Results for 'Kopernikus'

19 found
Order:
  1. (1 other version)Kant, Kopernikus und einige ihrer Zeitgenossen. Zwei Beispiele für Nietzsche als Erblasser Brechts.R. Grimm - 1979 - Nietzsche Studien 8:389.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Kopernikus und die bewegliche schönheit Schiller und die gravitationslehre.John A. McCarthy - forthcoming - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Begriffene Unwahrheit: Kopernikus, Kant und der methodische Atheismus der Naturwissenschaften.Gerd Kimmerle - 2017 - Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
    Die alte Frage, wie Menschen zusammen leben wollen, muss nach Kopernikus neu gestellt werden. Anthropologie und Kosmologie verweisen aufeinander, und doch fügen sie sich nicht in einen gemeinsamen Erklärungsrahmen. Das zeigt sich unter anderem an den Erörterungen über den freien Willen und der daran hängenden Möglichkeit der Moral. In der Überzeugung, dass wahrheitsfähiges Wissen nur in den Naturwissenschaften zu erlangen sei, überschreitet man deren Grenzen. Dieses Buch will, anknüpfend an Kants Kritik der dogmatischen Denkungsart, einen Beitrag dazu leisten, diese (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  24
    (1 other version)Nikolaus kopernikus. Rückschau am ende Des gedächtnisjahres 1943.Max Caspar - 1943 - Kant Studien 43 (3):450-467.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  18
    (1 other version)Nikolaus kopernikus.August Faust - 1943 - Kant Studien 43 (1-2):1-52.
  6.  12
    Philosophiehistorische Abhandlungen: Kopernikus, D'Alembert, Condillac, Kant.Georg Klaus & Manfred Buhr - 1977 - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR Zentralinstitut für Philosophie. Schriften zur Philosophie und ihrer Geschichte. Edited by Manfred Buhr.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Philosophiehistorische Abhandlungen" verfügbar.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  2
    Das heliozentrische System des Kopernikus und die Relativitätstheorie.Α. I. Ujemow - 1954 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  35
    Brentano und Kopernikus.Klaus Hedwig - 1986 - Grazer Philosophische Studien 28 (1):253-273.
    Die Bewertung der Kopernikanischen Wende, die bei Brentano weder eindeutig positiv noch negativ ist, hat ihre Pointe darin, daß Brentano den Kopernikaner verteidigt, der die Sprache des alten ptolemäischen Weltbildes spricht, der also etwas anderes sagt als er denkt. Diese Ambiguität, die Brentano von Leibniz übernimmt, wird ontologisch verschärft: Universalien, Existenzprädikate, Negationen, Zeitbestimmungen und generell Fiktiva, die eigentlich nicht sind, können als "seiend" angesprochen werden, sofern man sie in eine reistische Ontologie übersetzt, deren Sprache (nomina concreto) dann kategorial exakt, aber (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  38
    Die Tat des Kopernikus: Die Wandlung des Astronomischen Weltbildes im 16. und 17. Jahrhundert. Gerhard Harig.Edward Rosen - 1963 - Isis 54 (2):288-289.
  10. G. Klaus, Philosophiehistorische Abhandlungen. Kopernikus-D'Alembert-Condillac-Kant. [REVIEW]R. Malter - 1980 - Société Française de Philosophie, Bulletin 71 (1):129.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Fünf Faksimile-Tafeln zum Beitrag von August Faust: Kopernikus.August Faust - 1943 - Kant Studien 43:16.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Verleihung der Leibniz-Medaille an verdienstvolle Kopernikus-Forscher.T. Goedewaagen - 1943 - Kant Studien 43:361.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Der Wahrheitsanspruch der heliozentrischen Astronomie von Kopernikus bis Galilei.Gottfried Schramm - 2002 - Archiwum Historii Filozofii I Myśli Społecznej 47.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  3
    Ueber das Verhältnis der Induktionen von Kopernikus, Kepler, Newton: vorgetragen 1856 in Chemnitz: mit einem Anhang "Ueber den Hexenglauben".Wilhelm Fiedler - 1983 - Zürich: ETH-Bibliothek. Edited by Wilhelm Fiedler.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  15
    Radosław Biskup, Das Domkapitel von Samland (1285–1525).(Prussia Sacra, 2.) Toruń: Verlag der Nikolaus-Kopernikus Universität, 2007. Pp. 603; tables. [REVIEW]Jarosław Wenta - 2010 - Speculum 85 (4):934-935.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  12
    Hans Blumenberg: Philosoph in Deutschland: die Jahre 1945 bis 1966.Kurt Flasch - 2017 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Front Cover -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Abkürzungen -- Erster Teil. 1945-1947: Ansätze -- I. Prolog im Ratskeller -- II. 1945: Anfang -- III. 1946: Atommoral -- IV. 1947: Der Wert des Scheins - Pascal -- Zweiter Teil. 1947-1950: Zwischen Husserl und Heidegger -- V. 1947: Ontologie -- VI. 1948-1950: Die ontologische Distanz -- VII. 1949: Fragen der Zeit -- Dritter Teil. 1950-1960: Neue Themen -- VIII. Um 1950 -- IX. 1951-1953: Natur - Technik - Wahrheit -- X. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17.  3
    Emporgeirrt! Evolutionäre Erkenntnisse in Natur und Kultur.Helmut Fink & Rüdiger Vaas (eds.) - 2025 - Stuttgart: Hirzel.
    Alles entwickelt sich: der Kosmos mit seinen Strukturen, das Leben auf der Erde und die atemberaubend kreative Intelligenz (auch die künstliche) sowie unser Verständnis von alledem. Dieses Buch ist der menschlichen und nichtmenschlichen Natur auf der Spur. Es handelt von Grundsatzfragen der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, von Präzisierungen der modernen Naturphilosophie und von vielen weiteren Facetten humanistischer Kultur. Leitidee ist die Einheit des Wissens im Lichte der Evolution. -/- Gerhard Vollmer zählt mit seinen Publikationen (die meisten im Hirzel-Verlag!) zur Erkenntnis- und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Mensch und Welt im Spiegel der Uhrenmetapher.Kurt Mager - 2009 - Perspektiven der Philosophie 35 (1):233-266.
    Am Beispiel der Uhrenmetapher, deren Entstehung und Gestaltwandel ein bestimmtes Welt- und Staatsverständnis widerspiegelt, soll das Verhältnis von Metapher und Wirklichkeit deutlich werden. Die Geschichte der Uhrenmetapher, die u. a. über Cusanus, Kepler, Kopernikus, Leibniz, Hobbes, Descartes, Diderot, Voltaire, Wolff verfolgt wird, zeigt, dass sie schon im Mittelalter als Träger des Maschinenbegriffs verstanden wird und mit der Erfindung des Computers ihr Endstadium erreicht. Im Zeichen der Uhr als Symbol der Mechanik entfaltet sich im 17. Jahrhundert die Kontroverse zwischen Determinismus (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. (1 other version)Was ist der Mensch? Teil 1.Rafael Ferber - unknown
    This is an introductory blog to the question: "What is a human being?".
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark