150 found
Order:
Disambiguations
Renate Reschke [171]Reschke Reschke [1]R. Reschke [1]
  1.  20
    Nietzsche on Context and the Individual.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2008 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Friedrich Nietzsche – Geschichte, Affekte, Medien. Akademie Verlag. pp. 299-315.
  2.  9
    Ästhetik: Aufgabe(n) einer Wissenschaftsdisziplin.Karin Hirdina & Renate Reschke (eds.) - 2004 - Freiburg im Breisgau: Rombach.
    Der Streit um das, was Ästhetik ist und sein kann, konzentriert sich auf Fragen nach der Diskurs-, Analyse- und Problematisierungsfähigkeit ihres historischen und epistemologischen Instrumentariums, d.h. ihrer tradierten Begriffe ebenso wie nach der Konturierung ihrer Grundthemen und Gegenstandsfelder. Im vorliegenden Band wird die Zukunft ästhetischer Forschung, ihrer Methoden und Inhalte nicht allein aus philosophischer, sondern auch aus interdisziplinärer Perspektive thematisiert. Kulturwissenschaftler, Medientheoretiker, Soziologen, Literatur- und Kunstwissenschaftler beantworten auf unterschiedliche Weise die Frage nach dem Wozu der Ästhetik und bezeichnen die Schnittmengen, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  15
    Götter und ihr Wille zur Macht – Zeus, Dionysos, Apollon: Nietzsches ambivalente Bewunderung.Renate Reschke - 2023 - Nietzscheforschung 30 (1):71-88.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  26
    Vernunft der Aufklärung - Aufklärung der Vernunft.Konstantin Broese, Andreas Hütig, Oliver Immel & Renate Reschke (eds.) - 2006 - Akademie Verlag.
    Dieser Band untersucht wichtige Stationen der Vor- und Fruhgeschichte der Aufklarung, zentrale Denker und Tendenzen der Aufklarungsepoche und deren Fortwirken. Es wird gezeigt, wie aufklarerische Impulse konzeptualisiert wurden und in Rezeption und Kritik mit aufklarungskritischen Positionen verflochten sind. Die Autoren rekonstruieren ursprungliche Entwurfe, Korrekturen und Uberbietungen und leisten so selbst eine Fortfuhrung der Aufklarung, indem die aufklarerische Vernunft mit Kritik angereichert und dadurch reflexiv eingeholt wird. Nur die uber ihre eigene Geschichte und ihre blinden Flecke aufgeklarte Vernunft kann der ursprunglichen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  20
    In memoriam Richard Frank Krummel.Marco Brusotti, Ralf Eichberg, Renate Reschke & Andreas Urs Sommer - 2018 - Nietzscheforschung 25 (1):17-20.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  41
    In memoriam Volker Caysa.Marco Brusotti, Ralf Eichberg, Renate Reschke & Andreas Urs Sommer - 2018 - Nietzscheforschung 25 (1):15-16.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  28
    Zum Tode von Hans-Joachim Koch.Marco Brusotti, Renate Reschke & Ralf Eichberg - 2015 - Nietzscheforschung 22 (1):13-14.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  20
    Nietzsche, Darwin und die Kritik der Politischen Theologie.Volker Gerhardt & Renate Reschke - 2010 - Nietzscheforschung 17 (1):1-348.
    Den Darwinismus hat Friedrich Nietzsche als ‘letzte große wissenschaftliche Bewegung in Europa’ bezeichnet. Das hat ihn nicht gehindert, ihn gleichzeitig heftig zu kritisieren, nach seiner Prämisse, es lohne nur, sich mit großen Gegnern auseinanderzusetzen. Der,Kampf ums Dasein’ schien ihm mehr behauptet als erwiesen. Er setzt sein ‘Wille zur Macht’-Theorem dagegen: es erfasse, unter der Optik von Lebenssteigerung und ‘Selbstorganisation’ die Komplexität und das Moment der Genealogie adäquater, als es jede an Darwin orientierte Evolutions- oder Forschrittsidee vermag. Was lag näher, als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  14
    Nietzsche im Film. Projektionen und Götzendämmerungen.Volker Gerhardt & Renate Reschke - 2009 - Nietzscheforschung 16 (1):1-404.
    Nietzsche im Film ist ein Thema, das noch immer zu den Desiderata der Nietzsche-Forschung zu rechnen ist. Zwar haben sich, vorrangig im Kontext von Kunstausstellungen, in denen der Philosoph zum Darstellungsobjekt gemacht worden ist, auch Stimmen gemeldet, die sich für Nietzsche als Filmfigur interessierten, aber das gesamte Panorama der Filmlandschaften unter der Optik von Person und Werk Nietzsches, seinen Gestaltungsideen und philosophischen Inhalten zu besichtigen, steht noch immer aus. Vorliegender Band kann diese Lücke nicht schließen, will aber mit seinen Beiträgen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10. Nietzscheforschung, Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft, Band 10: Ästhetik und Ethik nach Nietzsche.Volker Gerhardt & Reschke Reschke (eds.) - 2003 - Akademie Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Autorenverzeichnis.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2008 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Friedrich Nietzsche – Geschichte, Affekte, Medien. Akademie Verlag. pp. 375-376.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  12
    Aufzeichnungen.Renate Reschke - 2000 - In Denkumbrüche mit Nietzsche: zur anspornenden Verachtung der Zeit. Oldenbourg Verlag. pp. 368-386.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  15
    Affekte, Gerechtigkeit und Rache in Nietzsches Zur Genealogie der Moral.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2008 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Friedrich Nietzsche – Geschichte, Affekte, Medien. Akademie Verlag. pp. 247-255.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14. Aufklärung ohne und mit Dionysos: Friedrich Nietzsches Kritik am aufklärerischen Klassizismus Johann Joachim Winckelmanns.Renate Reschke - 2004 - In Aufklärung ohne und mit Dionysos: Friedrich Nietzsches Kritik am aufklärerischen Klassizismus Johann Joachim Winckelmanns. pp. 143-154.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  8
    Autorinnen und Autoren.Renate Reschke & Jutta Georg - 2016 - In Renate Reschke & Jutta Georg (eds.), Nietzsche Und Wagner: Perspektiven Ihrer Auseinandersetzung. De Gruyter. pp. 293-294.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    Antike Und Romantik Bei Nietzsche.Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.) - 2004 - Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  11
    Bildnachweise.Renate Reschke - 2000 - In Denkumbrüche mit Nietzsche: zur anspornenden Verachtung der Zeit. Oldenbourg Verlag. pp. 399-400.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  6
    “Beherzter Fatalismus”: Das Christliche in der Perspektive des russischen Denkens.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2007 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Nietzsche Und Europa – Nietzsche in Europa. Akademie Verlag. pp. 171-182.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  14
    Bildung – Humanitas – Zukunft Bei Nietzsche.Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.) - 2005 - Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  19
    Beatrix Himmelmann, Nietzsche.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2008 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Friedrich Nietzsche – Geschichte, Affekte, Medien. Akademie Verlag. pp. 332-335.
  21.  24
    Barbaren, Kult und Katastrophen. Nietzsche bei Benjamin.: Unzusammenhängendes im Zusammenhang gelesen.Renate Reschke - 2000 - In Denkumbrüche mit Nietzsche: zur anspornenden Verachtung der Zeit. Oldenbourg Verlag. pp. 88-107.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  11
    Back Matter.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2007 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Nietzsche Und Europa – Nietzsche in Europa. Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  17
    Christof Windgätter, Medienwechsel. Vom Nutzen und Nachteil der Sprache für die Schrift.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2008 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Friedrich Nietzsche – Geschichte, Affekte, Medien. Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  12
    Diese Aufklärung haben wir jetzt weiterzuführen …” Friedrich Nietzsche und die europäische Aufklärung”.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2007 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Nietzsche Und Europa – Nietzsche in Europa. Akademie Verlag. pp. 33-43.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  10
    Die Bedeutung des Ressentiments für Zarathustras Lehre vom Übermenschen.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2006 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Friedrich Nietzsche – Zwischen Musik, Philosophie Und Ressentiment. Akademie Verlag. pp. 201-210.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  14
    Das Übermorgen im Einstmals oder wie modern ist die Moderne Laudatio für Silvio Vierta zur Verleihung des Nietzsche-Preises in Naumburg/saale am 26. August 2006.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2007 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Nietzsche Und Europa – Nietzsche in Europa. Akademie Verlag. pp. 11-22.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  10
    Der Cultus wird wie ein fester Wort-Text immer neu ausgedeutet’ Nietzsches Betrachtungen über den Synkretismus im Gottesdienst der Griechen und die Genealogie der Moral.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2007 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Nietzsche Und Europa – Nietzsche in Europa. Akademie Verlag. pp. 159-169.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  10
    Das Gesetz der Philosophie Nietzsches ‚Geschichte’ und wir.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2008 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Friedrich Nietzsche – Geschichte, Affekte, Medien. Akademie Verlag. pp. 67-77.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  14
    Die Grammatik der Gefühle Ein Versuch über Nietzsches Affektenlehre.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2008 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Friedrich Nietzsche – Geschichte, Affekte, Medien. Akademie Verlag. pp. 199-211.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  11
    Das Gerücht Friedrich N.: Zu Innen- und massenmedialen Ansichten der Nietzsche-Rezeption in der DDR der achtziger Jahre.Renate Reschke - 2000 - In Denkumbrüche mit Nietzsche: zur anspornenden Verachtung der Zeit. Oldenbourg Verlag. pp. 304-325.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  22
    Der ‚hässliche‘ Apollo im Belvedere und die ‚niaiserie Allemande‘. Nietzsches Angriff auf Winckelmanns Lieblingsgott.Renate Reschke - 2017 - Nietzscheforschung 24 (1):59-82.
    Name der Zeitschrift: Nietzscheforschung Jahrgang: 24 Heft: 1 Seiten: 59-82.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  15
    Der Hass des ‚Nazareners’: Heinrich Heine antizipiert die Psychologie des Ressentiments.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2006 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Friedrich Nietzsche – Zwischen Musik, Philosophie Und Ressentiment. Akademie Verlag. pp. 211-218.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  11
    Die Idee der Philosophie als Kritik bei Nietzsche und Adorno.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2006 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Friedrich Nietzsche – Zwischen Musik, Philosophie Und Ressentiment. Akademie Verlag. pp. 193-199.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  15
    Die Kunst und nichts als die Kunst.: Friedrich Nietzsches frühe Skizze zu einer Ästhetik der Moderne.Renate Reschke - 2000 - In Denkumbrüche mit Nietzsche: zur anspornenden Verachtung der Zeit. Oldenbourg Verlag. pp. 149-170.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  14
    Der Lärm der grossen Stadt, der Tod Gottes und die Misere vom Ende des Menschen.: Nietzsches Kulturkritik der Moderne.Renate Reschke - 2000 - In Denkumbrüche mit Nietzsche: zur anspornenden Verachtung der Zeit. Oldenbourg Verlag. pp. 32-46.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  10
    Der Mensch des Ressentiments ‚im Lichte’ seiner ‚Werkstätte‘.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2006 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Friedrich Nietzsche – Zwischen Musik, Philosophie Und Ressentiment. Akademie Verlag. pp. 147-153.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  9
    “Die Musik erlangt ihre grosse Macht nur unter Menschen, die nicht discutiren können oder dürfen” : Musik ist nicht gleich Musik.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2006 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Friedrich Nietzsche – Zwischen Musik, Philosophie Und Ressentiment. Akademie Verlag. pp. 77-91.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  23
    Denkumbrüche mit Nietzsche: zur anspornenden Verachtung der Zeit.Renate Reschke - 2000 - Oldenbourg Verlag.
