Der liberale Frieden als Paradigma europäischer Politik: Trägt die EU zu einer globalen Friedensordnung bei?

In Ines-Jacqueline Werkner & Martina Fischer (eds.), Europäische Friedensordnungen Und Sicherheitsarchitekturen: Politisch-Ethische Herausforderungen • Band 3. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 43-68 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die internationale Politik der Europäischen Union verstand sich traditionell als Ergänzung zur transatlantischen Sicherheitspartnerschaft und teilte mit dieser wesentliche normative Grundlagen, die mit dem Konzept des „liberalen Friedens“ umschrieben werden können. Dabei setzte die EU in der Vergangenheit weniger auf militärische Stärke als auf wirtschaftliche Kooperation und Soft Power bis hin zu Vermittlungsaktivitäten in Krisenregionen innerhalb und außerhalb Europas. Zudem agierte sie im Verbund mit anderen internationalen Organisationen, zum Beispiel der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und dem Europarat.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,459

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Philosophie des Liberalismus und Globalisierung.Mislav Kukoč - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (1):65-78.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
8 (#1,588,140)

6 months
8 (#613,944)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references