Ethik in der Medizin

ISSN: 0935-7335

61 found

View year:

  1.  16
    Between academic standards and wild innovation: assessing big data and artificial intelligence projects in research ethics committees.Andreas Brenneis, Petra Gehring & Annegret Lamadé - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (4):473-491.
    Definition of the problem In medicine, as well as in other disciplines, computer science expertise is becoming increasingly important. This requires a culture of interdisciplinary assessment, for which medical ethics committees are not well prepared. The use of big data and artificial intelligence (AI) methods (whether developed in-house or in the form of “tools”) pose further challenges for research ethics reviews. Arguments This paper describes the problems and suggests solving them through procedural changes. Conclusion An assessment that is interdisciplinary from (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  11
    Clitoral reconstruction after female genital mutilation/cutting (FGM/C): on the difficulties of generating evidence and its normative implications for counseling practice.Mariacarla Gadebusch Bondio & Emilia Lehmann-Solomatin - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (4):585-603.
    Background Female genital mutilation and circumcision (FGM/C) practices present physicians in Germany with numerous challenges. One possible intervention is elective clitoral reconstruction for esthetic and physiological recovery after FGM/C. Even if the study situation regarding the results achieved by clitoral reconstruction is controversial, the range of reconstruction options is increasing. Arguments The aim of this study is to critically examine the epistemic and ethical dimensions of the interdisciplinary debate on clitoral reconstruction that has arisen over the last 20 years. It (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  4
    Klitorisrekonstruktion nach Beschneidung bzw. Verstümmelung der weiblichen Genitalien (FGM/C) – Über die Schwierigkeiten der Evidenzgenerierung und ihre normativen Implikationen für die Beratungspraxis.Mariacarla Gadebusch Bondio & Emilia Lehmann-Solomatin - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (4):585-603.
    Zusammenfassung Praktiken der weiblichen Genitalverstümmelung bzw. -beschneidung konfrontieren Ärzt*innen auch in Deutschland mit zahlreichen Herausforderungen. Eine mögliche Interventionsmöglichkeit ist die elektiven Klitorisrekonstruktion zur ästhetischen und physiologischen Rehabilitation nach weiblicher Genitalverstümmelung bzw. -beschneidung. Auch wenn die Studienlage bezüglich der durch Klitorisrekonstruktion erzielten Ergebnisse kontrovers diskutiert wird, steigt das Angebot an Rekonstruktionsoptionen an. Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die epistemischen und ethischen Dimensionen der in den letzten 20 Jahren entstandenen und interdisziplinär geführten Debatte über die Klitorisrekonstruktion kritisch zu beleuchten. Sie soll (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  9
    Willibald J. Stronegger, Johann Platzer (Hrsg) (2022) Technisierung der Pflege. 4. Goldegger Dialogforum Mensch und Endlichkeit. [REVIEW]Christiane Gödecke - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (4):621-623.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  17
    Nochmals Odysseus. Zum normativen Status vorausschauender Autorisierungen von Zwangsbehandlungen für Situationen einer temporären Kompetenzbeeinträchtigung.Oliver Hallich - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (4):563-584.
    Zusammenfassung Mit dem Ausdruck „Odysseus-Anweisung“ werden dokumentierte Behandlungswünsche kompetenter Personen für Phasen einer vorübergehenden Kompetenzbeeinträchtigung bezeichnet, mittels derer diese Personen ein Handeln _gegen_ ihre Präferenzen in der vorausgesehenen Situation der Kompetenzbeeinträchtigung autorisieren. Im Zentrum der ethischen Diskussion der Odysseus-Anweisungen steht im Allgemeinen die Frage nach ihrer „moralischen Autorität“ oder „Respektabilität“. Es wird gefragt, ob Odysseus-Anweisungen moralische Autorität in dem Sinne besitzen, dass sie bei Einschlägigkeit und Anwendbarkeit in der Akutsituation ein Handeln gegen den Patientenwillen moralisch geboten machen. Im vorliegenden Beitrag (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  3
    Ulysses revisited. On the normative status of prospective authorizations of compulsory treatment for phases of a temporary inhibition of competence.Oliver Hallich - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (4):563-584.
    Definition of the problem “Ulysses contracts” are advance directives by means of which a patient authorizes compulsory treatment for a phase of a temporary inhibition of competence. Ethical discussion of Ulysses contracts usually focuses on the question of the “moral authority” or the “binding force” of Ulysses contracts, i.e., of whether Ulysses contracts should be honored or whether the competent patient’s prospective wishes for compulsory treatment are overridden by the patient’s actual preferences in the situation of treatment. Arguments In this (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  1
    Digitalisierung in Lebenswissenschaften und Medizin – das Dual-Use-Problem.Jan-Hendrik Heinrichs & Serap Ergin Aslan - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (4):531-545.
    Zusammenfassung Dual Use bezeichnet zunächst die Verwendbarkeit eines eigentlich für andere Zwecke intendierten Forschungsergebnisses oder -verfahrens für Zwecke, die die innere oder äußere Sicherheit einer Gesellschaft betreffen. Darunter fällt Forschung, die für militärische, geheimdienstliche, terroristische oder kriminelle Zwecke verwendet werden kann. _Dual Use_ stellt seit über einem Jahrzehnt ein sich beständig verschärfendes Problem für viele Bereiche der Lebenswissenschaften und der Medizin dar, weil viele von deren Ergebnissen geeignet sind aufzuzeigen, wie Menschen, aber auch (Nutz‑)Tiere und Pflanzen manipuliert und attackiert werden (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  2
    Digitalization in life science and medicine—the dual-use problem.Jan-Hendrik Heinrichs & Serap Ergin Aslan - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (4):531-545.
    Definition of the problem “Dual use” refers to the applicability of a research result or methods for purposes that concern the internal or external security of a society. This includes research that can be used for military, intelligence, terrorist, or criminal purposes. Dual use has been an increasingly aggravating problem for many areas of the life sciences and medicine for over a decade. The main cause for this is that many of their results are capable of demonstrating how humans, but (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    Rechtliche Grenzen der palliativen Notfallversorgung.Tanja Henking - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (4):613-616.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  2
    Erratum zu: Lea Chilian (2022) Ethik und Spiritualität im Gesundheitswesen. Spiritual Care in theologisch-ethischer Diskussion.Nika Höfler - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (4):629-629.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Lea Chilian (2022) Ethik und Spiritualität im Gesundheitswesen. Spiritual Care in theologisch-ethischer Diskussion.Nika Höfler - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (4):625-627.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  2
    Do hospitals have a duty to support the secondary research use of treatment data?Martin Jungkunz, Eva C. Winkler & Christoph Schickhardt - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (4):507-530.
    Research question The secondary research use of treatment data has the potential to expand medical knowledge and improve patient care. Hospitals play an important role in systematic secondary research use: they generate large amounts of treatment data and are supposed to establish the necessary structures for their use in research. This raises the ethical question: do hospitals have a moral duty to support secondary research use of treatment data by establishing and operating the necessary resources and infrastructure? Procedure Our aim (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  2
    Haben Krankenhäuser die Pflicht, die sekundäre Forschungsnutzung von Behandlungsdaten zu unterstützen?Martin Jungkunz, Eva C. Winkler & Christoph Schickhardt - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (4):507-530.
    Zusammenfassung Die sekundäre Forschungsnutzung von Behandlungsdaten hat Potenzial, medizinisches Wissen zu erweitern und die Patientenbehandlung zu verbessern. Für eine systematische sekundäre Forschungsnutzung spielen Krankenhäuser eine wichtige Rolle: sie erzeugen große Mengen an Behandlungsdaten und müssen für deren Forschungsnutzung die notwendigen Strukturen aufbauen. Damit stellt sich die ethische Frage: Haben Krankenhäuser eine moralische Pflicht, sekundäre Forschungsnutzung von Behandlungsdaten zu unterstützen, indem sie dafür notwendige Ressourcen und Infrastrukturen aufbauen und betreiben? Ziel ist es, eine konzeptionelle Herangehensweise zur Erörterung dieser Frage zu skizzieren (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  2
    Zu Hause sterben als Teil guten Lebens.Laura Mohacsi & Evelyn Kleinert - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (4):609-612.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    Anforderungen an die Datensouveränität in der patientenorientierten und KI-gestützten klinischen Forschung in Deutschland.Marija Radic, Julia Busch-Casler, Agnes Vosen, Philipp Herrmann, Arno Appenzeller, Henrik Mucha, Patrick Philipp, Kevin Frank, Stephanie Dauth, Michaela Köhm, Berna Orak, Indra Spiecker Genannt Döhmann & Peter Böhm - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (4):547-562.
    Zusammenfassung Hintergrund Die exponentiell wachsende Verfügbarkeit von Gesundheitsdaten bietet Forschenden ungeahnte Potenziale für Innovationen. Gleichzeitig gehen mit der Verwertung von Big Data auch große ethische Herausforderungen einher, die es zu bewältigen gilt, um den Anforderungen an verantwortungsvolle Forschung und Innovation gerecht zu werden (Gerke et al. 2020; Howe III und Elenberg 2020). Datensouveränität und die damit verbundenen Grundsätze der Selbstbestimmung und der informierten Zustimmung sind dabei zentrale Ziele. Allerdings hat deren konsistente Umsetzung enorme Konsequenzen für die Datenerhebung und -verarbeitung in (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    Data sovereignty requirements for patient-oriented AI-driven clinical research in Germany.Marija Radic, Julia Busch-Casler, Agnes Vosen, Philipp Herrmann, Arno Appenzeller, Henrik Mucha, Patrick Philipp, Kevin Frank, Stephanie Dauth, Michaela Köhm, Berna Orak, Indra Spiecker Genannt Döhmann & Peter Böhm - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (4):547-562.
    Background The rapidly growing quantity of health data presents researchers with ample opportunity for innovation. At the same time, exploitation of the value of Big Data poses various ethical challenges that must be addressed in order to fulfil the requirements of responsible research and innovation (Gerke et al. 2020 ; Howe III and Elenberg 2020 ). Data sovereignty and its principles of self-determination and informed consent are central goals in this endeavor. However, their consistent implementation has enormous consequences for the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  2
    Ethik in der datenintensiven medizinischen Forschung.Robert Ranisch & Joschka Haltaufderheide - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (4):451-458.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Ethische Aspekte von Blockchain-Technologien in der biomedizinischen Forschung.Giovanni Rubeis - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (4):493-506.
    Zusammenfassung Problemhintergrund Biomedizinische Forschung auf Grundlage von Big Data bietet immense Vorteile. Groß angelegte multizentrische Forschung, die große Mengen persönlicher Gesundheitsdaten einbezieht, v. a. genetische und genomische Daten, könnte zu einer stärker personalisierten Medizin beitragen. Dieser Typ Forschung erfordert den Transfer und die Speicherung hochsensibler Daten, wodurch sich die Frage ergibt, wie Datensubjekte vor „data harm“ geschützt werden können, etwa vor Verletzungen der Privatsphäre, Disempowerment, Verlust von Rechten und Ausbeutung. Hier ergibt sich das Dilemma, wie die Vorteile der auf Big (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  23
    Ethical implications of blockchain technology in biomedical research.Giovanni Rubeis - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (4):493-506.
    Definition of the problem Biomedical research based on big data offers immense benefits. Large multisite research that integrates large amounts of personal health data, especially genomic and genetic data, might contribute to a more personalized medicine. This type of research requires the transfer and storage of highly sensitive data, which raises the question of how to protect data subjects against data harm, such as privacy breach, disempowerment, disenfranchisement, and exploitation. As a result, there is a trade-off between reaping the benefits (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  1
    General conditions for research ethics in data-intensive medical research.Urban Wiesing & Florian Funer - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (4):459-472.
    Definition of the problem The research and regulatory levels for data-intensive research in medicine are divergent. This results in a heterogeneous global field of regulating institutions with regionally unequal regulations, both in terms of the depth and restrictiveness of regulations. Despite or precisely because of the lack of globally binding regulation, nonbinding or only partially binding normative guidelines can also serve as orientation. But how should such normative regulation be designed in view of data-intensive research in medicine and what should (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  25
    Rahmenbedingungen einer Forschungsethik der datenintensiven medizinischen Forschung.Urban Wiesing & Florian Funer - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (4):459-472.
    Zusammenfassung Die Forschungs- und Regulierungsebene bei datenintensiver Forschung in der Medizin liegen auseinander. Ein heterogenes Feld aus regulierenden Institutionen mit regional ungleichen Regelungen, sowohl hinsichtlich der Dichte als auch der Restriktivität von Regelungen, steht einer globalen Entwicklung der Technologien entgegen. Trotz oder gerade wegen mangelnder global-gültiger Regulierungen können auch unverbindliche oder nur bedingt verbindliche normative Vorgaben der Orientierung dienen. Doch wie soll eine solche normative Regulierung angesichts datenintensiver Forschung in der Medizin ausgestaltet werden und woran soll sie sich orientieren? Die (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  9
    Monika Bobbert (Hrsg) (2022) Assistierter Suizid und Freiverantwortlichkeit. Wissenschaftliche Erkenntnisse, ethische und rechtliche Debatten, Fragen der Umsetzung.Markus Zimmermann - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (4):617-619.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Eine Ethik des Genusses in der Pflege älterer und hochaltriger Menschen.Megan Arndt & Lisanne Teuchert - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (3):247-262.
    Zusammenfassung Genuss spielt in ethischen Annäherungen an die Pflege bisher noch keine bedeutende Rolle. Dabei zeigen philosophische und theologische Ansätze wie die von Emmanuel Lévinas, Ina Praetorius und Corine Pelluchon die grundlegende Bedeutung von Leiblichkeit, Genährtwerden und Genuss auf. Ebenso werden Momente des sinnlichen Genusses im Pflegealltag sowohl von Pflegekräften als auch von Gepflegten als sinnstiftend erlebt. Momente des Genusses können sich sowohl während der Pflege selbst ereignen als auch in Momenten, die über pflegerische Tätigkeiten im engeren Sinne hinausgehen. Genuss (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  37
    Towards an ethics of enjoyment in (geriatric) care.Megan Arndt & Lisanne Teuchert - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (3):247-262.
    Definition of the problem Enjoyment has not yet played a significant role in ethical approaches to (geriatric) care. Rather, the focus of ethical considerations is often on questions of self-reliance and autonomy. Relevant topics are skills loss issues and how to deal with them. Although it is very important to allow grief in the context of the need for care and of aging, the question remains: in how far could an ethics of enjoyment help to set a further focus on (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  11
    Homosexualität im Alter – Wahrung der Identität im Pflegekontext. Eine Literaturübersicht.Dietmar Boldt & Cornelia Brandstötter-Gugg - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (3):421-436.
    Zusammenfassung Für ältere und hochaltrige homosexuelle Menschen ist die Wahrung der Identität im Pflegekontext häufig erschwert. Neben der generell vorherrschenden Tabuisierung oder Abwertung von Sexualität im Alter sind homosexuelle Personen zusätzlich oft mit heteronormativen Strukturen bis hin zu Diskriminierungserlebnissen konfrontiert. Literatur zum ethischen Handeln im Gesundheitswesen greift den Anspruch der Nichtexklusivität auf. Achtung und Würde stehen hierbei an erster Stelle und sollen allen Personen gleichermaßen zukommen. Diese systematische Literaturübersicht verfolgt das Ziel, anhand von wissenschaftlicher Literatur ethische Ansätze und pflegerische Unterstützungsangebote (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  8
    Alte Menschen mit lebensbegleitender geistiger Behinderung im Akutkrankenhaus.Claudia Eckstein & Annette Riedel - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (3):325-353.
    Zusammenfassung Alte Menschen mit lebensbegleitender geistiger Behinderung weisen wiederkehrend auch gesundheitliche Problemstellungen auf, die eine stationäre akutklinische Behandlung erfordern. Gesundheitliche Belastungen sind bei dieser Personengruppe nicht ausschließlich auf die Behinderung, sondern auch auf eine höhere Vulnerabilität zurückzuführen, die sich durch degenerativ-altersassoziierte Problemstellungen weiter verstärkt. Gesundheitliche Belastungen treten bei dieser Gruppe mitunter auch als Folge lebenslanger gesundheitlicher Benachteiligung und Unterversorgung auf. Im Vergleich zu Menschen ohne Behinderung bekommen Menschen mit lebensbegleitender geistiger Behinderung vielfach weder die nach ihren höheren und spezifischen Bedarfen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  14
    Menschen mit Demenz anlügen und täuschen? Eine prinzipienorientierte Falldiskussion.Anke Erdmann - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (3):283-300.
    Zusammenfassung In der Langzeitbetreuung von Menschen mit Demenz finden kommunikative Handlungen, die das Potenzial haben, Menschen mit Demenz zu täuschen, auf der Seite des Personals eine unterschiedliche Akzeptanz. Bushaltestellen, an denen kein Bus fährt, falsche Zugabteile, in denen ein Film die vorbeiziehende Landschaft simuliert, das Verstecken von Medikamenten in Nahrungsmitteln sind Interventionen, die Menschen in die Irre führen können, ohne ihnen tatsächlich falsche Informationen zu geben. Derartige kommunikative Praktiken wie Täuschungen, aber auch Lügen, definiert als absichtlich mitgeteilte irreführende Nachrichten, werfen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  12
    External care quality assessment in residential care facilities for the elderly: ethical challenges and needs for clarification with a focus on ethics consultation.Constanze Giese & Dorothea Bergmann - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (3):369-389.
    Die Pflegequalitätsprüfungen nach § 114 ff SGB XI und die Begehungen der FQA (ehemals Heimaufsicht) wurden mit Abklingen der Pandemie wieder aufgenommen. Trotz der Einführung eines neuen Prüfinstruments führt dies weiterhin zu Irritationen und auch ethisch gerahmten Problemen in der Praxis. Dies war ab Sommer 2021 Gegenstand eines Beratungsprozesses im Ethikbeirat der Hilfe im Alter gGmbH der Inneren Mission München, Diakonie München und Oberbayern und führte zu einer Bearbeitung in der Frühjahrssitzung 2022 mit Vertretern des StMGP (Staatsministerium für Gesundheit und (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  3
    Externe Pflegequalitätsprüfung in den Einrichtungen der stationären Altenhilfe: Ethische Herausforderungen und Klärungsbedarfe im Fokus der Ethikberatung.Constanze Giese & Dorothea Bergmann - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (3):369-389.
    Zusammenfassung Die Pflegequalitätsprüfungen nach § 114 ff SGB XI und die Begehungen der FQA (ehemals Heimaufsicht) wurden mit Abklingen der Pandemie wieder aufgenommen. Trotz der Einführung eines neuen Prüfinstruments führt dies weiterhin zu Irritationen und auch ethisch gerahmten Problemen in der Praxis. Dies war ab Sommer 2021 Gegenstand eines Beratungsprozesses im Ethikbeirat der Hilfe im Alter gGmbH der Inneren Mission München, Diakonie München und Oberbayern und führte zu einer Bearbeitung in der Frühjahrssitzung 2022 mit Vertretern des StMGP (Staatsministerium für Gesundheit (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    Pflegekammern und die berufliche Verantwortung von Pflegefachpersonen – Bedeutung für Mensch und Gesellschaft.Constanze Giese, Irmgard Hofmann, Andrea Kuhn, Sonja Lehmeyer, Wolfgang Pasch, Annette Riedel, Lutz Schütze & Stephanie Wullf - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (3):437-445.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    A needs-based perspective on long-term care, obesity, and old age.Solveig Lena Hansen, Benedikt Preuß & Lorraine Frisina Doetter - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (3):391-420.
    Definition of the problem Obesity is a burgeoning challenge for healthcare systems worldwide. In times of demographic change, it also affects an increasing number of older persons, presenting substantial challenges to delivering health and nursing care in both acute and long-term care (LTC) settings. So far, a detailed analysis of the diverse group of 65+ in this field is missing, particularly in the area of LTC. The needs of neither care recipients, nor those of nurses and institutions are monitored, analyzed, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  16
    Eine bedürfnisorientierte Perspektive auf Langzeitpflege, Adipositas und Hochaltrigkeit.Solveig Lena Hansen, Benedikt Preuß & Lorraine Frisina Doetter - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (3):391-420.
    ZusammenfassungAdipositas ist eine weltweite Herausforderung für die Gesundheitssysteme. In Zeiten des demografischen Wandels sind auch immer mehr ältere Menschen davon betroffen, was sowohl die Akut- als auch die Langzeitpflege vor erhebliche Herausforderungen stellt. Bislang fehlt eine detaillierte Analyse der vielfältigen Gruppe der über 65-Jährigen in diesem Bereich. Weder die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen noch der Pflegekräfte und Einrichtungen werden beobachtet, analysiert oder systematisch bewertet. Darüber hinaus sind die ethischen Implikationen der professionellen Pflege von älteren Menschen mit Adipositas in Forschung und Politik (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  7
    Wareham CS (Hrsg) (2022) The Cambridge Handbook of the Ethics of Ageing.Hartmut Remmers - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (3):447-450.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  13
    Ethical aspects of death and suicide wishes of older people in nursing and for nursing professionals.Annette Riedel, Karen Klotz & Thomas Heidenreich - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (3):263-281.
    Definition of the problem Death and suicide wishes of older people represent a relevant and morally challenging issue for nurses. Especially in the context of wishes for assisted suicide, the risk for the development of moral uncertainty or even moral distress grows. As suicide rates and requests for assisted suicide are particularly high among people 65 years of age or older, the topic proves to be particularly relevant to the settings of long-term community and nursing home care. At the same (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  7
    Ethische Aspekte von Todes- und Suizidwünschen älterer Menschen in der Pflege und für Pflegefachpersonen.Annette Riedel, Karen Klotz & Thomas Heidenreich - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (3):263-281.
    Zusammenfassung Todes- und Suizidwünsche älterer Menschen stellen ein relevantes und moralisch herausforderndes Thema für Pflegefachpersonen dar. Insbesondere im Zusammenhang möglicher Wünsche nach Suizidassistenz wächst das Potenzial moralischer Ungewissheit bis hin zu Moral Distress. Im Setting der ambulanten und stationären Langzeitpflege erweist sich die professionelle Sensibilität und ethische Einordnung gegenüber geäußerten Todes- und Suizidwünschen als besonders bedeutsam, denn sowohl die Suizidraten als auch die Anfragen nach Suizidassistenz sind Studien zufolge bei Menschen über 65 Jahren hoch. Dieser Sachverhalt unterstreicht zugleich die Bedeutsamkeit (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  7
    Pflegeethik zwischen Freizeit und Eigenzeit: Reflexion zum normativen Stellenwert der betreuungsfreien Zeiten in Einrichtungen der stationären Altenpflege.Benjamin Roth - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (3):223-246.
    Zusammenfassung Pflegezeiten in Altenheimen nehmen oft nur einen kleinen Teil des gesamten Tages in Anspruch. Die Frage, welche Spielräume die Bewohner*innen selbst für die autonome Gestaltung der verbleibenden pflegefreien Zeiträume in einer totalen Institution haben und welche normative und ethische Bedeutung diesen zukommt, ist im deutschsprachigen Diskurs bisher kaum untersucht worden. Dabei deuten Lebensberichte und Studien darauf hin, dass Heimbewohnerinnen und -bewohner in der Regel keine Möglichkeiten haben, ihre freie Zeit sinnvoll autonom zu gestalten. In diesem Artikel werden die Gründe (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  4
    Ethik in der Pflege älterer und hochaltriger Menschen: Bedeutung und Vielfalt der Perspektiven.Anna-Henrikje Seidlein, Helen Kohlen & Annette Riedel - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (3):213-221.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  3
    Sorgebeziehungen in der Betreuung pflegebedürftiger Menschen durch migrantische Live-Ins: Ein Blick durch die Brille der Care-Ethik.Anna-Henrikje Seidlein, Eva Kuhn & Helen Kohlen - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (3):301-323.
    Zusammenfassung Migrantische Pflege- und Betreuungskräfte, die zusammen mit pflegebedürftigen Menschen in ihren Haushalten leben (sog. migrantische Live-Ins), sind eine tragende Säule der ambulanten Langzeitpflege in zahlreichen Ländern – so auch in Deutschland. Zur Arbeits- und Lebenssituation der Live-Ins liegen inzwischen zahlreiche empirische Untersuchungen vor, die damit einhergehende Problemlagen offenbaren. Ein Schlüsselelement der Live-In Arrangements, nämlich die Beziehungen zwischen den Involvierten, wurde bislang jedoch aus ethischer Perspektive noch nicht systematisch untersucht. Aufbauend auf sozio-empirischen Arbeiten, die die Bedeutung von „Care-Networks“ dargelegt haben, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  10
    Caring relations in long-term home care arrangements involving migrant live-ins: a look through the lens of care ethics.Anna-Henrikje Seidlein, Eva Kuhn & Helen Kohlen - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (3):301-323.
    Background Migrant live-in care workers are a main pillar of long-term care in many countries, including Germany. Several studies examining their working and living conditions reveal serious problems. However, a key element of live-in arrangements, namely the relationship between the individuals involved, has not yet been systematically investigated from an ethical perspective. Aim Building on previous socioempirical work that explored and set out the meaning of “care networks”, we start from the premise that live-ins are embedded in a network of (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  8
    EMMA (Applying ethics multiprofessionally and methodically): a specific structured tool for ethics case consultations in long-term care.Anna Wachter & Arnd T. May - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (3):355-368.
    Einrichtungen der Altenpflege weisen spezifische ethische Spannungsfelder und ethische Fragestellungen auf. Das Strukturinstrument EMMA (Ethik Multiprofessionell Methodisch Anwenden) zur Moderation einer Ethik-Fallberatung wurde für den Einsatz in Einrichtungen der Altenpflege konzipiert. Inhaltlich werden die Besonderheiten dieses Settings unter Bezugnahme auf den Schlüsselbegriff Privatheit in den Mittelpunkt gestellt. EMMA eignet sich aufgrund seiner Kontextsensitivität darüber hinaus zum Einsatz in der Ethik-Fallberatung in unterschiedlichen außerklinischen Settings.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  5
    EMMA (Ethik Multiprofessionell Methodisch Anwenden): ein spezifisches Strukturinstrument für die Ethik-Fallberatung für die Langzeitpflege.Anna Wachter & Arnd T. May - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (3):355-368.
    Zusammenfassung Einrichtungen der Altenpflege weisen spezifische ethische Spannungsfelder und ethische Fragestellungen auf. Das Strukturinstrument EMMA (_E_thik _M_ultiprofessionell _M_ethodisch _A_nwenden) zur Moderation einer Ethik-Fallberatung wurde für den Einsatz in Einrichtungen der Altenpflege konzipiert. Inhaltlich werden die Besonderheiten dieses Settings unter Bezugnahme auf den Schlüsselbegriff Privatheit in den Mittelpunkt gestellt. EMMA eignet sich aufgrund seiner Kontextsensitivität darüber hinaus zum Einsatz in der Ethik-Fallberatung in unterschiedlichen außerklinischen Settings.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  28
    Christine Globig (2021) Realitäten der Abhängigkeit. Fürsorge als ethisches Paradigma.Lea Chilian & Tabea Horvath - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (2):205-207.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  20
    Gesundheitsversorgung für Sexarbeiter*innen – Zugang, Barrieren und Bedürfnisse.Mirjam Faissner, Laura Beckmann, Katja Freistein, Johannes Jungilligens & Esther Braun - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (2):151-168.
    Zusammenfassung Hintergrund Stigmatisierung hat einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit verschiedener gesellschaftlicher Gruppen und trägt zu Ungleichheiten im Gesundheitswesen bei. Sexarbeit ist mit erheblichem sozialem Stigma verbunden, das sich nachteilig auf den Zugang von Sexarbeiter*innen zur Gesundheitsversorgung auswirkt. Die vorliegende explorative Studie gibt erste Einblicke in die Sichtweisen von Sexarbeiter*innen und Berater*innen in Deutschland auf den Zugang, die Bedürfnisse und die Barrieren von Sexarbeiter*innen in Bezug auf die Gesundheitsversorgung. Dabei lag der Fokus auf einem etablierten Netzwerk von Gesundheitsangeboten für Sexarbeiter*innen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  15
    Kommentar I zum Fall „Sterbewunsch trotz behandelbarer Erkrankung“.Katja Kühlmeyer, Anna Hirsch & Georg Marckmann - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (2):173-177.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  14
    Anna Hirsch (2023) Autonomie und Wohlergehen – Eine philosophische Untersuchung ihres Verhältnisses in der Patientenversorgung.Kim Meilin Kulaczewski - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (2):209-211.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  14
    Kommentar II zum Fall „Sterbewunsch trotz behandelbarer Erkrankung“.Bernd Oliver Maier - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (2):179-181.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  20
    Das Angehörigengespräch im Rahmen der postmortalen Organspende aus der Sicht von Ärzt:innen und Pflegenden: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie aus Österreich.Christiane Posch & Magdalena Flatscher-Thöni - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (2):133-150.
    Zusammenfassung Die enge Widerspruchslösung in Österreich erlaubt eine postmortale Organspende bei fehlendem Widerspruch zu Lebzeiten, da von einer mutmaßlichen Zustimmung ausgegangen wird. Liegt kein Eintrag im Widerspruchsregister vor, wird die Familie zum mutmaßlichen Willen der verstorbenen Person befragt. Um die praktische Umsetzung der Widerspruchslösung in Österreich zu beschreiben, sollen relevante Aspekte der Angehörigengespräche und die Rolle der Familie im Entscheidungsprozess zur postmortalen Organspende identifiziert werden. Es wurden insgesamt zehn leitfadengestützte Expert:inneninterviews mit Ärzt:innen und Pflegepersonen an einer österreichischen Krankenanstalt durchgeführt, die (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  45
    Foundations of critical medical ethics.Giovanni Rubeis - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (2):117-132.
    Definition of the problem Medical ethics is increasingly faced with issues that result from power asymmetries and epistemic injustice. However, medical ethics lacks the epistemic lenses for analyzing these social context factors of clinical practice. A theoretical and conceptual reconfiguration is necessary in order to be able to address these issues. Arguments This paper discusses the foundations of critical medical ethics, which takes perspectives and epistemic categories from critical theories. This includes the Critical Theory of the Frankfurt School as well (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  13
    Marie Fröhlich, Ronja Schütz, Katharina Wolf (Hrsg) (2022) Politiken der Reproduktion. Umkämpfte Forschungsperspektiven und Praxisfelder.Stefanie Weigold - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (2):201-203.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  12
    Drei Jahrzehnte Ethikberatung für Politik und Gesellschaft – Erfahrungen und Einsichten.Claudia Wiesemann - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (2):183-189.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  51.  8
    Medizin als Beruf – Zur Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin 2024 in Tübingen.Urban Wiesing - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (2):113-116.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  52.  17
    Information und Beratung zum assistierten Suizid – (wie weit) ethisch bedenklich?Dieter Birnbacher - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (1):83-89.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  53.  10
    Prof. Dr. Klaus Gahl (1937–2023).Gisela Bockenheimer-Lucius - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (1):109-112.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  54.  20
    Die wissenschaftliche Zeitschrift heute: eine Frage des Vertrauens.Ralf J. Jox - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (1):1-6.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  55.  15
    Gabriel Hofer-Ranz (2022) Reproduktion auf Eis gelegt? Ethische Aspekte von Social Egg Freezing.Agnes Elisabeth Kandlbinder - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (1):105-107.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  56.  18
    Irme Stetter-Karp (2023) Assistierter Suizid. Eine Frage der Humanität?Christoph Lanzen - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (1):101-104.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  57.  17
    Public Health hält Einzug in ein neues Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG).Anna Moreno - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (1):91-99.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  58.  20
    Kommentar II zum Fall: „Umgang mit medizinischer Indikation und mutmaßlichem Willen bei einem jungen Menschen im Wachkoma“.Wolfgang Putz - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (1):79-82.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  59.  25
    Sedation accompanying treatment refusals, or refusals of eating and drinking, with a wish to die: an ethical statement.Bettina Schöne-Seifert, Dieter Birnbacher, Annette Dufner & Oliver Rauprich - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (1):31-53.
    Background This paper addresses sedation at the end of life. The use of sedation is often seen as a last resort for patients whose death is imminent and whose symptoms cannot be treated in any other way. This paper asks how to assess constellations, where patients want to hasten their death by refusing (further) life-sustaining treatment, or by voluntarily stopping eating and drinking (VSED), and wish this to be accompanied by sedation. Argument We argue that sedation is ethically and legally (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  60.  15
    Kommentar I zum Fall: „Umgang mit medizinischer Indikation und mutmaßlichem Willen bei einem jungen Menschen im Wachkoma“.Carola Seifart - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (1):75-78.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  61.  22
    Professionalität der Gesprächsbegleitenden und Freiwilligkeit der Teilnehmenden als ethische Herausforderungen von Advance Care Planning.Carola Seifart, Friedrich Heubel, Martina Schmidhuber & Mario Kropf - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (1):55-70.
    Zusammenfassung Patientinnen und Patienten steht das Recht auf Behandlung nach ihren eigenen Vorstellungen auch dann zu, wenn sie aktuell keinen eigenen Willen bilden können. Advance Care Planning (ACP), als ein spezielles Verfahren der gesundheitlichen Vorsorgeplanung, zielt darauf ab, dieses Dilemma durch eine Willensbestimmung im Voraus aufzulösen. Besonders ausgebildete Gesprächsbegleiter*innen bieten an, bei der Ermittlung, Formulierung und Dokumentation eines solchen, die individuelle gesundheitliche Situation berücksichtigenden Willens zu helfen. Das Umfeld der Betroffenen soll in den Gesprächsprozess einbezogen und es soll organisatorisch gesichert (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
 Previous issues
  
Next issues