Analysieren, Verstehen und Interpretieren in der Sprachwissenschaft - aus wissenschaftshistorischer und aktueller Sicht

In Jan Borkowski, Stefan Descher, Felicitas Ferder & Philipp David Heine (eds.), Literatur interpretieren: Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis. Mentis. pp. 91-118 (2015)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Beitrag bietet einen systematischen Überblick über Konzepte von Interpretation, wie sie in zentralen sprachwissenschaftlichen Auffassungen des 20. und frühen 21. Jahrhunderts zu finden sind. Die als symptomatisch ausgewählten Konzepte werden vor dem jeweiligen Theoriehintergrund knapp dargestellt. Soweit wie möglich werden Bezüge zu verwandten Begriffen berücksichtigt und Beziehungen zu literaturwissenschaftlichen Auffassungen hergestellt. Es wird deutlich, dass die sich in ihren Ansätzen stark unterscheidenden Richtungen der Sprachwissenschaft folgerichtig auch sehr unterschiedliche, kaum zu vereinbarende Auffassungen von ›Interpretation‹ hervorgebracht haben. Übereinstimmung zeigt sich nur darin, dass es im Kern immer um die Frage geht, wie man sich Texte über ihre sprachliche Form erschließen kann. Die Uneinheitlichkeit beim in der Regel unhinterfragten Gebrauch der Grundkategorie ›Interpretation‹ lässt sich schon daran erkennen, dass es beim angestrebten Erschließen eines Textes je nach Theoriehintergrund um so unterschiedliche Phänomene wie Inhalt, Bedeutung, Funktion, Kompetenz, Lesart u.a. gehen kann. Gegenwärtig erlebt die lange Zeit von der Sprachwissenschaft vernachlässigte Betrachtung der Textoberfläche, der Materialität des Textes, eine Renaissance, zu der auch die Entwicklung einer ›Neuen Hermeneutik‹ gehört. Sie bietet unter den vorgestellten Auffassungen nicht nur die neueste, sondern auch die theoretisch wie empirisch tragfähigste, indem sie Interpretation als ein das Verstehen vermittelndes Handeln im Sinne der Herstellung von Sinnkonstanz definiert. Im letzten Teil des Beitrags wird das Konzept der ›Neuen Hermeneutik‹ ausführlicher vorgestellt. Es besteht kein Zweifel daran, dass die Sprachwissenschaft sich künftig auf diesen Ansatz beziehen wird.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,518

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Vergleiche zwischen Glauben und Wahn.Hermann Lenz - 1975 - Archive for the Psychology of Religion 11 (1):47-56.
Die Würde der Verletzlichen.Lorenz Engi - 2022 - Weilerswist, Germany: Velbrück Wissenschaft.
Was ein Ding zum Museumsding macht – und was es über unser Sehen verrät.Angela Rapp - 2021 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 66 (1):144-165.

Analytics

Added to PP
2015-06-25

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references