Wittgensteins Hegel

Paderborn: Brill / Wilhelm Fink (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Was wusste Wittgenstein von Hegels Philosophie und wie verhält sich sein Denken zu demjenigen Hegels? Antwort auf diese Fragen sucht die vorliegende Studie in einer aufmerksamen Rekonstruktion der verschiedenen Bemerkungen Wittgensteins zu Hegel.In einer späten Bemerkung bringt Wittgenstein das Verhältnis seiner eigenen Philosophie zu derjenigen Hegels auf den Punkt:?Mir scheint, Hegel will immer sagen, daß Dinge, die verschieden aussehen, in Wirklichkeit gleich sind, während es mir um den Nachweis geht, daß Dinge, die gleich aussehen, in Wirklichkeit verschieden sind.? Um besser verstehen zu können, was er dabei im Sinn hatte, werden die verschiedenen Bemerkungen Wittgensteins zu Hegel in den Kontext der Entwicklung seines philosophischen Denkens gestellt, und es wird? auch ganz in Wittgensteins Sinne? weitergefragt, was dieses Denken mit der philosophischen Tradition verbindet.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,072

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Wittgenstein als Morphologe I.Kristijan Krkač & Josip Lukin - 2008 - Synthesis Philosophica 23 (2):427-438.
Ludwig Wittgenstein I : Transcendentaalfilosoof, ja of neen ?D. L. Couprie - 1970 - Tijdschrift Voor Filosofie 32 (2):197 - 213.
Traditionen Wittgensteins.Katalin Neumer - 2004 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
Die Einheit von Geist und Welt im absoluten Idealismus.Hector Ferreiro - 2019 - In Thomas Sören Hoffmann & Hardy Neumann (eds.), Hegel und das Projekt einer philosophischen Enzyklopädie. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 89-108.
Wittgensteins Bemerkungen über das Problem des Lebens im Kontext gegenwärtiger Diskussionen.Danka Radjenović - 2021 - In Chiara Pasqualin, Anne Kirstine Rönhede, Sihan Wu & Franziska Neufeld (eds.), Leben in lebendigen Fragen: Zwischen Kontinuität und Pluralität. Verlag Karl Alber. pp. 349-366.
Hegels Auffassung von der Poesie als Endform der Kunst.Hector Ferreiro - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 133-144.
Wittgensteins Paradoxon des Verstehens.Adolf Rami - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (2):220 - 238.

Analytics

Added to PP
2022-11-29

Downloads
11 (#1,420,064)

6 months
2 (#1,685,865)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references