Was ist und wozu taugt das Brett des Karneades? Wesen und ursprünglicher Zweck des Paradigmas der europäischen Notrechtslehre
Abstract
Vorliegende Studie behandelt die philosophiehistorische Bedeutung und den systematischen Gehalt, den zur Zeit seiner Konstruktion, d. h. in der Epoche des Hellenismus, jener Fall zweier Schiffbrüchiger besitzt, denen zur Rettung nur eine Planke, die nur einen von beiden tragen kann, zur Verfügung steht, welcher als "Brett des Karneades" in die abendländische Geschichte des Rechts wie der Rechtsphilosophie eingegangen ist und als Paradigma der europäischen Notrechtslehre ausgezeichnet werden kann. Im ersten Teil der Untersuchung wird anhand einer philosophiegeschichtlichen Auswertung der Quellen des Falles, Ciceros De officiis und Laktanz' Institutiones Divinae, und ihrer historischen Kontexte die Plausibilität der Zuschreibung der Autorschaft an dem Fall an den akademischen Skeptiker Karneades erwiesen. Im zweiten Teil werden die verschiedenen Varianten des Falles und ihre Lösungen, die sich in den Quellen finden, ausführlich auf ihre philosophischen Prämissen hin analysiert, woraus ihre letztliche Fundierung in dem auf einer empiristischen Erkenntnistheorie gegründeten Begriff des Naturrechts der Alten und Mittleren Stoa hervorgeht. Der abschließende dritte Teil erörtert das kritische Potential des Beispieles, indem er seine zersetzende Wirkung auf alle zu seiner Lösung in Anschlag gebrachten Lehrstücke des stoischen Philosophie aufzeigt und so vor Augen führt, daß mit dem Brett des Karneades wenigstens eine empirische Begründung einer möglichen Naturrechtslehre schon aus epistemologischen Gründen zum Scheitern verurteilt ist. The "Plank of Carneades" is the name that has gone down in the Occidental history of law and legal philosophy to characterize the case of two shipwrecked persons who have one plank that can rescue only one of them. The case can be characterized as the paradigm of the European theory of necessity. This study considers the philosophically historical meaning and systemic content this case had at the time of its construction, namely during the Hellenistic epoch. The first part of the study is based on a philosophically historical evaluation of the sources of this case, Cicero's De officiis and Laktanz' Institutiones Divinae, and their historical context. It shows the plausibility of imputing authorship of this case to the academic skeptic Carneades. The second part exhaustively analyzes the various case constellations and the solutions these sources proffer to them. It considers the philosophical premises underlying these solutions and indicates that their ultimate foundation lies in the concept of natural law as based on the empirical epistemology of the ancient and middle-aged Stoics. The third and final part considers the case's critical potential by demonstrating its undermining effect on all of the teachings of Stoic philosophy proffered to solve it. The study thus shows that for the Plank of Carneades any empirical foundation of a possible theory of natural law is condemned to failure for epistemological reasons