Results for 'Wissenschaftspolitik'

21 found
Order:
  1.  15
    Psychoanalytische Wissenschaftspolitik mit Zeitschriften: Zur Entstehungsgeschichte des »International Journal of ­Psychoanalysis«.Georg Bruns - 2020 - Psyche 74 (8):549-576.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  24
    Wissenschaftspolitik im Wilhelminischen Deutschland. Vorgeschichte, Gründung und Aufbau der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der WissenschaftenLothar Burchardt.Paul Forman - 1979 - Isis 70 (1):154-155.
  3.  13
    Indikatoren in Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftspolitik – eine Praxisperspektive.Matthias Adam - 2023 - In Julia Mörtel, Alfred Nordmann & Oliver Schlaudt (eds.), Indikatoren in Entscheidungsprozessen: Stärken und strukturelle Schwächen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 121-131.
    Indikatoren sind im Wissenschaftsmanagement und auch in der Wissenschaftspolitik breit und vielfältig im Einsatz. Einige exemplarische Verwendungsweisen aus meiner beruflichen Praxis im Strategiedezernat der Technischen Universität Darmstadt stellt dieser Beitrag vor. Ich zeige Beispiele aus der indikatorabhängigen Mittelverteilung, dem Qualitätsmanagement und aus Hochschulrankings.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  23
    Zwischen Naturphilosophie und Wissenschaftspolitik: Zum Profil der Isis oder Encyklopädischen Zeitschrift von Oken als naturwissenschaftliches Publikationsorgan in den Jahren 1817 bis 1822.Katrin Stiefel - 2003 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 26 (1):35-56.
    Isis oder Encyklopädische Zeitung, edited by the German natural philosopher Lorenz Oken (1779‐1851), is supposed to be one of the most significant journals of natural sciences in the early 19th century. The following study, based on a quantitative analyses of all articles (1817‐1822), investigates the profile of the natural sciences in this journal. The results are interpreted according to Oken's concept of the journal as well as his editorial notes. It is shown that the encyclopedically broadly designed journal focuses on (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5. Zur Rolle der Wissenschaftspolitik in der Gesellschaft.Ingegerd Schäuble - 1976 - Erlangen: Inst. für Gesellschaft u. Wiss., IGW.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  40
    Zur Entwicklung der Wissenschaftspolitik in Deutschland, 1750-1914. Frank R. Pfetsch.R. Turner - 1976 - Isis 67 (1):143-145.
  7.  17
    Der rationale Umgang mit Unsicherheit: die Bewältigung von Dissens und Gefahren in Wissenschaft, Wissenschaftspolitik und Gesellschaft.René von Schomberg - 1995 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Mittels einer Diskursanalyse werden Kontroversen in Wissenschaft, Wissenschaftspolitik und Gesellschaft in Hinblick auf die folgende Frage untersucht: Wie gelangt man zu einem vernunftigen Konsens im Falle wissenschaftlicher und moralisch-ethischer Unsicherheit? Am Beispiel der Geschichte der Evolutionstheorie und modernen Kontroversen der Gentechnologie wird gezeigt, dass neue diskursive Prozeduren legitime Konsensbildung ermoglichen konnen.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    Unübersichtlichkeiten in der Forschungslandschaft: Neue Aufgaben und alte Probleme einer Wissenschaftspolitik.Andreas Knie & Dagmar Simon - 2008 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 16 (4):471-476.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    Die Etablierung der Evolutionslehre in der Viktorianischen Anthropologie: Die Wissenschaftspolitik des X-Clubs, 1860–1872.Thomas Gondermann - 2008 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 16 (3):309-331.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  10
    Die Responsivität der Wissenschaft: wissenschaftliches Handeln in Zeiten neuer Wissenschaftspolitik.Hildegard Matthies, Dagmar Simon & Marc Torka (eds.) - 2015 - Bielefeld: Transcript.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  14
    „… vergessen Sie mich nicht und heben Sie mir die Arbeit für die Friedenszeit auf“: Joachim Ritter, die Wissenschaftspolitik im „Dritten Reich“ und die „Arbeitsgemeinschaft“ der Nietzsche-Ausgabe.Jens Thiel - 2014 - In Steffen Dietzsch & Claudia Terne (eds.), Nietzsches Perspektiven: Denken Und Dichten in der Moderne. Boston: De Gruyter. pp. 287-304.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  33
    Wissenschaft, Staat, Mazene: Anfange moderner Wissenschaftspolitik in Grossbritannien 1850-1920. Peter Alter.Edmund Todd - 1984 - Isis 75 (4):726-727.
  13.  17
    Sören Flachowsky; Rüdiger Hachtmann; Florian Schmaltz . Ressourcenmobilisierung: Wissenschaftspolitik und Forschungspraxis im NS-Herrschaftssystem. 631 pp., illus., bibl., index. Göttingen: Wallstein Verlag, 2017. €46. [REVIEW]Richard H. Beyler - 2018 - Isis 109 (1):211-213.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  12
    "einsamkeit Und Freiheit" Neu Besichtigt: Universitatsreformen Und Disziplinenbildung In Preussen Als Modell Fur Wissenschaftspolitik Im Europa Des 19. Jahrhunderts By Gert Schubring. [REVIEW]William Montgomery - 1993 - Isis 84:393-394.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Ist Bildung notwendig? Über Demokratie, Wirtschaftspolitik und Bildungswissen im Zeitalter der Globalisierung.Mirko Wischke - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (1):103-114.
    Ist Bildung auf Ausbildung reduzierbar? Ist Bildung mit Erziehung gleichzusetzen? Was ist unter Bildung zu verstehen? Seit Fichte und Schleiermacher über Nietzsche und Jaspers bis hin zu Habermas sind diese Fragen im Kontext des Verhältnisses von Bildung und Universität immer wieder neu diskutiert worden. Eine Vergegenwärtigung der Geschichte dieser Diskussion ist insofern lehrreich, als sich zeigt, dass gegenwärtige Diskussionen um eine Bildungs- und Hochschulreform in wesentlichen Aspekten eine Aktualisierung von Problemen insbesondere aus den 1950er-Jahren ist, in denen mit immer noch (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16. Eduard Zeller: Philosophie- Und Wissenschaftsgeschichte Im 19. Jahrhundert.Gerald Hartung (ed.) - 2010 - Walter de Gruyter.
    Eduard Zeller (1814-1908), einer der großen wirkungsmächtigen Gelehrten des 19. Jahrhunderts, hat seine Zeit als Theologe, Religions- und Kirchenhistoriker, Philosoph, Philosophie- und Kulturhistoriker der Antike ebenso wie als Wissenschaftspolitiker und Organisator großer Akademieprojekte geprägt. Die Beiträge in diesem Band zeigen die Bedeutung dieses Gelehrten, dessen Werk äußerst vielschichtig ist und dessen Wirkung sich in wissenschaftsgeschichtlichen Diskursen bis ins 20. Jahrhundert nachzeichnen lässt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  12
    Die Freiheit der Wissenschaft: eine Theorie für das 21. Jahrhundert.Franz Himpsl - 2017 - Wiesbaden: J.B. Metzler. Edited by Elif Özmen.
    Franz Himpsl bietet einen philosophischen Beitrag zur Frage: Wie frei soll die Wissenschaft sein? Anhand der beiden Metaphern "Spiel" und "Maschine" entwirft er das Ideal einer gesellschaftlich relevanten Wissenschaft, die zugleich in ihrer Eigengesetzlichkeit ernstgenommen wird. Dabei werden klassische Wissenschaftsfreiheits-Argumente mit der hochschulpolitischen Praxis ins Gesprach gebracht. Denn wahrend sich viele Wissenschaftler durch die Okonomisierung des Wissenschaftssystems und auere Legitimationszwange in ihrer Freiheit eingeschrankt sehen, lasst sich andererseits schwer begrunden, weshalb offentlich finanzierte Forschung reiner Selbstzweck sein sollte. Der Autor vermittelt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  22
    Competitive CooperationKompetitive Kooperation.Vanessa Osganian - 2022 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 30 (1):1-27.
    This paper examines the institutional and social dimensions of cooperation in the Alliance of Science Organisations, the central corporatist stakeholder in German science policy, in the 1970s and 1980s, which were a crucial period for this committee. In doing so, this essay mainly focuses on the way science organizations interact with each other, as well as with national politics. The Federal Ministry of Research invited the Alliance to regular meetings and thereby fostered its involvement into political decision-making processes. Consequently, the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  48
    Big Biology.Niki Vermeulen - 2016 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 24 (2):195-223.
    Ist Biologie das jüngste Mitglied in der Familie von Big Science? Die vermehrte Zusammenarbeit in der biologischen Forschung wurde in der Folge des Human Genome Project zwar zum Gegenstand hitziger Diskussionen, aber Debatten und Reflexionen blieben meist im Polemischen verhaftet und zeigten eine begrenzte Wertschätzung für die Vielfalt und Erklärungskraft des Konzepts von Big Science. Zur gleichen Zeit haben Wissenschafts- und Technikforscher/innen in ihren Beschreibungen des Wandels der Forschungslandschaft die Verwendung des Begriffs Big Science gemieden. Dieser interdisziplinäre Artikel kombiniert eine (...)
    Direct download (8 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  15
    Zukunft der Wissenschaftsgeschichte? Ein (wissenschaftspolitischer) Einwurf mit medizinhistorischem Fokus.Heiner Fangerau - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (4):351-354.
    Future for the History of Science? An Interjection Oriented towards Science Policies Inspired by the History of Medicine. The author argues that diversity is the great strength of the history of science. It allows for flexible reactions to intellectual challenges posed by its various reference disciplines. This strength, however, might turn into a weakness, if diversity results in arbitrariness. These claims are illustrated by the example of the history of medicine as a sub‐discipline of the history of science: The history (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  15
    „Das Buch darf nicht außerhalb der Zeit stehen“. Frauenheilkunde und Zensur in der Sowjetischen Besatzungszone und DDR.Igor J. Polianski - 2019 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 42 (2-3):259-270.
    Mit ihrem Leitbild der „deutschen Frau“ war die Frauenheilkunde in die Ideologie des Nationalsozialismus in ganz besonderer Weise verstrickt. Vor diesem Hintergrund zielt das Erkenntnisinteresse des vorliegenden Beitrags auf Arten und Weisen, mit denen der gesamtdeutsche Fachdiskurs der Gynäkologie und Geburtshilfe nach 1945 unter Maßgaben der Entnazifizierungspolitik und unter Einfluss der Zensurbehörden der Sowjetischen Besatzungszone geformt, gefiltert und zur Druckreife gebracht wurde. Er befasst sich mit dem gynäkologischen Fachbuch als einem zentralen Medium fachkultureller Kommunikation und rekonstruiert, wie das Wissen auf (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark