Gerechtigkeitstheorien

In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 95-100 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In der tierethischen Debatte spielen Argumente und Konzeptionen, die den Umgang des Menschen mit Tieren als ein Thema der Gerechtigkeit begreifen, bislang eher eine untergeordnete Rolle. Dies liegt insbesondere daran, dass Gerechtigkeit von vielen als ein Thema zwischenmenschlicher Beziehungen angesehen wird. Dafür werden hauptsächlich zwei Gründe genannt : Zum einen wird behauptet, eine Inklusion von Tieren in eine Theorie der Gerechtigkeit sei schwierig, da diese es vorrangig mit dem Problem der gerechten Verteilung von Gütern zu tun habe. Während diesem Einwand damit begegnet werden kann, dass eine angemessene Theorie der Gerechtigkeit nicht nur die Verteilung von Vorteilen und Lasten zum Gegenstand hat, sondern auch die Allokation von Grundgütern, Rechten oder Freiheiten berücksichtigen sollte, und insofern im Prinzip auch auf Tiere Anwendung finden kann, wiegt der zweite Einwand schwerer. Dieser lautet, dass Gerechtigkeit nur unter Gleichrangigen möglich sei. Da Tieren jedoch moralische Akteur-Eigenschaften nicht sinnvoll zugeschrieben werden könnten, so das Argument, weil sie beispielsweise weder als Autoren von Regeln oder Normen in Frage kämen noch diesen zustimmen könnten, könne es auch keine Gerechtigkeitspflichten gegenüber Tieren geben.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,174

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Kantische Ansätze.Federica Basaglia - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 89-94.
Moralischer Status.Herwig Grimm, Andreas Aigner & Peter Kaiser - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 185-192.
Tierpolitik und Tiergerechtigkeit.Peter Niesen - 2023 - In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 611-621.
Fähigkeitenansatz.Sebastian Laukötter - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 112-116.
Tierwohl und Ethik.Johann S. Ach - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 208-212.
Töten und Tötungsverbot.Tatjana Višak - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 213-218.
Speziesismus.Ruth Denkhaus - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 202-207.
Das Recht auf Auswanderung bei Locke, Kant und Rawls.Karoline Reinhardt - 2019 - In Simone Dietz, Hannes Foth & Svenja Wiertz (eds.), Die Freiheit Zu Gehen: Ausstiegsoptionen in Politischen, Sozialen Und Existenziellen Kontexten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 21-43.
Der moralische Status von Tieren, Lebewesen und der Natur.Kirsten Meyer - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 823-829.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
5 (#1,753,006)

6 months
2 (#1,688,095)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references