Was bleibt von der analytischen Philosophie?

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (3):333-344 (2007)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Essay geht der Frage nach, ob es eine besondere, methodisch einheitliche Art der Philosophie gibt, die man mit gutem Grund ‚Analytische Philosophie’ nennen könnte. Als Beispiele werden Kriterien wie Klarheit, gedankliche Übersicht und das Gewicht von Argumenten besprochen. Das Ergebnis der Suche ist negativ. Die These lautet, dass die interessante analytische Philosophie nicht deshalb interessant ist, weil sie analytisch ist, sondern weil sie gute Philosophie ist

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,219

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2010-09-12

Downloads
547 (#50,978)

6 months
19 (#155,570)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

Scheinprobleme - Ein explikativer Versuch.Moritz Cordes - 2016 - Dissertation, University of Greifswald
Literaturessay.Anna Leuschner - 2012 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (2):285-295.
Progress and Historical Reflection in Philosophy.Thomas Grundmann - 2018 - In Marcel van Ackeren (ed.), Philosophy and the Historical Perspective. Oxford: Oxford University Press. pp. 51-68.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references