Ludwig Wittgenstein I : Transcendentaalfilosoof, ja of neen ?

Tijdschrift Voor Filosofie 32 (2):197 - 213 (1970)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Von verschiedenen Seiten her sind Versuche unternommen, Wittgensteins Tractates transzendental philosophisch und im besondern kantisch zu interpretieren. Es wird hier eine Beurteilung dieser Versuchen gegeben, ausgehend von der Gedanke, dass Wittgenstein eine Schlüsselstellung zukommen könnte zwischen die kontinentale und die angelsaksische Tradition in der Philosophie. A. Maslow war der erste der Wittgensteins Frühwerk im kantischen Perspektiv sah. Wittgensteins Sprachformen sind ihm die transzendentale Formen Kants. E. Stenius spricht von Wittgensteins transzentalen Deduktionen, aber er versäumt es, sie in Zusammenhang mit der Theorie der sprachlichen Abbildung zu bringen. K.-O. Apel und W. Schulz benachdrücken die Reflexionslosigkeit von Wittgensteins Sprachauffassung, aber der erste charakterisiert Wittgenstein als undialektischer Transzendentalphilosoph, während Schulz dem Tractatus jeden Transzendentalismus abspricht. Im vorliegenden Aufsatze wird erstens behauptet, dass Wittgensteins transzendentale Deduktion in seiner Abbildungstheorie enthalten ist, und zweitens, dass er mit seiner Selbstdestruktion dialektischer als die Dialektiker vorgeht. Die Herausforderung Wittgensteins an das transzendentalphilosophische Denken ist, dass er als Resultat seines eigenen Versuches, transzendentalphilosophisch zu arbeiten, die notwendige Metaphorik, die Quasi-Empirik und die Inadequatheit der transzendentalphilosophischen Sprache von innen her klar vor Augen stellt

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,297

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Wittgensteins Hegel.Alexander Berg - 2021 - Paderborn: Brill / Wilhelm Fink.
Traditionen Wittgensteins.Katalin Neumer - 2004 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
Wittgenstein und das ethische Gesetz.Barry Smith - 1985 - In Dieter Birnbacher & Armin Burkhardt (eds.), Sprachspiel und Methode: zum Stand der Wittgenstein-Diskussion. New York: Walter de Gruyter. pp. 191-211.
Wittgenstein als Morphologe I.Kristijan Krkač & Josip Lukin - 2008 - Synthesis Philosophica 23 (2):427-438.

Analytics

Added to PP
2013-09-30

Downloads
17 (#1,158,190)

6 months
2 (#1,690,857)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references