Kontrafaktische Urteile in der Geschichtsschreibung: eine Fallstudie zur Historiographie des Bismarck-Reiches

Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften (1991)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Was-wäre-wenn-Aussagen gelten in der Geschichtswissenschaft vielfach als nicht ernstzunehmende Spekulationen über Ereignisse und Prozesse, die nie stattgefunden haben. Ihnen wird höchstens der Stellenwert einer gedanklichen, unverbindlichen Spielerei am Rande der Forschung zugebilligt, die ohne weiteren Erkenntnisgewinn bleibt. Die vorliegende Studie verweist auf die Diskrepanz zwischen der Position kontrafaktischer Urteile im methodischen Kanon der Fachdisziplin und ihrer Anwendung in der Historiographie. Leistung und Grenzen dieser Aussageform werden aufgezeigt mit der Konsequenz ihrer Neubewertung für die geschichtswissenschaftliche Forschung. Die Untersuchungen beziehen sich auf Kontroversen über Alternativen zur deutschen Reichsgründung 1871, wobei liberal-föderative Ansätze im Mittelpunkt stehen.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,174

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Rechtsgeschichte.Ignacio Czeguhn - 2021 - In Eric Hilgendorf & Jan C. Joerden (eds.), Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler. pp. 72-74.
Bewusstsein: Eine Naturgeschichte.Maxine Sheets-Johnstone - 2007 - Synthesis Philosophica 22 (2):283-299.

Analytics

Added to PP
2015-02-13

Downloads
5 (#1,752,423)

6 months
2 (#1,687,048)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references