Results for 'Kirchenschriftsteller'

4 found
Order:
  1.  63
    H.-J. Frede, Kirchenschriftsteller: Verzeichnis und Sigel. [REVIEW]Basil Studer - 1996 - Augustinianum 36 (1):290-291.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Eutropius aus Aquitanien. Ein wiederentdeckter Kirchenschriftsteller des 5. Jahrhunderts.Hs Eymann - 1986 - Kairos (misc) 28 (1-2):61-74.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Die christlich-philosophischen Diskurse der Spätantike: Texte, Personen, Institutionen: Akten der Tagung vom 22.-25. Februar 2006 am Zentrum für Antike und Moderne der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.Therese Fuhrer (ed.) - 2008 - Stuttgart: Steiner.
    Wahrend die Forschung zur Spatantike in der Regel einzelne Texte und Autoren ins Zentrum stellt, welche die Geistesgeschichte dieser Zeit entscheidend beeinflussten, untersuchen hier einundzwanzig Forscherinnen und Forscher das Zusammenwirken unterschiedlicher Faktoren, die im 4. und 5. Jahrhundert im romischen Reich einerseits von Institutionen und andererseits von einzelnen Personlichkeiten ausgingen. Durch die Koprasenz verschiedener Personen, die Koinzidenz von Ereignissen und die Koexistenz von Institutionen pragten sich theologische und philosophische Positionen und Lehrsysteme aus, die die weitere Entwicklung der abendlandischen Geistes- und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  8
    Die christlich-philosophischen Diskurse der Spätantike: Texte, Personen, Institutionen: Akten der Tagung vom 22.-25. Februar 2006 am Zentrum für Antike und Moderne der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.Therese Fuhrer (ed.) - 2008 - Stuttgart: Steiner.
    Wahrend die Forschung zur Spatantike in der Regel einzelne Texte und Autoren ins Zentrum stellt, welche die Geistesgeschichte dieser Zeit entscheidend beeinflussten, untersuchen hier einundzwanzig Forscherinnen und Forscher das Zusammenwirken unterschiedlicher Faktoren, die im 4. und 5. Jahrhundert im romischen Reich einerseits von Institutionen und andererseits von einzelnen Personlichkeiten ausgingen. Durch die Koprasenz verschiedener Personen, die Koinzidenz von Ereignissen und die Koexistenz von Institutionen pragten sich theologische und philosophische Positionen und Lehrsysteme aus, die die weitere Entwicklung der abendlandischen Geistes- und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark