängigkeit und Selbständigkeit der Wahrnehmung gegenüber dem Verstand. Die intuitive Synthesis der Einbildungskraft müsse auf eigenen Füßen stehen können und Bilder und „singuläre Sinne“ der Anwendung der Begriffe vorausgehen. McDowell hingegen spricht sich gegen eine solche Selbständigkeit der Wahrnehmung aus. Setzte man sie voraus, käme der Verstand immer zu spät . Die Argumente beider Seiten sollen am Text Kants (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   24 citations  
  2.  4
    Die eine Wahrheit?: Wahrheit in Philosophie, Wissenschaft und Religion.Helmut Fischer - 2015 - Zürich: TVZ, Theologischer Verlag Zürich.
    Wahrheit – in ihrem Namen wurden und werden Kriege geführt, Menschen zu Ketzern erklärt oder als Verräter getötet. Dabei lebt unsere demokratische und multireligiöse Gesellschaft von der geistigen Vielfalt und der Fähigkeit ihrer Mitglieder, für strittige Fragen im Gespräch ausgewogene Lösungen zu finden. Doch werden die notwendigen Diskurse oft durch Wahrheitsansprüche Einzelner blockiert, die unter Berufung auf die Autorität einer Religion oder Fachwissenschaft erhoben, aber auch als ideologische oder naive eigene Überzeugung vorgetragen werden. Das Wahrheitsproblem begegnet uns oft in Gestalt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  39
    Engels' "Dialektik Der Natur" Und Die Einheit Der Naturwissenschaftlichen Erkenntnis.Helmut Korch & Wilbert Ennuschat - 1975 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 23 (7):869-882.
    Die engelssche auffassung, dafss die gesamtheit der naturvorgange in einem systematischen zusammenhang steht und die wissenschaft gesetzmafssig dahin strebt, ihn in einem einheitlichen theoretischen system widerzuspiegeln, besitzt grofsse aktualitat. eine besondere rolle spielen in der modernen wissenschaft die entstehung fundamentaler begriffe und abstraktionen und der aufbau grundlegender theorien, die das wissen verschiedener gebiete synthetisieren. die fortschreitende vereinheitlichung der naturwissenschaftlichen erkenntnis ist weiterhin mit einer zunehmenden "vereinfachung" wissenschaftlicher systeme verbunden.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  24
    Schweizer Im Berlin des 18. Jahrhunderts: Internationale Fachtagung, 25. Bis 28. Mai 1994 in Berlin.Helmut Holzhey & Martin Fontius (eds.) - 1996 - De Gruyter.
    Enth. u. a.: S. 57-68: Berliner "Exil" und Schweizer "Heimat": Johann Georg Zimmermanns Reflexionen über die Rolle des Schweizer Gelehrten / Simone Zurbuchen. - S. 137-150: Medizinische Aufklärung bei Johann Georg Zimmermann : zum Verhältnis von Macht und Wissen bei einem Arzt der Aufklärung / Martin Dinges.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  7
    Dialektik und Dialog: Wolfdietrich Schmied-Kowarzik zum 80. Geburtstag.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Helmut Schneider & Dirk Stederoth (eds.) - 2019 - Kassel: Kassel University Press.
