Niccolò Machiavelli (1469–1527)

In Norbert Campagna, Oliver Hidalgo & Skadi Krause, Tocqueville-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 175-179 (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Während eines zweimonatigen Aufenthalts in der Schweiz im Sommer 1836, hat Tocqueville einige kurze Aufzeichnungen zu Machiavelli gemacht (OC XVI, 541–550), dessen Gesamtwerk er in einer in den Jahren 1823–1826 erschienenen zwölfbändigen französischen Übersetzung besaß – in seiner Bibliothek hatte er auch eine dreibändige italienische Ausgabe. Die Begegnung mit Machiavelli in der Schweiz mag zwar, wie Richter (2005) es formuliert, kurz gewesen sein, aber sie war nachhaltig, und man kann nicht nur Kimpell (2009) zustimmen, die in Machiavellis Schriften Lösungen für die Tocquevillesche Problematiken zu finden glaubt, sondern man kann auch mit Mansfield und Winthrop (2014) von einem Tocquevilleschen Machiavellismus sprechen. Auf jeden Fall geht es Tocqueville ebenso wie Machiavelli um die, wie Zuckert sie nennt, „effective truth“ (Zuckert 1991, 131), um die Welt, wie sie wirklich ist, und nicht, wie man sie sich ideal vorstellt. Und wie Machiavelli ist auch Tocqueville darauf bedacht, in den Menschen das Gefühl aufrecht zu erhalten, dass sie einen Einfluss auf ihr Schicksal haben können (Lively 1962, 227).

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive

    This entry is not archived by us. If you are the author and have permission from the publisher, we recommend that you archive it. Many publishers automatically grant permission to authors to archive pre-prints. By uploading a copy of your work, you will enable us to better index it, making it easier to find.

    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 104,276

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Niccolò Machiavelli.Norbert Campagna - 2021 - In Norbert Campagna, Oliver Hidalgo & Skadi Krause, Tocqueville-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 122-125.
Grandeur.Norbert Campagna - 2021 - In Norbert Campagna, Oliver Hidalgo & Skadi Krause, Tocqueville-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 195-197.
Aristoteles.Norbert Campagna - 2021 - In Norbert Campagna, Oliver Hidalgo & Skadi Krause, Tocqueville-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 89-92.
Aristoteles (384 v. Chr.–322 v. Chr.).Norbert Campagna - 2021 - In Norbert Campagna, Oliver Hidalgo & Skadi Krause, Tocqueville-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 121-125.
Vergleiche zwischen Glauben und Wahn.Hermann Lenz - 1975 - Archive for the Psychology of Religion 11 (1):47-56.
Jacques-Bénigne Bossuet (1627–1704).Norbert Campagna - 2021 - In Norbert Campagna, Oliver Hidalgo & Skadi Krause, Tocqueville-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 131-133.
Privates/Öffentliches.Sarah Rebecca Strömel - 2021 - In Norbert Campagna, Oliver Hidalgo & Skadi Krause, Tocqueville-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 399-400.
Einleitung: Die Optimierung des Anderen.Markus Dederich - 2024 - In Markus Dederich & Jörg Zirfas, Optimierung: Ein interdisziplinäres Handbuch. Springer Berlin Heidelberg. pp. 163-169.

Analytics

Added to PP
2024-03-04

Downloads
9 (#1,590,432)

6 months
1 (#1,599,157)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Campagna Norbert
University of Luxembourg

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references