Results for 'L. Fur'

937 found
Order:
  1. Anmerkungen zur Instruktion der Kongregation für die Glaubenslehre über die christliche Freiheit und die Befreiung Remarques à propos de l'Instruction de la Congrégation pour la doctrine de la foi sur la liberté chrétienne et la libération.L. Boff - 1989 - Wissenschaft Und Weisheit 52 (2-3):219-228.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Die Neben Dem Strafgesetzbuche Für Das Deutsche Reich in Preußen Geltenden Strafgesetze, in Verbindung Mit der Rechtsprechung des Ober-Tribunals Und des Ober-Appellationsgerichts.L. Hartmann (ed.) - 1873 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  26
    Knud E. Løgstrup: “Humanism and Christianity”. Translated by Kees van Kooten Niekerk, Bjørn Rabjerg and Robert Stern.Knud E. Løgstrup - 2019 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 26 (1):132-146.
    Dieser Artikel ist die Übersetzung des zuerst in 1950 veröffentlichten Schlüsseltextes “Humanisme og kristendom” des dänischen Philosophen und Theologen Knud E. Løgstrup (1905–1981). In diesem Text legt Løgstrup seine Konzeption der Debatte zwischen Humanismus und Christentum dar. Er argumentiert dafür, dass die beiden Positionen nicht als einander entgegengesetzt zu betrachten sind, da beide die Interdependenz und Verletzlichkeit des Menschseins als Grundlage für eine “stumme” Forderung nach Umsorge erkennen – auch wenn der Humanismus in dieser Forderung lediglich die Leistung sozialer Normen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Zosimos-Ausgabe XLVII; L. Jeep: Philostorgios und Olympiodoros, Jahrbücher für classische Philologie Suppl. 14 (1885) 73—81; Christ—Schmid—Stahlin: Geschichte der griechischen Literatur II. 2.(München 1924') 1035—1036; H. Gregoire: La patrie des Nibelungen. [REVIEW]L. Mendelssohn - 1934 - Byzantion 9:1-39.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie. Jahrgang XIV, Hefte 2, 3, 4, et Jahrgang XV, Hefte 1, 2, 3, 4.L. G. - 1892 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 33:565 - 574.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  16
    1. Glassiselies mittel für langes leben. — Afranius.L. Spengel - 1864 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 21 (1-4):119-123.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  40
    Die Bedeutung der Situation fur das Denken.L. Szekely - 1943 - Theoria 9 (1):1-21.
  8. (4 other versions)IV. Internationaler Kongress für Philosophie.L. Sautreaux - 1910 - Société Française de Philosophie, Bulletin 15:391.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  14
    Résonances.Yves Le Fur - 2023 - [Strasbourg]: L'Atelier contemporain. Edited by Jean-Claude Andrault.
    Œuvres sans titre, sans auteur, les formes naturelles furent collectées à de nombreuses époques et dans différents lieux du monde. Universelles, elles apparaissent dans la diversité d'usages d'une pluralité de cultures comme les signatures matérielles d'invisibles forces, supports cultuels ou supports de contemplation, traits d'union entre le naturel et le surnaturel, le visible et l'invisible, mais surtout comme l'indice de préoccupations esthétiques. Ainsi Yves Le Fur cherche-t-il à comprendre ce que leur énigme révèle de notre regard sur les œuvres d'art"--Page (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  12
    Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie. (1897. 21 e année).L. Grandgeorge & J. P. - 1898 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 45:668 - 672.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Neueingetretene Jahresmitglieder für das Jahr 1910.L. Sautreaux - 1910 - Kant Studien 15:550.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  48
    Du développement durable à la transition : des démarches d’anticipation territoriales en recomposition.Rémi Le Fur - 2018 - Temporalités 28.