    Das Thema „Dialektik“ bildet in verschiedensten Feldern einen Hauptschwerpunkt im Werk von Wolfdietrich Schmied-Kowarzik. Mit dem Stichwort „Dialog“ wird zugleich sein spezifischer Zugang zur Dialektik und den mit ihr verbundenen Problemhorizonten angedeutet. So verweist Dialog darauf, dass Wolfdietrich Schmied-Kowarzik Dialektik immer als eine der gesellschaftlichen Praxis versteht, in der die Menschen in ihrer Geschichte ihr gesellschaftliches Zusammenleben in dialogisch-praktischer Auseinandersetzung miteinander gestalten. Und so ist ihm der gelungene gesellschaftlich-geschichtlich vermittelte Dialog in wechselseitiger Anerkennung und Offenheit der Dialogpartner ein gleichsam paradigmatisches (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  22
    Kritische Essays zur Europaischen LiteraturEuropaische Literatur und Lateinisches Mittelalter.Helmut Hatzfeld & Ernst Robert Curtius - 1952 - Journal of Aesthetics and Art Criticism 10 (4):375.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  7
    28. Hundsposttag.Helmut Pfotenhauer & Barbara Hunfeld - 2008 - In Helmut Pfotenhauer & Barbara Hunfeld (eds.), Hesperus oder 45 Hundsposttage: Eine Biographie. Edition der Druckfassungen 1795, 1798, 1819 in synoptischer Darstellung; Bd. I,1: 'Erstes Heftlein'; Bd. I,2: 'Zweites Heftlein'; Bd. I,3: 'Drittes Heftlein'. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    38. Hundsposttag.Helmut Pfotenhauer & Barbara Hunfeld - 2008 - In Helmut Pfotenhauer & Barbara Hunfeld (eds.), Hesperus oder 45 Hundsposttage: Eine Biographie. Edition der Druckfassungen 1795, 1798, 1819 in synoptischer Darstellung; Bd. I,1: 'Erstes Heftlein'; Bd. I,2: 'Zweites Heftlein'; Bd. I,3: 'Drittes Heftlein'. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  4
    44. Hundsposttag.Helmut Pfotenhauer & Barbara Hunfeld - 2008 - In Helmut Pfotenhauer & Barbara Hunfeld (eds.), Hesperus oder 45 Hundsposttage: Eine Biographie. Edition der Druckfassungen 1795, 1798, 1819 in synoptischer Darstellung; Bd. I,1: 'Erstes Heftlein'; Bd. I,2: 'Zweites Heftlein'; Bd. I,3: 'Drittes Heftlein'. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  9
    "Wir sehen jetzt durch einen Spiegel": Erfahrungen an den Grenzen philosophischen Denkens.Helmut Holzhey - 2017 - Basel: Schwabe Verlag.
  11.  15
    Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik.Annemarie Gethmann-Siefert & Otto Pöggeler (eds.) - 1986 - Bonn: Bouvier.
    Vorwort - Einleitung: Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik I. KUNSTIDEAL UND KULTURPOLITIK. Otto Pöggeler. System und Geschichte der Künste bei Hegel - Helmut Schneider. Aus der Ästhetikvorlesung Hegels 1820/1821 - Lucia Sziborsky. Schelling und die Münchener Akademie der bildenden Künste. Zur Rolle der Kunst im Staat - Annemarie Gethmann-Siefert. Die Rolle der Kunst im Staat. Kontroverses zwischen Hegel und den Hegelianern II. DIE BILDENDEN KÜNSTE UND DIE HISTORIE. Heinrich Dilly. Hegel und Schinkel - Werner Busch. Wilhelm (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Deutsche Arbeiten : Kant und der deutsche Idealismus.Helmut Kuhn - 1931 - Archiv für Geschichte der Philosophie 40:255.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    1. Hundsposttag.Helmut Pfotenhauer & Barbara Hunfeld - 2008 - In Helmut Pfotenhauer & Barbara Hunfeld (eds.), Hesperus oder 45 Hundsposttage: Eine Biographie. Edition der Druckfassungen 1795, 1798, 1819 in synoptischer Darstellung; Bd. I,1: 'Erstes Heftlein'; Bd. I,2: 'Zweites Heftlein'; Bd. I,3: 'Drittes Heftlein'. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Per una definizione dello stile di Montaigne.Helmut A. Hatzfeld - 1954 - Convivium: revista de filosofía 22:284-290.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  19
    Fluch der Kultur Zur Philosophie und Kulturkritik Theodor Lessings.Helmut Heit - 2012 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2012 (2):355-365.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  18
    Hegel, Zeller and Nietzsche: Alternative Approaches to Philosophical Historiography.Helmut Heit - 2015 - In Valentin Pluder & Gerald Hartung (eds.), From Hegel to Windelband: Historiography of Philosophy in the 19th Century. Boston: DE GRUYTER. pp. 117-140.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  8
    Symbol and intuition: comparative studies in Kantian and Romantic-period aesthetics.Helmut Hühn & James Vigus (eds.) - 2013 - London: Maney.
    That a symbolic object or work of art participates in what it signifies, as a part within a whole, was a controversial claim discussed with particular intensity in the wake of Immanuel Kant's Critique of Judgment. It informed the aesthetic theories of a constellation of writers in Jena and Weimar around 1800, including Moritz, Goethe, Schelling and Hegel. Yet the twin concepts of symbol and intuition were not only tools of literary and mythological criticism: they were integral even to questions (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    Die sittliche Wertung der körpelichen Arbeit im christlichen Altertum.Helmut Holzapfel - 1941 - Würzburg,: Rita-Verlag und -Druckerei der Augustiner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  40
    The aesthetic response re-considered.Helmut Hungerland - 1957 - Journal of Aesthetics and Art Criticism 16 (1):32-43.
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  6
    Die Musikanschauung des Erasmus von Rotterdam.Helmut Fleinghaus - 1983 - Regensburg: G. Bosse.
  21.  51
    Some System of Predicate Tense Logic.Helmut Pfeiffer - 1985 - Mathematical Logic Quarterly 31 (35-36):557-568.
  22.  7
    27. Hundsposttag.Helmut Pfotenhauer & Barbara Hunfeld - 2008 - In Helmut Pfotenhauer & Barbara Hunfeld (eds.), Hesperus oder 45 Hundsposttage: Eine Biographie. Edition der Druckfassungen 1795, 1798, 1819 in synoptischer Darstellung; Bd. I,1: 'Erstes Heftlein'; Bd. I,2: 'Zweites Heftlein'; Bd. I,3: 'Drittes Heftlein'. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Das Symbol der Hütte bei Goethe.Helmut Rehder - 1937 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 15:403-423.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  9
    emblema Homo moriens de Hieronymus Wierix.Helmut Renders - 2023 - Franciscanum 65 (179).
    O artigo aqui apresentado faz parte de uma elaboração sistemática de estilos iconográficos e suas respectivas mensagens iconológicas da cultura visual cristã, com foco na arte religiosa devocional. A obra em questão é um interessante exemplo flamengo da linguagem visual católica em uso cem anos depois da reforma protestante e criada, provavelmente, entre a Trégua dos Doze Anos e o início da[s] Guerra[s] dos Trinta Anos. É estudo a gravura Homo moriens de Hieronymus Wierix do ano [1609/1619]. Formalmente, trata-se de (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  19
    The Effects of the German Reformation until 1555.Helmut Riedlinger - 1968 - Philosophy and History 1 (2):244-245.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  1
    Philosophie et la sagesse.Helmut Holzhey & Jean-Pierre Leyvraz - 1988
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Charles S. Peirce: Phänomen und Logik der Zeichen.Helmut Pape - 1985 - Transactions of the Charles S. Peirce Society 21 (4):576-579.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  23
    Das denken der bilder: Rationalität und visualität in Charles Sanders peirce’ semiotischem pragmatismus.Helmut Pape - 2012 - In Markus Rath & Ulrike Feist (eds.), Et in Imagine Ego: Facetten von Bildakt Und Verkörperung : Festgabe Für Horst Bredekamp. Akademie Verlag. pp. 347-368.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  22
    Religionssoziologie und Theologie.Helmut Schelsky - 1959 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 3 (1):129-145.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Mathematics and Aesthetics in Kantian Perspectives.Wenzel Christian Helmut - 2016 - In Cassaza Peter, Krantz Steven G. & Ruden Randi R. (eds.), I, Mathematician II. Further Introspections on the Mathematical Life. The Consortium of Mathematics and its Applications. pp. 93-106.
    This essay will inform the reader about Kant’s views on mathematics and aesthetics. It will also critically discuss these views and offer further suggestions and personal opinions from the author’s side. Kant (1724-1804) was not a mathematician, nor was he an artist. One must even admit that he had little understanding of higher mathematics and that he did not have much of a theory that could be called a “philosophy of mathematics” either. But he formulated a very influential aesthetic theory (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    Wer hat das Wissen in der Wissenschaft versteckt?: 12 wissenschaftstheoretische Studien.Helmut Hofbauer - 2011 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    The book "Wer hat das Wissen in der Wissenschaft versteckt?" [Who had hidden knowledge in science?] is about the organisational character of science - "science" as understood in continental Europa as social & natural sciences. The reason for this interest is that, as it is the case with other things, human beings undertake scientific enquiries because they, as individuals, have certain interests related to the content of their activities, they want to know certain things. Then, when an activity is organised, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  3
    Das metaphysische Bedürfnis.Helmut Holzhey - 1998 - In Frank Grunert & Friedrich Vollhardt (eds.), Aufklärung als praktische Philosophie: Werner Schneider zum 65. Geburtstag. Tübingen: De Gruyter. pp. 71-82.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  11
    Vil handt erkundt verr froembde lant. Annäherungsversuche an den mentalen Kontext spätmittelalterlichen Reisens.Helmut Hundsbichler - 1998 - Das Mittelalter 3 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  37
    Rethinking policy analysis for (post)modern governance: Scenario workshops as a communicative method for science and technology policy making.Helmut Konrad, Igor Mayer & Daniel Tijink - 1997 - The European Legacy 2 (2):238-245.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Deutsche Arbeiten : Von Kant bis zur Gegenwart.Helmut Kuhn - 1932 - Archiv für Geschichte der Philosophie 41:587.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. E. Brock, Befreiung und Erfüllung.Helmut Kuhn - 1960 - Philosophische Rundschau 8 (2/3):225.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Existentialismus und Marxismus.Helmut Kuhn - 1953 - Philosophisches Jahrbuch 62:327.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38. J. Chaix-Ruy, Les dimensions de l'être et du temps.Helmut Kuhn - 1955 - Philosophische Rundschau 3 (1/2):126.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. K. Albert: Griechische Religion und Platonische Philosophie.Helmut Kuhn - 1981 - Philosophische Rundschau 28:270.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  19
    Von der Erkenntnis des Schönen in der Kunst.Helmut Kuhn - 1969 - Man and World 2 (1):18-37.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41. Warum nicht Nichts?Helmut Kuhn - 1970 - Philosophische Rundschau 17:107.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. W. Trillhaas: Religionsphilosophie.Helmut Kuhn - 1976 - Philosophische Rundschau 23:98.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Paul Natorp: Leibniz und der Materialismus . Aus dem Nachlaß herausgegeben.Helmut Holzhey - 1985 - Studia Leibnitiana 17 (1):3-14.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  14
    Ding an sich und die Unabhängigkeit der Realität.Helmut Pape - 1989 - Proceedings of the Sixth International Kant Congress 2 (2):581-594.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Neo-kantianism and phenomenology : The problem of intuition.Helmut Holzhey - 2009 - In Rudolf A. Makkreel & Sebastian Luft (eds.), Neo-Kantianism in Contemporary Philosophy. Indiana University Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  46.  17
    The Phenomenological Concept of “Horizon”.Helmut Kuhn - 1940 - In Marvin Farber (ed.), Philosophical essays in memory of Edmund Husserl. New York,: Greenwood Press. pp. 106-123.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  47. 10./11. Vorlesung: Das Verhältnis von Sehen und Leben (138-145,30).Helmut Girndt - 2006 - Fichte-Studien 26:85-89.
  48.  11
    Dritter Schalttag.Helmut Pfotenhauer & Barbara Hunfeld - 2008 - In Helmut Pfotenhauer & Barbara Hunfeld (eds.), Hesperus oder 45 Hundsposttage: Eine Biographie. Edition der Druckfassungen 1795, 1798, 1819 in synoptischer Darstellung; Bd. I,1: 'Erstes Heftlein'; Bd. I,2: 'Zweites Heftlein'; Bd. I,3: 'Drittes Heftlein'. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  8
    Erster Schalttag.Helmut Pfotenhauer & Barbara Hunfeld - 2008 - In Helmut Pfotenhauer & Barbara Hunfeld (eds.), Hesperus oder 45 Hundsposttage: Eine Biographie. Edition der Druckfassungen 1795, 1798, 1819 in synoptischer Darstellung; Bd. I,1: 'Erstes Heftlein'; Bd. I,2: 'Zweites Heftlein'; Bd. I,3: 'Drittes Heftlein'. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  6
    9. Hundsposttag.Helmut Pfotenhauer & Barbara Hunfeld - 2008 - In Helmut Pfotenhauer & Barbara Hunfeld (eds.), Hesperus oder 45 Hundsposttage: Eine Biographie. Edition der Druckfassungen 1795, 1798, 1819 in synoptischer Darstellung; Bd. I,1: 'Erstes Heftlein'; Bd. I,2: 'Zweites Heftlein'; Bd. I,3: 'Drittes Heftlein'. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 939