Kernenergie

In Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler. pp. 354-359 (2013)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Kernenergie ist nach wie vor eine der am heftigsten umstrittenen Techniken der Energieerzeugung. Obwohl den Kontroversen um sie implizit ethische – vor allem risikoethische – Annahmen zugrunde liegen, ist sie vergleichsweise selten zum Gegenstand technikethischer Überlegungen gemacht worden. Ein möglicher Grund dafür ist u. a. in der weitgehenden Ungeklärtheit vieler grundlegender Fragen der Risikoethik zu suchen, aber auch in den zahlreichen noch offenen technischen Fragen, etwa im Zusammenhang mit der Endlagerung der aus der Nutzung der Kernenergie resultierenden radioaktiven Rückstände.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,423

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Zukunft der Kernenergie.Rudolf Steinberg, Ulrich Mutschler & Wolfgang Renneberg - 1991 - Forschungsstelle Umweltrecht, Universitèat Hamburg.
Technikrisiken - Zum Beispiel Kernenergie.Arno Anzenbacher & Eilert Herms - 1996 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 40 (1):5-22.
Tod.Dieter Birnbacher (ed.) - 2017 - Boston: De Gruyter.
Die Würde der Verletzlichen.Lorenz Engi - 2022 - Weilerswist, Germany: Velbrück Wissenschaft.

Analytics

Added to PP
2022-03-09

Downloads
9 (#1,530,602)

6 months
5 (#1,062,008)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Dieter Birnbacher
Heinrich Heine University Düsseldorf

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references