Kontaktabbrüche und Unkündbarkeit bei Eltern-Kind-Beziehungen im Erwachsenenalter

In Simone Dietz, Hannes Foth & Svenja Wiertz (eds.), Die Freiheit Zu Gehen: Ausstiegsoptionen in Politischen, Sozialen Und Existenziellen Kontexten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 153-193 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Ein Kontaktabbruch stellt für Eltern und Kinder einen besonders drastischen Schritt dar. Ihre Beziehungen sind darauf angelegt, eng und dauerhaft zu sein, und die Beteiligten ihr ganzes Leben lang zu tragen. Darauf bezieht sich ihre Charakterisierung als „unkündbar“. Zu ihrer großen Wertschätzung gehört jedoch im Umkehrschluss die Verletzlichkeit der Beteiligten und die Schwere ihres Scheiterns, oft begleitet von moralischen Vorwürfen. Die Realität von Kontaktabbrüchen wirft dabei zwei Fragen auf, die Gegenstand dieses Beitrags sind. Zunächst stellt sich die Frage nach ihren typischen Erscheinungsformen, ihrer ethischen Struktur und Bewertung. Diese Frage vertiefe ich insbesondere mit Blick darauf, ob ihnen Pflichten im Wege stehen können, die erwachsene Kinder ihren Eltern gegenüber haben. Im Mittelpunkt steht dabei eine kritische Erörterung von Axel Honneths Überlegungen zu Rollenpflichten und einem „Austritt“ aus der Familie. Dazu gehört auch die Diskussion verschiedener Einwände, welche die Verbindlichkeit von solchen Rollenpflichten ablehnen, oder sie als nicht verbindlich genug erachten. Schließlich gehe ich der Frage nach, welche Folgen sich aus einer Rechtfertigung von Kontaktabbrüchen für die konzeptuelle Charakterisierung von Eltern-Kind-Beziehungen als unkündbar ergeben. Müssen wir, wenn wir zu dem Ergebnis kommen, dass Kontaktabbrüche zwar tragische, aber legitime Schritte darstellen können, nicht von der Kündbarkeit der Eltern-Kind-Beziehung sprechen? Oder können wir daran festhalten, sie als nicht vollständig aufkündbar zu betrachten?

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 100,865

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Rabentöchter? Rabensöhne? Zum Problem der Begründung filialer Pflichten.Barbara Bleisch - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (2):237-272.
Successful Enhancement: A Messy Case.Thomas Nenon & S. Stevens Jr - 2001 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 9.
Romantische Liebe und die Freiheit zu gehen.Michael Kühler - 2019 - In Simone Dietz, Hannes Foth & Svenja Wiertz (eds.), Die Freiheit Zu Gehen: Ausstiegsoptionen in Politischen, Sozialen Und Existenziellen Kontexten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 195-222.
Quid pro quo? Zur normativen Struktur von Familienbeziehungen.David P. Schweikard - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (2):273-310.
Adipositas bei Kindern: Elterliche Rechte, Paternalismus und Gerechtigkeit.Johannes Giesinger - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (1):59-88.
Die Auswahl zukünftiger Kinder.Tatjana Tarkian - 2020 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 3 (1):109-125.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
17 (#1,148,884)

6 months
8 (#578,901)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references