    Der Titel des vorliegenden Bandes paraphrasiert Nietzsches Reverenz an Schopenhauer und bezeichnet für die Autorin den beispielgebenden Impuls seines Denkens, der ihn zu einer der großen Empörergestalten des Geistes und zum kritischen Warner mit Weitblick für das 20. Jahrhundert gemacht hat. Sein Anspruch, "Widerspruch gegen die Zeit" zu sein, wird im Kontext der gleichzeitigen Gebundenheit an sie, unter dem Stichwort der Verachtung zum philosophischen Gestus und zum methodischen Potential Nietzsches, seine grundlegende Kulturkritik der Moderne zu formulieren. Die Verdächtigung als konstruktives (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  15
    Der musiktreibende Sokrates: Musik und Philosophie in der Entstehungsgeschichte der Geburt der Tragödie.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2006 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Friedrich Nietzsche – Zwischen Musik, Philosophie Und Ressentiment. Akademie Verlag. pp. 25-37.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  15
    Der Philosoph – umtanzt und in Musik gehüllt: Zu einem Nietzsche-Bild von Jens Flämig (1987).Renate Reschke - 2022 - Nietzscheforschung 29 (1):119-141.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  8
    Die Verlorene Geliebte Und Ihr Neues Domizil. Friedrich Nietzsche Über Religion und Kunst in der Modeme.Renate Reschke - 2003 - Nietzscheforschung 10 (1):269-286.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  17
    Die verklärte Welt des Auges’ Der Traum als Medium des Selbst.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2008 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Friedrich Nietzsche – Geschichte, Affekte, Medien. Akademie Verlag. pp. 157-165.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  15
    Der Zauberer bittet um Geld Ein Brief Thomas Manns an das Preußische Kultusministerium von 1931 und sein historisches Umfeld.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2008 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Friedrich Nietzsche – Geschichte, Affekte, Medien. Akademie Verlag. pp. 317-323.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  15
    Einleitung.Renate Reschke & Jutta Georg - 2016 - In Renate Reschke & Jutta Georg (eds.), Nietzsche Und Wagner: Perspektiven Ihrer Auseinandersetzung. De Gruyter. pp. 11-16.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  17
    Ein ach so guter Europäer: Thomas Common und seine Nietzsche-Zeitschrift Notes for Good Europeans.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2007 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Nietzsche Und Europa – Nietzsche in Europa. Akademie Verlag. pp. 79-89.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  18
    Elke Angelika Wachendorff, Friedrich Nietzsche. Denker der Interkulturalität.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2008 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Friedrich Nietzsche – Geschichte, Affekte, Medien. Akademie Verlag. pp. 325-331.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  16
    Ein Deutsch-Aufsatz und seine Folgen: Was Friedrich Nietzsche an Hölderlin interessierte.Renate Reschke - 2020 - Nietzscheforschung 27 (1):303-322.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  16
    Einspruch gegen „abgeirrte Cultur": Zu einigen Kontexten Nietzschescher Kulturkritik.Renate Reschke - 2000 - In Denkumbrüche mit Nietzsche: zur anspornenden Verachtung der Zeit. Oldenbourg Verlag. pp. 17-31.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  16
    “Er hat mich kaputt gemacht” Zur Nihilismusdeutung Friedrich Nietzsches1.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2007 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Nietzsche Und Europa – Nietzsche in Europa. Akademie Verlag. pp. 119-127.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  14
    Es ist notwendig, „um das Ende der Bahn herumzubiegen“ (Menschlich-Allzumenschliches, Aph. 20) oder Warum der Philologe Philosoph sein (werden) musste.Renate Reschke - 2012 - Nietzscheforschung 19 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 150