    Les démarches d’anticipation, tout comme le développement durable, sont tournées vers le futur. La montée en puissance des préoccupations du développement durable a engendré une multiplication de démarches d’anticipation conduites par les collectivités territoriales. Elle se traduit pour l’action publique par un double élargissement des échelles spatiale et temporelle des enjeux auxquels elle doit répondre, passant d’enjeux locaux et de court terme à des enjeux planétaires et de long terme. Si les démarches d’anticipation sont réceptrices de ces évolutions elles en (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  69
    Review: Neuerscheinungen: L'Homme. Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft.Britta L. Behm - 1993 - Die Philosophin 4 (7):76-79.
  14.  9
    XXXVIII. Die Arbeiten über die Tragödien des L. Annaeus Seneca in den letzten Jahrzehnten.L. Tachau - 1889 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 48 (1-4):723-752.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Zur bedeutung der philosophie für die theologische ethik, isbn 3-7278-1662-7.H. L. Ollig - 2011 - Theologie Und Philosophie 86 (3):471.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  29
    [Journal für Psychologie und Neurologie].G. -L. Duprat - 1903 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 55:230-231.
  17. Grenzen für den Utilitarismus. Ein transzendentales Gegenargument.Olaf L. Müller - 2002 - In Wolfram Hogrebe (ed.), Grenzen und Grenzüberschreitungen: XIX. Deutscher Kongress für Philosophie, Bonn, 23.-27. September 2002 : Vorträge und Kolloquien. Sinclair Press. pp. 107-115.
    Let us imagine an ideal ethical agent, i.e., an agent who (i) holds a certain ethical theory, (ii) has all factual knowledge needed for determining which action among those open to her is right and which is wrong, according to her theory, and who (iii) is ideally motivated to really do whatever her ethical theory demands her to do (even when she speaks). If we grant that the notions of omniscience and ideal motivation both make sense, we may ask: Could (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    XIII. Pindar’s siebente nemeische Ode ein siegertodtenlied.L. Bornemann & G. F. Unger - 1886 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 45 (4):596-613.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    14 d. Thukydides.L. Herbst - 1881 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 40 (2):271-382.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  5
    21. Zu Paulus.L. Preller - 1859 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 14 (1-4):225-226.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  12
    Die Natur und Entstehung der Träume.L. Strümpell - 1874 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Die Natur und Entstehung der Träume" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  5
    Zu Cicero.L. Lange - 1855 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 10 (1-4):168-168.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  83
    Spinozas metaphysics of desire.L. In Martin - 2004 - Archiv für Geschichte der Philosophie 86 (1):21-55.
  24.  27
    Krisis der Metaphysik. Festschrift für Wolfgang Müller-Lauter zum 65. Geburtstag. [REVIEW]L. J. Elders - 1992 - Review of Metaphysics 45 (4):841-842.
    The majority of the twenty-two essays of this festschrift start from the assumption that after Kant's critique and Nietzsche's work metaphysics has become problematic. About half of the articles concern Nietzsche's thought. This is understandable inasmuch as Wolfgang Müller-Lauter, to whom this festschrift is dedicated, devoted much of his work to Nietzsche.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Soma (Σῶμα), in Das Reallexikon für Antike und Christentum, Stuttgart: Hiersemann Verlag, 2021.Ilaria L. E. Ramelli - forthcoming - Das Reallexikon Für Antike Und Christentum.
  26. Der erkenntnistheoretische Pazifismus. Programmschrift für ein philosophisches Plädoyer gegen unsere Kriege.Olaf L. Müller - 2013 - S+F Sicherheit Und Frieden 31 (3):126-132.
    I wish to propose a new doctrine called epistemological pacifism. According to the doctrine, our objective knowledge concerning hard facts about a given war and its context is far too poor to justify entering that war. Our best and most informative accounts of any pre-war situation are value-laden; the same is true of counterfactual claims about any event during, or after, war. Here we have three new types of what has been discussed under the label of fact/value entanglement. Realizing this (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Jenseits. Eine metaphysische Provokation für Naturalisten.Olaf L. Müller - 2007 - In Thomas Sukopp & Gerhard Vollmer (eds.), Naturalismus: Positionen, Perspektiven, Probleme. Mohr Siebeck. pp. 137-154.
