Destruktion und Perfektion: Zum Wechselspiel von Vernichtung und Vervollkommnung im Hinduismus

Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):235-248 (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Eine geradezu mythologische Narration des Okzidents besagt, dass der Mensch mit der europäischen Aufklärung begonnen habe, sein Schicksal nicht mehr übergeordneten Instanzen zu überlassen, sondern es im mutigen Vertrauen auf die eigenen Potenzen in die eigene Hand zu nehmen. Mal abgesehen davon, dass dieser Topos vom selbstbestimmten Menschen die Mythologien und Heldenepen zahlreicher, auch nichteuropäischer Kulturen prägt, scheint an der neuzeitlichen europäischen Narration doch zumindest auffällig, ihr Ideal von Selbstwerdung wie auch gesellschaftlicher und individueller Vervollkommnung an die Vorstellung stetigen Fortschritts zu binden. Am Beispiel einiger zentraler hinduistischer Vorstellungen werde ich aus einer kulturpsychologischen Perspektive zu skizzieren versuchen, dass individuelle Perfektionierung auch in kosmologischen Vorstellungen als möglich gedacht werden kann, in denen stetige Auflösung und Zerstörung als Prinzip alles Seins betont werden. Abschließend werden einige knappe Überlegungen dazu angestellt, wie derartige Vorstellungen dazu beitragen können, bestimmte Aspekte gegenwärtiger Gesellschaft und Politik umfassender zu analysieren.Sri Krishna:Ich bin der Tod, der Zerstörer von Welten.[...] Ich bin die Zeit, die Verschwenderin von Völkern. Ich mache den Augenblick reif für ihren Zerfall.Arjuna:Feuergesichtiger, du hauchst die Welten zu Asche. [...] Die furchtbaren Hauer all deiner Münder knirschen. [...] In deinem grausamen Rachen liegen sie alle, auch die Krieger, ihre Häupter zertrümmert.(Verse aus der Bhagavadgita, Kap. 11)

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,423

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Kollektivierungspflichten und ethischer Konsum.Henning Hahn - 2017 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 4 (1):183-210.
Die Frage nach der Identität. Überlegungen zu einer hermeneutischen Anthropologie.Salvatore Giammusso - 2019 - Aoristo - International Journal of Phenomenology, Hermeneutics and Metaphysics 2 (1):165-187.
Von der Freiheit zur Befreiung, eine iberoamerikanische Perspektive.Reyes Mate - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):85-97.
Den Menschen neu denken im Anthropozän: Bestandsaufnahme und Perspektiven.Christoph Wulf - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):13-35.
The Prospects For Human Germline Engineering.Gregory Stock - 1999 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 7.

Analytics

Added to PP
2021-07-17

Downloads
18 (#1,122,127)

6 months
5 (#1,067,832)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Pradeep Chakkarath
Ruhr-Universität Bochum

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Encountering Violence in Hindu Universes.Ankur Barua - 2017 - Journal of Religion and Violence 5 (1):49-78.
Indien und Europa, Perspektiven ihrer geistigen Begegnung.Wilhelm Halbfass - 1983 - Philosophy East and West 33 (2):189-196.

Add more references