Grammatheologie. Eine kultur- und medientheoretische Lektüre

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (5):717-733 (2007)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Weit mehr, als bisher angenommen, ist Derridas vor genau vierzig Jahren erschienene Grammatologie von religiös inspirierten Impulsen motiviert und von diesen her verständlich. Sie stellt nämlich eine Reaktion auf mediale Entwicklungen dar, die gerade in der Abfassungszeit und gerade in den Augen der „aus dem Buch hervorgegangenen Rasse” der Juden existenzbedrohlich erscheinen konnten. Diese Bedrohung wurde von Derrida mit dem Abendland assoziiert und mit einer Vorwärtsverteidigung beantwortet. Ziel seiner Grammatologie war eine medienphilosophisch reformulierte Metaphysikkritik und ein Angriff auf ein Abendland, von dem die jüdische Tradition ausgenommen bleiben, ja aus dem sie gestärkt hervorgehen sollte. Die Konsequenzen seines Buches reichen bis in die Gegenwart und werfen viel Licht auf heutige postsäkulare Spannungen

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 100,937

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Rorty Lesen.Martin Müller - 2021 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
Eines oder Vieles. Zu einem Grundproblem der scholastischen Theorien über das Eine.Rolf Darge - 2003 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (1):27 - 52.

Analytics

Added to PP
2010-09-12

Downloads
15 (#1,233,030)

6 months
4 (#1,247,585)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references