Das Wesen der Negation

Papers of the 32nd International Ludwig Wittgenstein Symposium 32:136-138 (2009)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Was entspricht dem linguistischen Phänomen der Negation in der Welt? Der Ausgangspunkt, der mir geeignet scheint, um diese Frage zu beantworten, ist das so genannte Problem der negativen singulären Existenzsätze. Dieses Problem besteht darin, dass aus einem Satz, der die Existenz irgendeines Gegenstandes verneint, unter bestimmten Voraussetzungen zu folgen scheint, dass dieser Gegenstand existiert. Das Problem der negativen singulären Existenzsätze scheint wesentlich mit der Frage verknüpft zu sein, ob Existenz ein logisches Prädikat ist oder nicht. Lässt man diese Frage offen, kann man zu einer Lösung des Problems der negativen singulären Existenzsätze kommen, nach welcher die Negation in einer ungewöhnlichen Weise zu interpretieren ist. Es wird sich dabei zeigen, dass die Negation einerseits als Satznegation und andererseits als Teil der Metasprache anzusehen ist.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,219

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2014-11-18

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Georg Friedrich
University of Graz (PhD)

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references