Bemerkungen zu Frankfurts und Dennetts Interpretation von "X hätte anders handeln können"

Zeitschrift für Philosophische Forschung 53 (2):188 - 213 (1999)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Inkompatibilisten sind der Ansicht, daß Freiheit und Verantwortlichkeit die Fähigkeit erfordern, anders zu handeln, als man tatsächlich handelt. Weil es aber, so argumentieren sie, nicht der Fall sein kann, daß eine Person anders handeln kann, als sie tatsächlich handelt, wenn der Determinismus wahr ist, sind Freiheit und Verantwortlichkeit mit dem Determinismus inkompatibel. Kompatibilisten teilen entweder die Auffassung, daß die CDO-Bedingung notwendig für Freiheit und Verantwortlichkeit ist, interpretieren sie allerdings so, daß sie mit dem Determinismus vereinbar ist, oder sie sind der Ansicht, CDO sei keine notwendige Bedingung für Freiheit und/oder Verantwortlichkeit. Einige Kompatibilisten gestehen also zu, daß es eine scheinbare Unvereinbarkeit zwischen der Bedingung und dem Determinismus gibt, betonen aber, diese auf den ersten Blick bestehende Inkonsistenz verschwinde, wenn man die CDO-Bedingung nur angemessen interpretiere. Andere Kompatibilisten sind hingegen der Meinung, mit der Auffassung, die CDO-Bedingung sei eine notwendige Bedingung für Freiheit bzw. Verantwortlichkeit, sei man auf den Inkompatibilismus festgelegt. Die Bedingung stelle aber keine notwendige Bedingung für Verantwortlichkeit dar – entweder weil die in ihr geäußerte Behauptung falsch sei oder weil sie hinsichtlich der Frage, um deren Beantwortung es uns geht, irrelevant sei. Im Folgenden werde ich mich mit dieser letzteren Gruppe von Kompatibilisten auseinandersetzen und untersuchen, ob ihre Argumente dafür, daß die CDO-Bedingung keine notwendige Bedingung für moralische Verantwortlichkeit ist, überzeugend sind. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf die Argumentationen Frankfurts und Dennetts, zwei exponierten Vertretern dieser Gruppe, gelegt. Während Frankfurt der Ansicht ist, die CDO-Behauptung sei falsch, geht Dennett noch darüber hinaus, indem er behauptet, ganz gleich, was man mit “x hätte anders handeln können” meint, die Frage, ob wir anders hätten handeln können, sei in jedem Falle irrelevant für unser Freiheitsverständnis

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 100,561

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Fähigkeiten, Beschränkungen und Freiheit. Ein Argument gegen den Inkompatibilismus.Achim Lohmar - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (4):492-515.
2. Determinismus.Geert Keil - 2017 - In Willensfreiheit. Berlin: De Gruyter. pp. 17-58.
Neuroethik.Michael Pauen - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 321-328.
6. Willensfreiheit und Hirnforschung.Geert Keil - 2017 - In Willensfreiheit. Berlin: De Gruyter. pp. 205-244.

Analytics

Added to PP
2011-05-29

Downloads
30 (#727,004)

6 months
4 (#1,227,078)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references