Goal functions and allocation decisions in a hospital

Ethik in der Medizin 23 (4):291-302 (2011)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die betriebliche Leistungsprogrammplanung legt die Fallklassen, die Patientenzahl pro Fallklasse sowie die Fachabteilungen eines Krankenhauses fest. Der vorliegende Artikel untersucht die Auswirkung unterschiedlicher Zielsysteme auf das Leistungsprogramm. Hierzu wird ein Modell der Linearen Programmierung entwickelt und für Zielfunktionen (z. B. Gewinnmaximierung, Bedarfsdeckung, Gewinnmaximierung unter Nebenbedingungen, Risikominimierung) berechnet. Es zeigt sich, dass ein gewinnmaximales Leistungsprogramm zu einer Selektion von Fallklassen führt, so dass eine umfassende Versorgung nicht mehr gewährleistet ist. Diese Zielfunktion ist folglich nur zulässig, falls ein Versorgungsverbund unter Aufrechterhaltung des Sicherstellungsauftrages existiert. Ethische Erwägungen, wie z. B. die Aufrechterhaltung besonderer Abteilungen (z. B. Neonatalintensiv) unabhängig von ihrer Ertragslage, führen in der Regel zu einer wirtschaftlichen Schlechterstellung des Krankenhauses. Die Risikominimierung führt zu einer Standardtherapie, während eine Patientenorientierung im Rahmen der Individualisierten Therapie das Verlustrisiko erhöht und damit insbesondere für kleinere Krankenhäuser unannehmbar ist.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 100,888

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2013-11-24

Downloads
31 (#727,171)

6 months
8 (#580,966)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Add more references