    Verstehen wir die Rede vom seelischen Leben außerhalb der Na­tur? Gewisse Fassungen des Naturalismus bestreiten das. Diese Formen von Natu­ralismus möchte ich widerlegen. Sie scheitern, weil sie mit dem mentalen Vokabular der Gehirne im Tank nicht zurandekommen. Denn anders als das semantisch insta­bile Vokabular der Naturwissenschaft muss das mentale Vokabular der Gehirne im Tank nicht uminterpretiert werden, wenn es von der Tanksprache in unsere Sprache übertragen werden soll. Eingetankte Ausdrücke wie „ich denke", ,,ich bin der Ansicht" usw. sind semantisch stabil. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  5
    Fair play, Übelnehmen und der Sinn für Gerechtigkeit: Kritische Überlegungen zu Adam Smith.Charles L. Griswold Jr - 2005 - In Hans-Peter Schütt & Christel Fricke (eds.), Adam Smith als Moralphilosoph. Berlin/New York. pp. 128-159.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    XIX. Handschriftliches zu Dionys von Halikarnass.L. Cohn - 1890 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 49 (1):390-399.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  4
    II. Ueber das elfte lied der Ilias und die berechtigung der zersetzenden Homerkritik.L. Gerlach - 1874 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 33 (1-4):13-28.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  6
    XXIV. Zu Cicero’s briefen.L. Holzapfel - 1887 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 46 (1-4):644-649.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  12
    Zu der ersten Catilinarischen rede Cicero's.L. V. Jan - 1856 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 11 (4):656-656.
  33.  11
    VIII. Ueber epitheta der göüer und menschen.L. Krah & G. F. Schömann - 1861 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 17 (2):193-228.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  7
    IV. Zur geschichte und topographie des Römischen Capitols.L. Preller - 1846 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 1 (1):68-107.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    5. Die zeit des Antiquars Semos.L. Radermacher - 1918 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 75 (1-4):475-475.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  15
    16. Ueber Horat. epist. ad Pisones ν. 220–50. [Rheinisches Museum XXVIII, 493.].L. Spengel - 1874 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 33 (1-4):574-575.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Zu Soph. Phil. 671-3.L. Spengel - 1863 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 20 (1-4):292-292.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  36
    Israel and Hellas - J. P. Brown: Israel and Hellas. (Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, 231.) Pp. xxii + 407. Berlin and New York: De Gruyter & Co., 1995. Cased, DM 178. ISBN: 3-11-014233-3.M. L. West - 1997 - The Classical Review 47 (1):111-112.
  39. Kitāb-i mustaṭāb-i ashkāl al-mīzān: ʻilm al-manṭiq.Furṣat Shīrāzī & Muḥammad Nāṣir - 1926 - Iṣfahān: Kitābkhānah-i Gulbahār.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Ich weiß nicht, was soll es bedeuten? Schützenhilfe für Schlicks Verifikationsprinzip.Olaf L. Müller - 2013 - In Fynn Ole Engler & Mathias Iven (eds.), Moritz Schlick: Die Rostocker Jahre und ihr Einfluss auf die Wiener Zeit. Schlickiana, Band 6. Leipziger Universitätsverlag. pp. 225-270.
    Kein Hahn kräht mehr nach dem Verifikationsprinzip, das Moritz Schlick zusammen mit seinen Mitstreitern des Wiener Kreises verfochten hat. Seit einem halben Jahrhundert gilt das Prinzip als philosophisch erledigt; doch Totgesagte leben länger. Ich versuche, eine Fassung des Prinzips zu formulieren, die auch unter den Bedingungen der Nachkriegs-Philosophie verteidigt werden kann: Grob gesagt, muss jeder sinnvolle Satz im Prinzip empirisch (oder doch aposteriori) überprüft werden können, einerlei ob verifiziert oder falsifiziert, ob fallibel oder infallibel, ob direkt oder indirekt, ob deduktiv, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  11
    II. Jahresberichte. 14c. Thukydides.L. Herbst - 1884 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 42 (4):625-768.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  13
    II. Ueber die echtheit der plutarchischen schrift de Herodoti malignitate.L. Holzapfel - 1884 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 42 (1):23-53.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. John Stuart Mills Argument für den Utilitarismus. Ein plausibler Weg zwischen Metaphysik und Nihilismus?Olaf L. Müller - 2003 - Geschichte der Ethik 6 (1):167-191.
