Results for 'Lohnarbeit'

4 found
Order:
  1. Die begründung und rechtfertigung der lohnarbeit bei Thomas Hobbes.Innsbruck von Elmar Waibl - 1981 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 15:112.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Die Begründung und Rechtfertigung der Lohnarbeit bei Thomas Hobbes in Rationale Entscheidung und Soziale Praxis.E. Waibl - 1981 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 15 (35-36):112-128.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  37
    Der Sinn des Lebens... ...ist unterm Kapital eine Konstruktion auf Kosten anderer. Über einige blindwütige Kritiker_innen der Identitätspolitik und Richard Sennetts Begeisterung für die Gemeinschaft. [REVIEW]Patrick Viol - 2018 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 5 (2):370-396.
    Zusammenfassung Der Artikel beginnt damit, die vermeintlich kritische These, die Identitätspolitik sei verantwortlich für den Rechtspopulismus, als einen Offenbarungseid politischer Urteilskraft darzustellen. Im zweiten Schritt wird Richard Sennetts Buch Der flexible Mensch dafür kritisiert, dass er eine fetischistische Kapitalismuskritik betreibt, die sich vor der Kritik der Lohnarbeit scheut. Sennett bietet theoretisch die Flucht in die Gemeinschaft als Ausweg aus den scheinbar erst seit dem Ende des Fordismus sinnlos gewordenen Verhältnissen an. Der Artikel zeigt, warum diesen Ausweg zu nehmen keine (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  48
    (1 other version)Unmittelbarkeit.Andreas Arndt - 2004 - Berlin: Transcript Verlag.
    Unmittelbarkeit bezeichnet in der philosophischen Tradition etwas, was keiner weiteren erklarenden Begrundung bedarf und sich von selbst versteht, also unmittelbar einleuchtet. Dialektisches Denken bricht diese Selbstverstandlichkeiten auf, indem es auch die Kategorie der Unmittelbarkeit vermittelt; die dialektische Kritik der Unmittelbarkeit ist Aufklarung im Begriff, die das Gegebene nicht fraglos hinnimmt. Dies wird im Ruckgang auf die Geschichte des Begriffs dargelegt. Ihren Wendepunkt hat diese Geschichte bei Hegel, der den Schein der Unmittelbarkeit aufzeigt, indem er Unmittelbarkeit selbst als vermittelt erweist. Hieran (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations