Daoismus und Zen-Buddhismus auf dem Weg in den Westen: Rezeption und struktureller Vergleich zweier östlicher Philosophien anhand ausgewählter Beispiele

Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften (2000)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Daoismus und Zen-Buddhismus bieten dem Menschen Wege an, ein Leben im Rhythmus mit der Natur zu führen und die trennende Dualität des Daseins zu überwinden. Nach einem Vergleich beider Strömungen zeigen sich unterschiedliche Wege zum gleichen Ziel: Der daoistische Weise bemüht sich um die Haltung der Gelassenheit (wuwei), während der Zen-Jünger durch Meditation (zazen) seine ursprüngliche Existenz verwirklichen möchte. Das Verbreiten östlichen Gedankenguts im «Westen» wird am Beispiel Thich Nhat Hanhs illustriert. Abschließend stellt die Autorin die Frage nach einem erneuten Aufleben des Ost-West-Dialogs, den Heidegger, Jaspers und Schopenhauer bereits im 20. Jahrhundert thematisiert haben.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,518

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2015-02-13

Downloads
8 (#1,588,140)

6 months
5 (#1,071,419)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references