Results for 'Selbstbewusstsein'

263 found
Order:
  1.  10
    Selbstbewusstsein Und Selbsterkenntnis: Essays Zur Analytischen Philosophie der Subjektivitã¤T.Manfred Frank - 1991 - P. Reclam Jun..
  2.  27
    Ästhetisches Selbstbewusstsein und Urteilsvermögen in Kants Analytik des Schönen.Andrea Kern - 2019 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 64 (1):41-61.
    Gemäß der üblichen Auslegung besteht Kants maßgeblicher Beitrag zur Philosophie darin, eine Position entwickelt zu haben, die das Dilemma zwischen zwei gleichermaßen unbefriedigenden Konzeptionen unseres Urteilsvermögens überwindet: der empiristischen Konzeption, der zufolge der letzte Grund des Urteilens in Akten der Empfindung zu finden ist, und der rationalistischen Konzeption, der zufolge der letzte Grund in Erkenntnissen besteht. In meinem Text konzentriere ich mich auf Kants Analyse der Schönheitsurteile und argumentiere, dass Kant in seiner Analytik des Schönen nicht einfach ein anderes Verständnis (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  59
    Selbstbewusstsein Und Selbstbestimmung: Sprachanalytische Interpretationen.Ernst Tugendhat - 1979 - Suhrkamp.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   41 citations  
  4. Selbstbewusstsein und Selbsterkenntnis.Manfred Frank - 2005 - E-Journal Philosophie der Psychologie 3.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   20 citations  
  5.  7
    Das Selbstbewusstsein als Inbegriff der drei Formen der Positivität.Werner Heinrich Schmitt - 1975 - Frankfurt/M.: Peter Lang.
    Der logische Status dessen, was in der Hegelschen Terminologie «Begriff» heisst, kann nur als seine eigene Genese zur Darstellung kommen. In ihm sind die Formen der Positivität, die durch die Subjekt-Objekt-Relation charakterisiert sind, als Momente enthalten. Die Einsicht in die einzelnen Formen der Positivität ermöglicht es, sich einen Begriff von der Sprachlichkeit des Selbstbewusstseins zu machen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  10
    Vorbegriffliches Selbstbewusstsein bei Kant?Jürgen Stolzenberg - 2007 - In Kant in der Gegenwart. New York: De Gruyter. pp. 149-166.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  18
    Selbstbewusstsein, Skeptizismus und Solipsismus in Hegels Jenaer Systementwürfen I bis III.Klaus Vieweg - 2004 - In Heinz Kimmerle (ed.), Die Eigenbedeutung der Jenaer Systemkonzeptionen Hegels: gemeinsame Tagung der Internationalen Hegel-Gesellschaft und der Internationalen Hegel-Vereinigung, 10.-12.04.2003, Erasmus-Universität Rotterdam. Berlin: Akademie Verlag. pp. 75-88.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  20
    Selbstbewusstsein und Perspektivität: Eine Untersuchung der Zweite-Person-Perspektive.Mandy Stake - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Diese Arbeit bespricht die Bedingungen von Selbstbewusstsein. Nach eingehender Kritik an bestehenden philosophischen und naturwissenschaftlichen Theorien wird ein eigenständiger Ansatz zur Akquise von Selbstbewusstsein entwickelt, der die besondere Bedeutung der Zweite-Person-Perspektive hervorhebt, ausführlich analysiert und in den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs einbettet: Die hier entwickelte Theorie der umfassenden Perspektivität untersucht das Phänomen des Selbstbewusstseins sowohl philosophisch als auch in Bezug auf die mit der Erste-, Zweite-, und Dritte-Person-Perspektive verknüpften entwicklungspsychologischen Fähigkeiten. Von zentraler Bedeutung dafür sind die an aktuelle philosophische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  81
    Bewusstsein und Selbstbewusstsein bei Kant: Eine neue Rekonstruktion (Kantstudien-Ergänzungshefte Band 215).Yibin Liang - 2021 - Berlin: De Gruyter.
    Dieses Buch dient einem umfassenden Verständnis von Kants Lehre der Struktur des Bewusstseins und des Selbstbewusstseins. Eine facettenreiche Theorie zu diesem Thema lässt sich mit Hilfe des zeitgenössischen begrifflichen Instrumentariums aus den über das Kantische Opus verstreuten Textressourcen herausarbeiten. Mit dieser Rekonstruktion lassen sich viele, scheinbar unüberwindbare, exegetische Unklarheiten aufhellen.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10.  7
    Selbstgefühl: Kann Selbstbewusstsein als Gefühl verstanden werden?Gerhard Kreuch - 2023 - Springer Verlag.
    Diese Monographie bietet neue Einblicke in die Verbindung zwischen Selbstbewusstsein und Emotion. Sie konzentriert sich auf die Frage, was uns grundlegende "Gefühle des Seins" über uns selbst sagen. Die Ergebnisse bereichern die Philosophie der menschlichen Affektivität und tragen dazu bei, ein neues Licht auf einige dringende, aktuelle Probleme zu werfen. Der Autor versucht, Selbstbewusstsein als ein affektives Phänomen zu verstehen, nämlich als Selbstgefühl. Er identifiziert es als ein präreflexives, präpropositionales Körperlichgefühl, das unseren Möglichkeitsraum prägt. Es ist die affektive (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  12
    Bild, Selbstbewusstsein, Einbildung.Alexander Schnell & Jan Kuneš (eds.) - 2015 - Brill | Rodopi.
    Dieser Band der Fichte-Studien stellt die neuesten Forschungen zu Fichtes Bildlehre im systematischen Zusammenhang seiner Wissenschaftslehre vor. Im Vordergrund steht der Bezug des Bildes zur Einbildungskraft und zum Selbstbewusstsein, aber auch praktische und ästhetische Aspekte der Bildproblematik werden dabei mitberücksichtigt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Selbstbewusstsein als sich selbst erfüllender Entwurf.Dieter Wandschneider - 1979 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 33 (4):499 - 520.
    The status of being a subject, a self and being self-aware of it, is to be interpreted here through the process of the child‘s role play with the doll: By speaking to the doll, this inanimate being is seen as animate and becoming the alter ego of the child. Communicating with it thus means that the child speaks to it- self. It has thus established a — so to speak 'tautological‘ — self-relationship, a behavior in which it encounters only figures (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  65
    Selbstbewusstsein und Selbstsorge Zur Tradition der oikeiosis in der Neuzeit.Reinhard Brandt - 2003 - Archiv für Geschichte der Philosophie 85 (2):179-197.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14.  16
    Performatives Selbstbewusstsein.Stefan Lang - 2019 - Paderborn: Mentis, Brill Deutschland.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  15.  64
    Selbstbewusstsein und Bewusstsein des eigenen Körpers. Variationen über ein kantisches Thema.Béatrice Longuenesse - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (6):859-875.
    Kants Unterscheidung zwischen Bewusstsein seiner selbst „als Subjekt” und Bewusstsein seiner selbst „als Objekt” ist in jüngster Zeit lebendig diskutiert worden. Der Artikel bietet eine Diskussion des üblichen Vorwurfs, dem zufolge Kant ignoriert, dass ich, als Subjekt, meiner selbst als eines physischen Objektes beziehungsweise eines lebendigen Körpers bewusst bin. Gegen Quassim Cassams Argument zu dieser These argumentiert der Artikel, dass Kants Begriff des Ichs eher im Lichte seiner Rolle bei der Einigung unserer Vorstellungen zu verstehen ist als im Lichte zeitgenössischer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  14
    Selbstbewusstsein als zeichen-interpretatives Selbstverhältnis: Replik zum Beitrag von Georg W. Bertram.Günter Abel - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 113-140.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  10
    Unmittelbares Selbstbewusstsein.Andreas Arndt - 2004 - In Unmittelbarkeit. Berlin: Transcript Verlag. pp. 18-22.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Das Selbstbewusstsein. Eine Einführung in die Fundamentalphilosophie.Hermann Glockner - 1987 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 177 (1):104-105.
  19.  36
    Selbstbewusstsein, Filmhelden, Übermenschen.Herbert Hrachovec - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (3):486-489.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Selbstbewusstsein: Ein metaphysisches Relikt? Philosophische und empirische Befunde zur Konstitution von Subjektivität.M. Pauen - forthcoming - Selbst Und Gehirn. Menschliches Selbstbewusstsein Und Seine Neurobiologischen Grundlagen, Paderborn:101–122.
  21.  30
    Ich, Selbstbewusstsein und der psychologische Paralogismus. Zur möglichen Bestimmung reflexiver Subjektivität und zur unmöglichen Bestimmung einer Ich-Substanz bei Kant.Carsten Olk - 2018 - Kant Studien 109 (2):228-248.
    : This article addresses the fact of possible and impossible determination of the I or the self-reflective I. In this context, two questions in particular are discussed: What epistemic functions of the I can be legitimately identified, and what kinds of determination of the I are invalid? A theoretical proof of the immortality of a single, persistent substance of the soul is not possible, because no material substance that corresponds to the I can be found or determined. As this article (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  22
    Arbeit, Selbstbewusstsein Und Selbstbestimmung Bei Hegel: Zum Wechselverhältnis von Theorie Und Praxis.Maxi Berger - 2012 - Akademie Verlag.
    Der Arbeitsbegriff Hegels ist mehrdeutig: Er umfasst den Bereich der ökonomischen Arbeit ebenso wie die Arbeit, die den Geist der Menschheit in der Geschichte, der Kunst und der Gesellschaft hervorbringt und entwickelt. Die Gemeinsamkeit dieser unterschiedlichen Arbeitsbegriffe liegt nach Hegel darin, dass sie von der menschlichen Existenz nicht wegzudenken sind. Beide bestimmen den vernünftigen Zugriff der Menschen auf ihre Umwelt in der gleichen Weise: Die Menschen formulieren Zwecke, die sie an ihre Umwelt herantragen und durch geeignete Mittel zu verwirklichen suchen, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  23. Ein Selbstbewusstsein für ein Selbstbewusstsein. Bemerkungen zum Kapitel Die Wahrheit der Gewissheit seiner selbst in Hegels Phänomenologie des Geistes.G. Rompp - 1988 - Hegel-Studien 23:71-94.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  11
    Selbstbewusstsein, Selbsterkenntnis, Selbstachtung.Falk Bornmüller - 2018 - In Violetta L. Waibel, Margit Ruffing & David Wagner (eds.), Natur und Freiheit: Akten des XII. Internationalen Kant-Kongresses. De Gruyter. pp. 1753-1760.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25. Selbstbewusstsein und Selbst.Wilhelm Anz - 1980 - In Wilhelm Anz, Peter Kemp & Friedrich Schmöe (eds.), Kierkegaard und die deutsche Philosophie seiner Zeit: Vorträge des Kolloquiums am 5. und 6. November 1979. München: W. Fink.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  3
    Das Selbstbewusstsein.Hermann Glockner - 1971 - Bonn,: Bouvier Verlag H. Grundmann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Selbstbewusstsein und spekulatives Denken: Autocoscienza e pensare speculativo.D. Henrich - 1982 - Aquinas 25 (1):1-75.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28. Selbstbewusstsein als perspektivische Differenzierung.Kristina Musholt - 2012 - Pädagogische Rundschau 66:477-487.
  29.  30
    Leben, Selbstbewusstsein, Negativität.Karen Ng - 2016 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (4).
    This paper explores Hegel’s speculative identity thesis as presented in the.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    Das Selbstbewusstsein und der Andere: Auf der Suche nach der Möglichkeit des Anderen überhaupt.Dorit Simon - 2007 - In Christoph Asmuth (ed.), Transzendentalphilosophie Und Person: Leiblichkeit - Interpersonalität - Anerkennung. Transcript Verlag. pp. 199-210.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  31
    Selbstbewusstsein ist Weltbewusstsein.Pirmin Stekeler-Weithofer - 2013 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61 (3):447-454.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  14
    Präreflexives Selbstbewusstsein im Diskurs.Klaus Viertbauer (ed.) - 2018 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Dem Thema prareflexives Selbstbewusstsein kommt gegenwartig eine erhohte Aufmerksamkeit zu. In diesem Band bundeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich in ihrer Forschungsarbeit - sowohl in der klassisch-kontinentalen wie auch in der analytischen Tradition - eingehend mit der Thematik auseinandergesetzt haben, ihre Uberlegungen in je einem Beitrag. Eine knappe systematische Situierung in Form eines Einleitungskapitels von Manfred Frank rundet den Band ab. Mit Beitragen von Marc Borner, Katja Crone, Manfred Frank, Stefan Lang, Kristina Musholt, Lukas Ohly, Jurgen Stolzenberg, Klaus Viertbauer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Selbstbewusstsein: e. Theorie zwischen Kant u. Hegel.Eberhard Winterhager - 1979 - Bonn: Bouvier.
  34.  37
    Sprache, Schrift und Selbstbewusstsein.Georg W. Bertram - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (1):111-125.
    Neuere Sprachphilosophien schenken dem Unterschied von gesprochener und geschriebener Sprache keine große Rücksicht. Ich behaupte allerdings, dass die Schrift einen Einblick in die irreduzible Verbindung von Sprache und Selbstbewusstsein erlaubt. Sprachliches Verstehen weist, so wird dargelegt, grundsätzlich eine explikative Dimension auf. Vor diesem Hintergrund lässt Schrift sich als eine Form der Explikation von Sprache begreifen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  8
    Selbstbewusstsein und Erfahrung: zu Kants transzendentaler Deduktion und ihrer argumentativen Rekonstruktion.Wolfgang Becker - 1984
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  36.  62
    Selbstreferenz und Selbstbewusstsein (Self-Reference and Self-Knowledge).Christoph Jäger - 1999 - mentis.
  37.  11
    Vorbegriffliches Selbstbewusstsein bei Kant?Katja Crone - 2007 - In Jürgen Stolzenberg (ed.), Kant in der Gegenwart. New York: De Gruyter. pp. 149-166.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Selbstbewusstsein und Unbewusstes. Studien zu Freud und Heidegger.Martin Bartels - 1984 - Tijdschrift Voor Filosofie 46 (1):160-161.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  9
    Selbstbewusstsein und Spekulation.Werner Becker - 1972 - Freiburg,: Rombach.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  15
    Selbstbewusstsein und Selbstanschauung: eine Reflexion über Einheit und Entzweiung des Subjekts in Kants "Opus postumum".So-In Choi - 1996 - Walter de Gruyter.
    In der Reihe werden herausragende monographische Untersuchungen und Sammelbände zu allen Aspekten der Philosophie Kants veröffentlicht, ebenso zum systematischen Verhältnis seiner Philosophie zu anderen philosophischen Ansätzen in Geschichte und Gegenwart. Veröffentlicht werden Studien, die einen innovativen Charakter haben und ausdrückliche Desiderate der Forschung erfüllen. Die Publikationen repräsentieren damit den aktuellsten Stand der Forschung.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Das Selbstbewusstsein.A. Dyroff - 1905 - Philosophisches Jahrbuch 18:424-448.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  17
    Selbstbewusstsein und Erfahrung bei Kant und Fichte: über Möglichkeiten und Grenzen der Transzendentalphilosophie.Frank Kuhne - 2007 - Hamburg: Meiner.
    Frank Kuhne zeigt auf, warum der spekulative Idealismus als Antwort auf die Fichteschen Schwierigkeiten mit Kant erscheinen konnte und warum er im Hinblick auf die Erkenntnis des Besonderen ebenso defizient ist wie Fichtes ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  20
    Das Selbstbewusstsein in Hegels Phänomenologie des Geistes.Werner Marx - 1986 - Vittorio Klostermann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  65
    Praktisches Selbstbewusstsein und Autonomie bei Fichte, Frankfurt und Kant.Rocco Porcheddu - 2012 - Fichte-Studien 40:271-296.
  45. Unmittelbares Selbstbewusstsein: Woraus es besteht und wie es sich entwickelt haben kann.Arno Ros - 2009 - E-Journal Philosophie der Psychologie 13.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Religion, Selbstbewusstsein, Identität: psycholog., theol. u. philos. Analysen u. Interpretationen.Joachim Scharfenberg (ed.) - 1974 - München: Kaiser.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  60
    Selbstbewusstsein und objektbewusstsein belkant. Eine studie zu den paralogismen der reinen vernunft.Richard Schantz - 2000 - Grazer Philosophische Studien 60 (1):151-169.
    In the Paralogisms of Pure Reason Kant casts a critical glance at that doctrine of the soul which was called "rational psychology" by the classical metaphysics of his time, and which can best be understood as a systematic reconstruction of Descartes' theory of mind. Kant agrees with the proponents of rational psychology that our representation of a subject of experience is necessarily the representation of a simple, unitary and persisting subject. But Kant's decisive objection to his opponents is that from (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48. (1 other version)Selbstbewusstsein: Ein Problem der Philosophie nach Kant. "Zum Verhältnis Reinhold-Hölderlin-Fichte".Jürgen Stolzenberg - 1994 - Daimon: Revista Internacional de Filosofía 9:63.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  21
    Selbstbewusstsein und Fürwahrhalten in Kants Theorie des Gewissens.Claudio La Rocca - 2018 - In Violetta L. Waibel, Margit Ruffing & David Wagner (eds.), Natur und Freiheit: Akten des XII. Internationalen Kant-Kongresses. De Gruyter. pp. 441-456.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  50.  10
    Anonymes Selbstbewusstsein.Stefan Lang - 2021 - In Robert Lehmann (ed.), Philosophische Dimensionen des Impersonalen. Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft. pp. 171-186.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 263