Ist der erkenntnistheoretische Naturalismus gescheitert?

In Gerd Keil & Herbert Schnädelbach (eds.), Naturalismus. Philosophische Beiträge. Suhrkamp. pp. 144-162 (1999)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Hier wird primär ein methodischer Naturalismus diskutiert, der die These vertritt, dass sich alle Phänomene - auch die das Handeln des Menschen und seine Kultur betreffen - mit den Mitteln der Naturwissenschaften vollständig beschreiben und erklären lassen. Aus dieser These folgt zum einen, dass nicht (mehr) zwischen Verhalten und Handeln unterschieden werden kann. Zum anderen folgt, dass die Erkenntnistheorie keine normative Disziplin ist. In Bezug auf den methodischen Naturalismus wird von den Autoren geltend gemacht, dass dessen Thesen eine metaphysische Position konstituieren, die den eigenen metaphysikkritischen Ansprüchen nicht genügt.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,174

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Quine zum Problem des Realismus.Thomas Bonk - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (2):190 - 212.
Die Kulturalistische Wende.Dirk Hartmann & Peter Janich - 1998 - In Dirk Hartmann & Peter Janich (eds.), Die Kulturalistische Wende: Zur Orientierung des philosophischen Selbstverständnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 9-22.
Schwerpunkt: Naturalismus und Naturgeschichte.E. Engelen - 2001 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49 (6):857-860.
Kritik des Naturalismus.Geert Keil - 1993 - New York: de Gruyter.

Analytics

Added to PP
2016-03-03

Downloads
21 (#1,009,308)

6 months
7 (#718,806)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Dirk Hartmann
University of Duisburg-Essen

References found in this work

No references found.

Add more references