    Worin besteht Mills Argument für den Utilitarismus? Im psychologischen Teil des Arguments plädiert Mill für eine aggregierte Beschreibung unserer hedonistischen Werte ("Das allgemeine Glück ist ein Gut für die Gesamtheit aller Personen"). Von hier aus steuert er im normativen Teil des Arguments auf eine aggregierte Bewertung zu ("Das allgemeine Glück ist ein Gut"). Mills Übergang von Beschreibung zu Wertung beruht auf zwei versteckten Annahmen: Die erste sagt (gegen den Nihilisten), dass es Werte gibt; die zweite sagt (gegen Wert-Metaphysiker), dass die (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  13
    19. Altern und Generationenbeziehungen: Aussichten für das kommende Jahrhundert.Yvonne Schütze & Vern L. Benctson - 1994 - In Ursula M. Staudinger, Jürgen Mittelstraß & Paul B. Baltes (eds.), Alter Und Altern: Ein Interdisziplinärer Studientext Zur Gerontologie. De Gruyter. pp. 492-517.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  28
    Maxima.L. Wolfgang - 1986 - Grazer Philosophische Studien 28:79-104.
    Es gibt Eigenschaften, die in ihren empirischen Vorkommnissen gradativ sind, wie z.B. die Eigenschaften, etwas zu wissen und mächtig zu sein] d.h. man kann mehr oder weniger wissen, jemand ist mächtiger oder weniger mächtig als sein Gegenüber usw. usf. Dieser Aufsatz versucht Eigenschaftsexemplifikationen im Bereich von empirischen (Minima und) Maxima an Beispielen von Macht und Wissen dahingehend zu analysieren, ob sie tatsächlich dieselben Eigenschaften wie die durch Standardbeispiele aus dem "mittleren Bereich" definierten (Begriffe von) Eigenschaften betreffen. Es werden Argumente für (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  20
    Der Gegenstandsbegriff als terminologische Hürde für Brentanos Konzeption intentionaler Inexistenz.Johannes L. Brandl - 2023 - Grazer Philosophische Studien 100 (1-2):131-150.
    Brentano’s use of the expression ‘intentional inexistence’ poses a considerable terminological problem. This is due not only to the expressions ‘intentional’ and ‘inexistence’ contained in it. The biggest hurdle is the liberal use of the expression ‘object’, which is encouraged by Brentano’s notion of intentional inexistent (or immanent) objects. Carlo Ierna tries to meet this problem with a strategy that allows to hold on to the notion of intentional inexistence without accepting immanent objects. The originality of his interpretation lies, as (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  15
    10. IAB-Weltkongress für Bioethik: „Plädoyer für eine globale Bioethik?“: Singapur, 28.–31. Juli 2010. [REVIEW]L. Geza Rothenberger - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (1):79-82.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Cognitio Humana - Dynamik des Wissens und der Werte. XVII. Deutscher Kongress für Philosophie. Workshop-Beiträge Band 1.Olaf L. Müller (ed.) - 1997 - Berlin, Deutschland:
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  26
    Wolfgang Rautenberg. Unentscheidbarheit der euklidischen Inzidenzgeometrie. Zeitschrift für mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik, vol. 7 , pp. 12–15. [REVIEW]L. W. Szczerba - 1964 - Journal of Symbolic Logic 29 (1):58.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  11
    23. Quisquam und sensim.L. V. Jan - 1867 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 26 (1-4):372-375.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 937